Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048225069
    Format: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Edition: 9. Auflage
    ISBN: 9783648152249
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Grußwort -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das neue WEG ist da -- 2 Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 2.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte -- 2.2 Der deutsche Wohnungsmarkt -- 2.2.1 Bedarf aufgrund des sozialen und demografischen Wandels -- 2.2.2 Auswirkungen auf den Markt für Eigentumswohnungen -- 2.3 Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft -- 2.3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Immobilienverwaltung -- 2.3.2 Beschäftigung in der Immobilienverwaltung -- 2.3.3 Berufsausbildung und Leistungsstandards -- 2.4 Das Verbandswesen und seine Aufgaben -- 2.5 Internetverweise -- 3 Einführung in die Verwaltungsgrundlagen -- 3.1 Die Verwalterpyramide -- 3.2 Was bedeutet »Verwaltung von Wohnungseigentum«? -- 3.3 Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung -- 3.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben -- 3.5 Kaufmännische Anforderungen -- 3.6 Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung -- 3.7 Hilfe durch EDV -- 3.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf -- 3.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur -- 3.10 Instandhaltung -- 3.11 Haftung und Versicherungen -- 3.12 Digitale Medien, Glasfaser, 5G -- 4 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums -- 4.1 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns -- 4.1.1 Der wesentliche rechtliche Unterschied zwischen BGB-Gemeinschaft und Wohnungseigentümergemeinschaft -- 4.1.2 Die WEG als (teil-)rechtsfähiger Verband -- 4.2 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.3 Begründungsformen des Wohnungseigentums -- 4.3.1 Begründung durch Vertrag - Teilungsvereinbarung -- 4.3.2 Begründung durch Teilung - Teilungserklärung -- 4.3.3 Annex: die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- 4.4 Erscheinungsform des Wohnungseigentums , 4.4.1 Sondereigentum (Wohnungs- und Teileigentum) -- 4.4.2 Gemeinschaftseigentum -- 4.4.3 Sondernutzungsrechte - Wesen und praktische Relevanz -- 4.4.4 Abgrenzungsprobleme zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum/Sondernutzungsrechten -- 4.5 Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum -- 4.5.1 Veräußerungsfälle des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.5.2 Das Zustimmungserfordernis - Verwalterzustimmung -- 4.6 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.6.1 Grundsätze -- 4.6.2 Recht zum Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 4.6.3 Pflicht zur Einhaltung der gebotenen Schranken - Grenzen des Gebrauchs -- 4.6.4 Fallbeispiele -- 4.6.5 Ordnungsgemäßer Gebrauch und bauliche Veränderung -- 4.6.6 Modernisierungsmaßnahmen -- 4.6.7 Annex: der Verwalter als Wächter der Hausordnung -- 4.7 Lasten- und Kostentragungspflichten -- 4.7.1 Haus- oder Wohngeld -- 4.7.2 Verteilungsschlüssel -- 4.7.3 Fälligkeit des Wohngeldes/Wirtschaftsplan -- 4.7.4 Probleme bei unterjähriger Veräußerung und Jahresabrechnung -- 4.7.5 Der Vermögensbericht -- 4.7.6 Bildung der Erhaltungsrücklage -- 4.7.7 Sonderumlage -- 4.8 Verwaltung des Eigentums -- 4.8.1 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer selbst -- 4.8.2 Verwaltung durch den bestellten Verwalter -- 4.9 Eigentümerversammlung -- 4.9.1 Ordnungsgemäße Einberufung - Form, Inhalt und Fristen -- 4.9.2 Durchführung der Versammlung/Versammlungsleitung -- 4.9.3 Beschlussfassung und Beschlusszuständigkeit der Gemeinschaft -- 4.9.4 Ergebnis der Versammlung - Versammlungsprotokoll -- 4.10 Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse -- 4.11 Verfahrensfragen -- 4.11.1 Allgemeines -- 4.11.2 Die Verwalterstellung im gerichtlichen Verfahren -- 4.11.3 Beschlussanfechtung -- 5 Der WEG-Verwalter als Kaufmann -- 5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 5.1.1 Die Organisation des Verwaltungsbetriebs , 5.1.2 Kalkulation des Verwaltungsbetriebs -- 5.1.3 Kalkulation der einzelnen WEG -- 5.1.4 Die Organisation der Ablage -- 5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters -- 5.2.1 Die laufende Treuhandbuchhaltung -- 5.3 Die Jahresendabrechnung -- 5.3.1 Vorbereitung -- 5.3.2 Inhalt -- 5.3.3 Formvorschriften -- 5.3.4 Gliederung der Gesamtausgaben -- 5.3.5 Die einzelnen Positionen der Jahresabrechnung -- 5.3.6 Die Vermögensübersicht -- 5.3.7 Exkurs: Warum steht die Erhaltungsrücklage auf der Seite der Verbindlichkeiten? -- 5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat -- 5.4.1 Prüfungsunterlagen für den Verwaltungsbeirat -- 5.4.2 Belegprüfung beim Verwalter -- 5.4.3 Prüfungsgespräch und Abschluss -- 5.4.4 Prüfungsbestätigung - Musterformular -- 5.5 Die Jahreseinzelabrechnung -- 5.5.1 Die Verteilung der Kosten in der Einzelabrechnung -- 5.5.2 Die Jahreseinzelabrechnung bei Eigentümerwechsel -- 5.6 Der Wirtschaftsplan -- 5.6.1 Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans -- 5.6.2 Inhalt des Wirtschaftsplans -- 5.6.3 Beschlussfassung, Rechtswirksamkeit und Zahlungspflicht -- 5.6.4 Zeitpunkt der Aufstellung -- 5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG -- 5.8 Das Mahnwesen der WEG -- 5.8.1 Die Organisation des Mahnwesens -- 5.8.2 Beitreibung, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis -- 5.8.3 Entziehung -- 6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen ( 35a EStG) als Problemfeld -- 7 Vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1 Welche Schritte muss der Teilende durchführen, bevor die erste Wohnung verkauft werden kann? -- 7.1.1 Beispiel aus der Praxis: Übergang vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1.2 Anforderungen an den Verwalter -- 7.2 Trennung von Miet- und WEG-Verwaltung -- 7.2.1 Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und notarielle Urkunden -- 7.2.2 Schaffen der neuen Grundbuchblätter , 7.2.3 Einreichen der Pläne beim zuständigen Bauordnungsamt und deren Genehmigung in baurechtlicher Hinsicht -- 7.2.4 Erstellen von Verkaufsunterlagen und Verkauf -- 7.2.5 Die erste Eigentümerversammlung -- 7.2.6 Entwicklung der Organe der neu geschaffenen WEG -- 8 Der WEG-Verwalter als Energiemanager -- 8.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis -- 8.2 Welche Arten des Energieausweises gibt es? -- 8.3 Wo sind die Ausweise erhältlich? -- 8.4 Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis? -- 8.5 Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter? -- 9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren -- 9.1 Das WEG-Organigramm -- 9.2 Die Eigentümerversammlung -- 9.2.1 Vorbereitung einer Eigentümerversammlung -- 9.2.2 Durchführung der Eigentümerversammlung -- 9.2.3 Nachbereitung -- 9.3 Der Verwaltungsbeirat -- 9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte -- 9.4.1 Suche von geeigneten Hausmeisterkräften -- 9.4.2 Vertrag mit Hausmeister und Reinigungspersonal -- 9.4.3 Fortbildung der Hausmeister -- 9.4.4 Das hausmeisterliche Umfeld/Hilfsmittel -- 9.4.5 Einweisung von Hausmeister und Reinigungskräften -- 9.4.6 Die Kündigung -- 9.5 Die Hausordnung -- 9.6 Die Bedeutung des »VIP« -- 9.7 Der soziale Rahmen -- 9.7.1 Sommerfest der Bewohnergemeinschaft -- 9.7.2 Soziale Fürsorge -- 9.8 Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen -- 10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen -- 10.1 Die technische Übernahme einer »neuen« Gemeinschaft -- 10.1.1 Soll-Ist-Vergleich -- 10.1.2 Langfristige Planungsunterlagen -- 10.1.3 Exkurs: Der Unterschied zwischen Ausschreibung und Handwerkerangebot in technischer und rechtlicher Hinsicht -- 10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht -- 10.2.1 Planung -- 10.2.2 Vorbereitung -- 10.2.3 Die zur Durchführung erforderlichen Beschlüsse -- 10.2.4 Ausführung , 10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte -- 10.3.1 Dach -- 10.3.2 Fassade -- 10.3.3 Fenster -- 10.3.4 Heizung -- 10.3.5 Beton am Bau -- 10.3.6 Balkone, Terrassen, Loggien -- 10.3.7 Die Installation -- 10.3.8 Antennen und Kabelanschluss -- 10.3.9 Klingel- und Sprechanlagen -- 10.3.10 Tiefgarage -- 10.3.11 Aufzüge -- 10.3.12 Der Garten und die Außenanlagen -- 10.3.13 Besondere Gewerke -- 10.3.14 Bauphysik -- 10.3.15 Fassadenbegrünung -- 10.3.16 Zusammenfassung -- 10.4 Fachbegriffe der Bautechnik -- 11 Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Einführung -- 11.2 Definitionen und Begriffe -- 11.2.1 Begriffe der Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung -- 11.2.2 Rückstellung und Rücklage -- 11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung -- 11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung -- 11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung -- 11.6.1 Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.2 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.3 Strategien der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.4 Planung der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.5 Die Bildung einer Rückstellung zur Finanzierung der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Komplexität der Versicherungsbereiche -- 12.2.1 Beispiele für vernetzte Verantwortlichkeiten bei Schadensfällen -- 12.2.2 Überblick über Versicherungen -- 12.3 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters -- 12.3.1 Abschluss von Versicherungsverträgen -- 12.3.2 Kündigung von Versicherungsverträgen -- 12.4 Der Versicherungsfall -- 12.4.1 Leistungspflicht des Versicherers und Pflichten des Versicherungsnehmers , 12.4.2 Versicherungsleistungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hauff, Michael Das große Verwalter-Handbuch Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152225
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwalter ; Wohnungseigentum ; Deutschland ; Wohnungsverwaltung
    Author information: Musielack, Hanno
    Author information: Hauff, Michael von 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages