Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961000091902883
    Format: 1 online resource (562 pages)
    Edition: 7th ed.
    ISBN: 9783648157848
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Dieses umfassende Handbuch gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Ausführliche Darstellungen mit Anwendungshinweisen sowie fast 200 Beispiele, Praxisfälle und Grafiken erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung. Sie erhalten Tipps sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen und Problemfällen. Auch bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Steuerberater, Wirtschaftsprüferin, Bilanzbuchhalter und Masterstudierende.Inhalt:Jahresabschluss nach BilMoG und BilRUG: Bilanzierung und BewertungHandels- und Steuerrecht: gesammeltes Bilanzwissen für die Praxis und die Vorbereitung auf BerufsexamenMit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung, Bilanzberichtigung und ComplianceDie unterschiedlichen Bilanzierungssachverhalte werden zudem durch mehr als 40 Schaubilder zum Aufzeigen von Zusammenhängen, 90 Beispielen zur Verdeutlichung von Grundsachverhalten sowie 50 komplexeren Praxisfällen veranschaulichtNeu in der 7. Auflage:  alle wichtigen steuerlichen Änderungen durch neue Urteile, Änderungen zu Wertpapierleihe, Stetigkeitsgrundsatz, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Beteiligungserträge, Festwert, Nachhaltigkeitsbericht Digitale Extras:GesetzeBMF-SchreibenUrteile
    Content: Biographical note: Joachim S. Tanski Dr. Joachim S. Tanski hat eine Professur für Rechnungswesen, Steuern und Prüfungswesen an der Technischen Hochschule Brandenburg. Er leitet Seminare für Wirtschaftsprüfer und Innenrevisoren und ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Bilanz- und Steuerrecht. Als anerkannter Experte verfügt er über umfangreiche Praxis- und Beratungserfahrung.
    Note: PublicationDate: 20220113 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- 1 Grundregeln der Bilanzierung und Buchführung -- 1.1 Bilanzierungs- und Buchführungspflicht -- 1.1.1 Handelsrechtliche Regelungen -- 1.1.2 Steuerrechtliche Regelungen -- 1.2.1.1 Generelle Maßgeblichkeit -- 1.2.1.2 Durchbrechung der Maßgeblichkeit -- 1.2.1.3 Umkehrung der Maßgeblichkeit -- 1.2.1.4 Aufhebung der Maßgeblichkeit -- 1.2 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz -- 1.2.1 Das Maßgeblichkeitsprinzip -- 1.2.2 Die Ableitung der Steuerbilanz für die Steuererklärung -- 1.2.2.1 Erstellung der Steuerbilanz -- 1.2.2.2 Einreichung der Steuerbilanz -- 1.3 Grundsätze der Bilanzierung -- 2 Umfang der Bilanzierung -- 2.1 Der handelsrechtliche Begriff des Vermögensgegenstands -- 2.2 Der steuerliche Begriff des Wirtschaftsguts -- 2.3 Der Grundsatz der wirtschaftlichen Zugehörigkeit -- 2.3.1 Bilanzierung beim wirtschaftlichen Eigentümer -- 2.3.2 Zeitpunkt der Bilanzierung -- 2.3.3 Treuhandverhältnisse -- 2.3.4 Kommissionsgeschäfte -- 2.4 Das Verbot der Bilanzierung des Privatvermögens -- 2.4.1 Bilanzierungsverbot privater Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz -- 2.4.2 Die Abgrenzung von Privat- und Betriebsvermögen im Steuerrecht -- 2.4.2.1 Überblick -- 2.4.2.2 Notwendiges Betriebsvermögen -- 2.4.2.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen -- 2.4.2.4 Notwendiges Privatvermögen -- 3 Bewertung in Handels- und Steuerbilanz -- 3.1 Bewertungsgrundsätze -- 3.1.1 Grundsatz der Vergleichbarkeit und der Stetigkeit -- 3.1.2 Fortführungsgrundsatz -- 3.1.3 Einzelbewertung -- 3.1.4 Grundsatz der Vorsicht -- 3.1.5 Accrual Prinzip -- 3.2 Anschaffungskosten -- 3.2.1 Ermittlung der Anschaffungskosten -- 3.2.1.1 Umfang der Anschaffungskosten -- 3.2.1.2 Anschaffungszeitraum -- 3.2.1.3 Anschaffungsnebenkosten. , 3.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 3.2.1.5 Anschaffungskostenminderung -- 3.2.1.6 Kaufpreisaufteilung -- 3.2.2 Einzelfragen der Anschaffungskostenermittlung -- 3.2.2.1 Behandlung von Zuschüssen -- 3.2.2.2 Anschaffungskosten bei Fremdwährungen -- 3.2.2.3 Anschaffungskosten bei Wertpapieren -- 3.2.3 Anschaffungskosten bei periodischer Kaufpreiszahlung -- 3.2.3.1 Raten- und Rentenkauf -- 3.2.3.2 Mietkauf -- 3.2.3.3 Leasing -- 3.2.4 Anschaffungskosten bei nichtmonetärer Gegenleistung -- 3.2.5 Anschaffungskosten bei Zugang ohne Gegenleistung -- 3.2.5.1 Einlagen -- 3.2.5.2 Schenkung -- 3.2.5.3 Erbschaft -- 3.3 Herstellungskosten -- 3.3.1 Begriff der Herstellungskosten -- 3.3.2 Umfang der Herstellungskosten -- 3.3.3 Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten -- 3.3.3.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 3.3.3.2 Erhaltungsaufwand -- 3.3.3.3 Erweiterung eines Gegenstands -- 3.3.3.4 Verbesserung eines Gegenstands -- 3.3.3.5 Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden -- 3.4 Handelsrechtlicher Zeit- bzw. Tageswert -- 3.4.1 Börsen- oder Marktpreis -- 3.4.2 Beizulegender Wert -- 3.4.3 Beizulegender Zeitwert -- 3.5 Steuerrechtlicher Zeitwert -- 3.5.1 Teilwert -- 3.5.1.1 Definition des Teilwerts -- 3.5.1.2 Teilwertabschreibung -- 3.5.1.3 Teilwertvermutungen -- 3.5.2 Gemeiner Wert -- 4 Regelungen zum Aufbau des Jahresabschlusses -- 4.1 Grundsätze für alle Kaufleute -- 4.2 Einzelkaufmann und Personengesellschaft -- 4.3 Kapitalgesellschaften -- 4.3.1 Größenklassen der Kapitalgesellschaften -- 4.3.2 Größenabhängige Gliederungen -- 4.3.3 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung -- 5 Aktiva: Bilanzierung und Bewertung -- 5.1 Sonderposten vor dem Anlagevermögen -- 5.2 Das Anlagevermögen -- 5.2.1 Generelle Regelungen -- 5.2.1.1 Definition des Anlagevermögens -- 5.2.1.2 Anlagengitter -- 5.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände. , 5.2.2.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 5.2.2.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchenRechten und Werten -- 5.2.2.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 5.2.2.4 Geleistete Anzahlungen -- 5.2.3 Sachanlagen -- 5.2.3.1 Grundstücke und Gebäude -- 5.2.3.1.1 Grundstücke -- 5.2.3.1.2 Gebäude -- 5.2.3.2 Technische Anlagen und Maschinen -- 5.2.3.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 5.2.3.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 5.2.4 Abschreibung der Gegenstände des Anlagevermögens -- 5.2.4.1 Die planmäßige Abschreibung -- 5.2.4.1.1 Lineare Abschreibung -- 5.2.4.1.2 Degressive Abschreibung -- 5.2.4.1.3 Progressive Abschreibung -- 5.2.4.1.4 Leistungsbezogene Abschreibung -- 5.2.4.1.5 Kombination von Abschreibungsmethoden -- 5.2.4.1.6 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 5.2.4.1.7 Nachträgliche Herstellungskosten -- 5.2.4.1.8 Zeitpunkt der Abschreibung -- 5.2.4.1.9 Anlagenabgang und Restbuchwertabschreibung -- 5.2.4.1.10 Steuerliche Abschreibungsnormen -- 5.2.4.2 Die außerplanmäßige Abschreibung -- 5.2.4.2.1 Abschreibung auf den beizulegenden Wert und AfaA -- 5.2.4.2.2 Zuschreibung nach außerplanmäßiger Abschreibung -- 5.2.4.3 Besondere steuerrechtliche Abschreibungsnormen -- 5.2.5 Finanzanlagen -- 5.2.5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 5.2.5.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 5.2.5.3 Beteiligungen -- 5.2.5.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 5.2.5.5 Wertpapiere des Anlagevermögens -- 5.2.5.6 Sonstige Ausleihungen -- 5.3 Das Umlaufvermögen -- 5.3.1 Vorräte -- 5.3.1.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.1.2 Bewertung -- 5.3.1.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren -- 5.3.1.3.1 Grundlagen der Bewertungsvereinfachung -- 5.3.1.3.2 Gruppenbewertung. , 5.3.1.3.2 Gruppenbewertung -- 5.3.1.3.3 Verbrauchsfolgeverfahren -- 5.3.1.3.4 Steuerrechtliche Besonderheiten -- 5.3.1.3.5 Festwert -- 5.3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände -- 5.3.2.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.2.2 Ansatz von Forderungen dem Grunde nach -- 5.3.2.3 Bewertung -- 5.3.3 Wertpapiere -- 5.3.3.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.3.2 Bewertung -- 5.3.4 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten -- 5.3.4.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.4.2 Bewertung -- 5.4 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 5.5 Aktive latente Steuern -- 5.6 Nicht gedeckte Fehlbeträge -- 5.7 Exkurs: Bilanzierung und Bewertung von Leasingobjekten -- 5.7.1 Begriff und Erscheinungsformen des Leasings -- 5.7.2 Bilanzierung beim Financial Leasing -- 5.7.3 Bewertung beim Leasing -- 5.7.3.1 Aktivierung beim Leasinggeber -- 5.7.3.2 Aktivierung beim Leasingnehmer -- 6 Passiva: Bilanzierung und Bewertung -- 6.1 Das Eigenkapital -- 6.1.1 Gezeichnetes Kapital -- 6.1.2 Kapitalrücklagen -- 6.1.3 Gewinnrücklagen -- 6.1.3.1 Gesetzliche Rücklage -- 6.1.3.2 Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen -- 6.1.3.3 Satzungsmäßige Rücklagen -- 6.1.3.4 Andere Gewinnrücklagen -- 6.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag -- 6.1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 6.1.6 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Rücklagen -- 6.1.7 Steuerfreie Rücklagen/ehemaliger »Sonderposten mit Rücklageanteil« -- 6.2 Rückstellungen -- 6.2.1 Der Begriff der Rückstellung -- 6.2.2 Bilanzierung der Rückstellung -- 6.2.3 Bewertung der Rückstellung -- 6.2.4 Pensionsrückstellungen und Jubiläumsrückstellungen -- 6.2.4.1 Pensionsrückstellungen -- 6.2.4.2 Jubiläumsrückstellungen -- 6.2.5 Steuerrückstellungen -- 6.2.6 Sonstige Rückstellungen. , 6.2.6.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 6.2.6.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 6.2.6.3 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung -- 6.2.6.4 Rückstellungen für Abraumbeseitigung -- 6.2.6.5 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 6.2.6.6 Rückstellungen für weitere Aufwendungen -- 6.3 Verbindlichkeiten -- 6.3.1 Bilanzierung von Verbindlichkeiten -- 6.3.2 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 6.3.3 Einzelfälle von Verbindlichkeiten -- 6.3.3.1 Anleihen -- 6.3.3.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -- 6.3.3.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -- 6.3.3.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- 6.3.3.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel -- 6.3.3.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen -- 6.3.3.7 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht -- 6.3.3.8 Sonstige Verbindlichkeiten -- 6.4 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.5 Latente Steuern -- 6.5.1 Entstehung latenter Steuern -- 6.5.2 Ermittlung des Abgrenzungsbetrags -- 6.6 Bilanzvermerke -- 6.7 Exkurs: Das Problem der stillen Rücklagen -- 7 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.1 Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.1.1 Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren -- 7.1.1.1 Gliederung des Gesamtkostenverfahrens -- 7.1.1.2 Gliederung des Umsatzkostenverfahrens -- 7.1.1.3 Weitere Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.2 Das Gesamtkostenverfahren -- 7.2.1 Umsatzerlöse -- 7.2.2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -- 7.2.3 Andere aktivierte Eigenleistungen -- 7.2.4 Sonstige betriebliche Erträge -- 7.2.5 Materialaufwand -- 7.2.6 Personalaufwand -- 7.2.7 Abschreibungen -- 7.2.8 Sonstige betriebliche Aufwendungen. , 7.2.9 Erträge aus Beteiligungen.
    Additional Edition: Print version: Tanski, Joachim S. Jahresabschluss Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648157831
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages