Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048223175
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783658284442
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Ruhestandsplanung -- 1: Inhalte, Zielgruppen und Chancen der Ruhestandsplanung -- 1.1 Inhalte der Ruhestandsplanung -- 1.2 Basiszielgruppe und Kernzielgruppe der Ruhestandsplanung -- 1.3 Indizien für erheblichen Beratungsbedarf in der Zielgruppe 50plus -- 1.4 Ruhestandsplanung als Chance für Finanzberater -- 1.5 Ruhestandsplanung als Chance für Unternehmen der Finanzbranche -- 1.6 Ausblick -- Literatur -- 2: Aktien im Ruhestand: Grundlegende Zusammenhänge -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das DAX Rendite-Dreieck -- 2.3 Was aus einer Einmalanlage in DAX-30 geworden ist -- 2.4 Renditevergleich: Aktien klar vor Anleihen -- 2.5 Exkurs: Vom Ausland lernen und mit Aktien in den Ruhestand -- 2.6 Fazit -- Literatur -- 3: Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Ruhestandsplanung -- 3.1 Erkenntnisse aus der demografischen Forschung -- Fazit -- 3.2 Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur und gesetzliche Altersvorsorgesysteme -- Fazit -- 3.3 Die Rentenversicherung als Absicherung gegen das Risiko, länger zu leben, als das Geld reicht -- Fazit -- Literatur -- Datenquellen -- 4: Moderne Verhaltensökonomie in der Ruhestandsplanung -- 4.1 Abschied vom homo oeconimicus -- 4.2 Ausgewählte kognitive Verzerrungen und Heuristiken und ihr Bezug zur Ruhestandsplanung -- 4.2.1 Gerechtigkeitsempfinden -- 4.2.2 Framing -- 4.2.3 Narrow Framing -- 4.2.4 Anker-Effekt (Anchoring) -- 4.2.5 Default-Effekt -- 4.2.6 Referenzpunkte -- 4.2.7 Mentale Buchführung -- 4.2.8 Verlustaversion und Besitztumseffekt -- 4.2.9 Subjektive Risikowahrnehmung -- 4.2.10 Sicherheitseffekt (Certainty Effect) -- 4.2.11 Gegenwartspräferenz -- 4.3 Wie kann ein Berater diese Erkenntnisse nutzen -- 4.4 Ausblick -- Literatur -- Teil II: Sicherung lebenslangen Einkommens , 5: Zur Sicherheit deutscher Lebensversicherer -- 5.1 Entwicklung von Garantien und Kapitalmarktzinsen -- 5.2 Mechanismen zur Sicherstellung der Garantien -- 5.2.1 Sicherheitspuffer in der Bilanz eines Versicherers (RfB und Bewertungsreserven) -- 5.2.2 Aufbau und Wirkung der Zinszusatzreserve -- 5.3 Solvency II und Überblick über die aktuelle Solvenzsituation der Lebensversicherer -- 5.4 Gesetzlicher Sicherungsfonds -- 5.5 Exkurs: Run-off -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6: Die erste Halbzeit von aufgeschobenen Rentenversicherungen: Die Ansparphase -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wesentliche Bausteine und Vorteile des Geschäftsmodells -- 6.3 Entwicklungen und Angebote im Markt der Altersvorsorgeprodukte -- 6.3.1 Klassische Rentenversicherungen -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.2 Moderne klassische Rentenversicherungen -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.3 Produkte mit Wahlrecht auf Indexbeteiligung -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.4 Fondsgebundene Rentenversicherungen ohne Garantie -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.5 Fondsgebundene Produkte mit Garantien amerikanischer Prägung -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.6 Hybridprodukte und I-CPPI -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 7: Die zweite Halbzeit von aufgeschobenen Rentenversicherungen: Die Auszahlungsphase -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Rentenphasen mit klassischer Kapitalanlage und Überschussbeteiligung -- 7.2.1 Varianten bezüglich des Todesfallschutzes -- 7.2.2 Varianten bzgl. Kapitalentnahmen -- 7.2.3 Varianten bzgl. der Überschussbeteiligung -- Fazit -- 7.3 Rentenphasen mit fonds- und indexgebundener Kapitalanlage -- 7.3.1 Renten mit Garantien nach Art der Variable Annuities -- 7.3.2 Exkurs: Die flexible Rente -- 7.3.3 Hybridrenten und Renten mit Indexpartizipation -- Fazit , 7.4 Weitere Gestaltungsvarianten der Auszahlungsphase -- 7.4.1 Individuelle Gestaltungen der Auszahlung -- 7.4.2 Vorzugsrenten und Pflegebedürftigkeit -- 7.4.3 Verbundene Leben -- Fazit -- 7.5 Hinweise zur derzeit gültigen Besteuerung der Rentenzahlung -- Literatur -- 8: Reine Investmentlösungen für Einkommen im Ruhestand -- 8.1 Langfristige Vorteilhaftigkeit von diversifizierten Aktienanlagen -- 8.2 Anlegerverhalten bei Ruhestandsplanung -- 8.3 Historische Simulation einer aktienbasierten Ruhestandsplanung -- 8.4 Simulationsergebnisse für Vermögenswerte am Ende des Ruhestands -- 8.5 Robustheitsanalysen auf der Basis realer Investmentprodukte -- 8.6 Ausblick -- Literatur -- 9: Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.1 Die Immobilie im aktuellen Kapitalmarktumfeld -- 9.2 Die Immobilie in der Gesamtvermögensstruktur -- 9.3 Die Immobilie als Baustein in der Ruhestandsplanung -- 9.4 Selbstgenutzte Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.5 Fremdgenutzte Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.6 Notwendigkeit für ein professionelles Management von Immobilien -- 9.7 Fazit -- Literatur -- Teil III: Weitere Inhalte der Ruhestandsplanung -- 10: Vermögensübertragungen -- 10.1 Vermögensübertragungen als Teil der Ruhestandsplanung -- 10.2 Praxisbeispiel für den Einsatz einer Lebensversicherung bei der Vermögensübertragung -- 10.2.1 Ausgangsfall -- 10.2.2 Umsetzung der Kundenwünsche mit einer Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag -- 10.2.3 Schenkung zwischen Vater und Sohn -- 10.2.4 Erbrechtliche Überlegungen -- 10.2.5 Kontrolle des Vaters -- 10.2.6 Widerrufliches Bezugsrecht -- 10.2.7 Erbschafts-/Schenkungssteuer sparen -- 10.2.8 Steuerliche Vorteile einer Kapitallebensversicherung -- 10.2.9 Ein attraktives Geschäftsfeld für qualifizierte Ruhestandsplaner -- 10.3 Erbschaft- und Schenkungssteuer , 10.3.1 Steuerpflichtigkeit -- 10.3.2 Steuerklassen und Freibeträge -- 10.3.3 Bewertung -- 10.3.4 Steuerhöhe -- 10.3.5 Sonstiges -- 10.4 Vermögensübertragung durch Schenkungen oder Vertrag zugunsten Dritter -- 10.5 Vermögensübertragung durch Testament oder Erbvertrag -- 10.6 Fazit/Ausblick -- Literatur -- Weitere Literaturquellen -- 11: Absicherung des Pflegerisikos -- 11.1 Altersrisiko Pflege -- 11.2 Kosten einer Pflege -- 11.2.1 Kosten im Pflegegrad 1 -- 11.2.2 Kosten im Pflegegrad 2 -- 11.2.3 Kosten im Pflegegrad 3 -- 11.2.4 Kosten im Pflegegrad 4 -- 11.2.5 Kosten im Pflegegrad 5 -- 11.2.6 Finanzielle Auswirkungen einer Pflege auf die Familie (Risikoszenarien) -- 11.3 Die gesetzliche Pflegeversicherung -- 11.3.1 Das Gutachterverfahren seit 2015/2017 -- 11.3.2 Die wesentlichen Leistungen der Pflegepflichtversicherung -- Fazit -- 11.4 Finanzierung der Eigenanteile der Pflegekosten unter Berücksichtigung der Rechtsgrundlagen (Haftung) -- 11.4.1 Einzusetzendes Einkommen des Pflegebedürftigen -- 11.4.2 Einzusetzendes Vermögen des Pflegebedürftigen -- 11.4.3 Schenkungen -- 11.4.4 Leistungen der Unterhaltspflichtigen -- 11.4.5 Einzusetzendes Einkommen und Vermögen des unterhaltspflichtigen Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners -- 11.4.6 Eheähnliche Gemeinschaft -- 11.4.7 Einzusetzendes Einkommen der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.8 Rangverhältnisse der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.9 Einzusetzendes Vermögen der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.10 Fazit zum Thema Finanzierung der Eigenanteile der Pflegekosten -- 11.5 Private Pflegevorsorge -- 11.5.1 Formen der privaten Pflegeversicherungen -- 11.5.1.1 Pflegetagegeldversicherung -- 11.5.1.2 Pflegekostenversicherung -- 11.5.1.3 Pflegerentenversicherung -- 11.5.1.4 Weitere Formen der Pflegeabsicherungen , 11.5.2 Leistungsvergleich Versicherungsschutz und Beiträge im Fokus der Ruhestandsplanung -- 11.5.2.1 Leistungsvergleich Versicherungsschutz -- 11.5.2.2 Anpassung des Versicherungsschutzes an die laufende Kostenentwicklung -- 11.5.2.3 Leistungsvergleich Beiträge -- 11.5.2.4 Flexibilität der Beitragszahlung -- 11.5.2.5 Stabilität der Beitragshöhe -- 11.5.2.6 Liquidität der eingesetzten Mittel -- Fazit zum Leistungsvergleich -- Weiterführende Literatur -- 12: Vollmachten und Verfügungen -- 12.1 Aktuelle Verbreitung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen -- 12.2 Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen -- 12.2.1 Warum eine Vorsorgevollmacht? -- 12.2.2 Erteilung einer Vorsorgevollmacht -- 12.2.3 Erteilung einer Unternehmervollmacht -- 12.2.4 Erteilung einer Betreuungsverfügung -- 12.2.5 Erteilung einer Sorgerechtsverfügung -- 12.3 Patientenverfügungen -- 12.3.1 Warum eine Patientenverfügung? -- 12.3.2 Erstellung einer Patientenverfügung -- 12.4 Kooperationsmöglichkeiten für Banken und Finanzberater -- 12.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Teil IV: Umsetzung der Ruhestandsplanung -- 13: Ruhestandsplanung als Geschäftsfeld für Banken und Finanzdienstleister -- 13.1 Definition und Prozess -- 13.2 Attraktivität der Zielgruppe -- 13.2.1 Größe der Zielgruppe -- 13.2.2 Einkommens- und Vermögenssituation der Zielgruppe -- 13.2.3 Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe -- 13.3 Angebotsseitiger Bedarf für Ruhestandsplanung -- 13.4 Beratungsthemen in der Ruhestandsplanung -- 13.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 14: Beratungsprozess in der Ruhestandsplanung -- 14.1 Ein idealtypischer Beratungsprozess für Neukunden -- 14.1.1 Vier Phasen der Ruhestandsplanung im Überblick -- 14.1.2 Finanzanalyse nach DIN 77230 -- 14.2 Die Ausgestaltung des Ruhestandsplanungsprozesses , 14.2.1 Phase 1: Bewerbung der Ruhestandsplanung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schiereck, Dirk Ruhestandsplanung - Beratungsansatz Für Die Zielgruppe 50plus Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658284435
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz