Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220619
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921547
    Series Statement: Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Kapitel 1) Legal Tech: Begriffsbestimmung, Chancen und Risiken -- A. Begriffsbestimmung -- I. Determinierte Programme -- II. Autonome Systeme -- III. Thematische Abgrenzung -- B. Mögliche (rechts-)praktische Folgen des Einsatzes von Legal Tech -- I. Steigerung von Qualität und Effizienz -- II. Erwartungen der Rechtsuchenden -- III. Mehr Objektivität oder mehr Diskriminierung? -- IV. (In-)Transparenz? -- V. Aktualität, Fehler und Manipulationen -- VI. Beeinflussung der Meinungsbildung -- VII. Entkopplung von gesetzlichen Grundlagen -- VIII. Auswirkungen auf die gerichtliche Arbeitswelt -- IX. Zwischenergebnis -- Kapitel 2) Prinzipielle Grenzen technologischer Entscheidungsfindung im Recht -- A. Formalisierung des Rechts? -- I. Die Semantik natürlicher Sprache -- II. Die juristische Hermeneutik -- III. Formale Logik und Subsumtion -- IV. Formale Logik und Wertungen -- 1. Rechtsanwendung und (Wert-)Urteile -- 2. Fähigkeit zur (wertenden) Entscheidung -- V. Bedeutung der methodischen Probleme für die (zukünftige) Praxis -- B. Abhängigkeit von der Datenqualität und Problem unstrukturierter Daten -- C. Simulation von Gefühlen? -- D. Keine Lösungen außerhalb der Programmvorgaben -- E. Zwischenergebnis -- Kapitel 3) Zulässige und unzulässige Anwendungen von Legal Tech im Lichte übergeordneter Prinzipien -- A. Unabhängigkeit der Gerichte -- I. Rechtsprechende Gewalt -- 1. Materielle Reichweite der rechtsprechenden Gewalt -- 2. Natürliche Personen als Richter -- 3. Keine Differenzierung im Instanzenzug -- 4. Zwischenergebnis -- II. Gesetzesbindung -- III. Richterliche Unabhängigkeit -- 1. Unabhängigkeit von der Exekutive -- 2. Unabhängigkeit von der Legislative -- 3. Unabhängigkeit gegenüber der Judikative -- 4. Kein Schutz der Unabhängigkeit außerhalb der rechtsprechenden Tätigkeit , 5. Unzulässigkeit des Verzichts auf richterliche Unabhängigkeit -- IV. Richterliche Unabhängigkeit aus europäischer Perspektive -- V. Unabhängigkeit vs. Nutzung von automatisierten Anwendungen -- 1. Nutzung von determinierten Programmen zur Entscheidungsfindung -- a) Zulässigkeit bei vollständiger Kenntnis des Richters vom Algorithmus -- b) Unzulässigkeit bei fehlender Kenntnis des Richters vom Algorithmus -- c) Nachvollziehbarkeit und Vorschlag eines Zertifizierungsverfahrens -- (1) Maßstab für die Nachvollziehbarkeit -- (2) Erfordernis einer Zertifizierung -- (a) Problemstellung -- (b) Vergleichbarkeit mit standardisierten Messverfahren -- (c) Prüfprogramm im Zertifizierungsverfahren -- (d) Fehlerausbesserung und Weiterentwicklung -- (e) Problematik der Überprüfung von Geschäftsgeheimnissen -- (f) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit -- d) Abweichende Auffassung des Gerichts -- e) Erforderlichkeit von Auswahlmöglichkeiten? -- f) Unerkannt "fehlerhafter" Algorithmus -- (1) Problemstellung -- (2) Mögliche Fehlerursachen -- (3) Folgendifferenzierung -- (a) Verstoß gegen die richterliche Unabhängigkeit? -- (b) Möglichkeit der Urteilsberichtigung -- g) Unerkannt "fehlerhaft" gewordener Algorithmus -- 2. Nutzung von autonomen Systemen zur Entscheidungsfindung -- 3. Freiwillige und verpflichtende Nutzung -- 4. Problematik einer determinierenden Wertentscheidung -- a) Wer darf Wertentscheidungen treffen? -- b) Wie bleiben Wertentscheidungen aktuell? -- 5. Nutzung von automatisierten Anwendungen als Hilfswerkzeug -- 6. Rechtsschutz und Dienstaufsicht -- VI. Zwischenergebnis -- B. Der Anspruch auf rechtliches Gehör -- I. Anspruchsberechtigte -- II. Umfang des Anspruchs auf rechtliches Gehör und Rechtsschutz -- III. Grenzen des Anspruchs auf rechtliches Gehör -- IV. Rechtliches Gehör vs. computergenerierte Entscheidungen , C. Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- I. Grundsätze -- II. Konsequenzen für die Benutzung automatisierter Anwendungen -- D. Rechtsstaatlichkeit und Gleichheitsgebot -- I. Der Grundsatz der Begründungspflicht gerichtlicher Entscheidungen -- II. Automatisierte Entscheidungen und Begründungspflicht -- III. Automatisierte Entscheidungsfindung und Willkürverbot -- E. Ausrichtung des Zivilprozessrechts auf die Digitalisierung -- I. Zivilprozessuale Grundsätze -- II. Videoverhandlung -- III. Elektronische Dokumente -- IV. Elektronische Akte -- F. Datenschutzrechtliche Fragestellungen -- I. Berücksichtigung des Art. 22 DS-GVO im Zivilprozess -- II. Inhalt des Art. 22 DS-GVO -- III. Konsequenzen für den Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess -- G. Amtshaftung und Spruchrichterprivileg -- H. Zwischenergebnis -- Kapitel 4) Ausgewählte Anwendungsfälle -- A. Organisationshilfen -- B. Berechnungshilfen -- I. Prozesskostenhilferechner -- 1. Modell eines Prozesskostenhilferechners -- 2. Mathematisch-logische Komponenten -- 3. Wertende Komponenten -- 4. Bewertung -- a) Prozesskostenhilfe und Rechtsprechung -- b) Nachvollziehbarkeit -- c) Manipulationen und Aktualität -- d) Implementierung von Wertungen -- e) Umgang mit der im Modellrechner angelegten Unvollständigkeit -- II. Schmerzensgeldrechner -- III. Weitere Berechnungshilfen -- C. Automatisierte Schlüssigkeitsprüfung -- I. Fluggastentschädigungsrechner -- 1. Modellrechner -- a) Determiniert programmierbare Komponenten -- b) Wertungen und Wertungsergebnisse -- c) Umgang mit der im Modellrechner angelegten Unvollständigkeit -- d) Differenzierung bei der Begründung -- 2. Verknüpfung mit einer Flugdatenbank? -- 3. Notwendigkeit einer (Vor-)Prüfung durch den Richter -- 4. Formulargestützte Klageeinreichung? -- II. Automatisch generierter Vergleichsvorschlag -- III. Das "Vor-Urteil" -- D. Zwischenergebnis , Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rollberg, Christoph Algorithmen in der Justiz : Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848769070
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zivilprozess ; Digitalisierung ; Richter ; Unabhängigkeit ; Rechtliches Gehör ; Justizgrundrecht ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages