Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324181
    Format: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748932307
    Series Statement: Schriften zum Wirtschafts- und Technikrecht v.2
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlagen -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.1.1 Asymmetrische Informationsverteilung -- 1.1.2 Interessenskonflikte zwischen den beteiligten Marktakteuren -- 1.1.3 Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Maß und Umfang einer Regulierung -- 1.1.4 Zielsetzung und Forschungsfrage -- 1.2 Methode, Gegenstand und Gang der Untersuchung -- 1.3 Literaturüberblick und Stand der Forschung -- 2 Ökonomische Notwendigkeit von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen -- 2.1 Ökonomische Rahmenbedingung zur Begünstigung der Entstehung -- 2.1.1 Beschränkter Zugang zu Immobilienbeteiligungen -- 2.1.2 Finanzierungsschwierigkeiten für Immobilienprojektentwickler -- 2.1.3 Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen als Antwort auf bestehende Ineffizienzen -- 2.2 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 2.2.1 Einordnung im weiteren Sinne -- 2.2.1.1 Unterscheidung nach Art des Investitionsanreizes -- 2.2.1.2 Verschiedene Arten des Crowdfundings -- 2.2.1.3 Abgrenzung und Definition von Crowdinvesting -- 2.2.2 Immobilien-Crowdinvesting: Begrifflichkeit und Abgrenzung -- 2.2.2.1 Einordnung nach der Struktur -- 2.2.2.2 Unterscheidung nach dem immobilienspezifischen Verwendungszweck -- 2.2.2.3 Abgrenzung zu anderen Formen der Immobilienfinanzierung -- 2.2.2.4 Unterscheidung in Equity und Debt Real Estate Crowdfunding -- 2.2.3 Die Plattform: direktes und indirektes Immobilien-Crowdinvesting -- 2.2.3.1 Indirektes Immobilien-Crowdinvesting -- 2.2.3.2 Direktes Immobilien-Crowdinvesting -- 2.2.3.3 Weitere Gestaltungen abseits etablierter Crowdinvesting-Intermediäre -- 2.3 Funktionale Rolle und Anforderungen -- 2.3.1 Marktüberblick und Entwicklung der Plattformenlandschaft -- 2.3.1.1 Entwicklung der Plattformlandschaft in Deutschland und Österreich -- 2.3.1.2 Unterscheidung in offene und geschlossene Plattformen , 2.3.1.3 Entwicklung unter Berücksichtigung ausgetretener Plattformen -- 2.3.1.4 Unterscheidung nach Anzahl und Art der angebotenen Projekte -- 2.3.2 Tätigkeiten und Aufgaben der Plattformen -- 2.3.3 Tätigkeiten und Aufgaben der Plattformbetreiber -- 2.3.3.1 Projektauswahl und -prüfung -- 2.3.3.2 Kampagnenvorbereitung -- 2.3.3.2.1 Tätigkeiten bei Beteiligungen über Nachrangdarlehen -- 2.3.3.2.2 Tätigkeiten bei Beteiligungen über anteilige Forderungen aus Bankdarlehen -- 2.3.3.2.3 Tätigkeiten bei Beteiligungen über Schuldverschreibungen -- 2.3.3.2.4 Tätigkeiten bei Beteiligungen über tokenbasierte Schuldverschreibungen -- 2.3.3.3 Projektvermittlung und Zahlungsabwicklung -- 2.3.3.4 Weiterführende und optionale Dienstleistungen der Plattformbetreiber -- 2.3.3.4.1 Marketingdienstleistungen -- 2.3.3.4.2 Anlegerbetreuung und Kundenservice -- 2.3.3.4.3 Betreiben eines Sekundärmarktes -- 2.3.3.4.4 Vermögens- und Immobilienverwaltung bei Eigenemissionen -- 2.3.3.4.5 Vorfinanzierung von Projekten -- 2.3.3.4.6 Angebot von Auto-Invest-Optionen und Sparplänen -- 2.3.3.4.7 Aufgaben bei Zahlungsverzug und Insolvenz -- 2.3.3.4.8 Aufgaben von Metaplattformen und bei Co-Funding-Projekten -- 2.3.4 Funktionale Rolle von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen -- 2.3.4.1 Kapitalvermittlungsfunktion -- 2.3.4.2 Marktzugangs- und Gatekeeperfunktion -- 2.3.4.3 Informationsfunktion -- 2.3.4.4 Überwachungsfunktion -- 2.3.4.5 Beratungs- und Unterstützungsfunktion -- 2.4 Notwendigkeit für die Immobilienfinanzierung -- 2.4.1 Finanzierungslücke bei der Immobilienprojektfinanzierung -- 2.4.1.1 Finanzierungsstruktur von Immobilienprojektentwicklungen -- 2.4.1.2 Erklärungsansätze für die Verwendung von Crowdinvesting -- 2.4.2 Finanzierungslücke bei der Immobilienbestandsfinanzierung -- 2.4.3 Industrieökonomische Betrachtung -- 2.4.3.1 Vergleich der Finanzierungskosten , 2.4.3.2 Monetär nicht direkt messbare Kosten der Kapitalaufnahme und ‑überlassung -- 2.4.3.3 Kostenvergleich: eigene versus externe Plattform -- 2.4.3.4 Geringere Gesamtkapitalkosten durch verbesserte Eigenkapitalbilanz -- 2.4.3.5 Steigerung der Eigenkapitalrendite durch Immobilien-Crowdinvesting -- 2.5 Bewertung aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive -- 2.6 Erklärungsmöglichkeiten für Plattform-Fehlverhalten und Zahlungsausfälle -- 2.6.1 Erklärungsmöglichkeiten für Zahlungsausfälle -- 2.6.1.1 Ursachen bekannter Zahlungsausfälle -- 2.6.1.2 Makroökonomische Schocks und Rezession als Auslöser -- 2.6.2 Erklärungsmöglichkeiten für Plattform-Fehlverhalten -- 2.6.2.1 Interessen von Kapitalgeber, Kapitalnehmer und Plattformbetreiber -- 2.6.2.2 Anreizinduzierte Verzerrung -- 2.6.2.2.1 Vergütungsstruktur der Plattform -- 2.6.2.2.2 Gewinnmaximierungsabsicht der Teilnehmer -- 2.6.2.2.3 Wettbewerb zwischen den Plattformen -- 2.6.2.3 Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten und der Plattform -- 2.6.2.3.1 Interessenkonflikte zwischen Plattform und Kapitalgeber -- 2.6.2.3.2 Einbindung der Plattform in das institutionelle Umfeld -- 2.6.2.3.3 Interessenkonflikte zwischen Plattform und Kapitalnehmer -- 2.6.2.4 Weitere Erklärungsansätze -- 2.6.2.4.1 Monopolstellung der Plattform -- 2.6.2.4.2 Verzerrte Informationsweitergabe an die Plattform -- 2.6.2.4.3 Rationalitätsdefizite im Entscheidungsprozess der Kapitalgeber -- 2.6.2.4.4 Mangelnde Kompetenz der Entscheidungsträger -- 2.6.2.4.5 Plattformbetreiber als Infrastrukturdienstleister ohne Beratung -- 2.7 Zwischenergebnis -- 3 Rechtsökonomische Untersuchung von Verhaltenspflichten für Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen -- 3.1 Einführung in die rechtsökonomische Analyse -- 3.1.1 Theoretische Grundannahmen -- 3.1.1.1 Ressourcenknappheit -- 3.1.1.2 Individuelle Nutzenvorstellung , 3.1.1.3 Methodologischer Individualismus -- 3.1.1.4 Rationalitätsannahme -- 3.1.2 Effizienzkriterium als normative Entscheidungsregel -- 3.1.3 Modifikationen des ökonomischen Verhaltensmodells durch die Neue Institutionenökonomik -- 3.2 Modelltheoretische Analyse des Verhaltens von Plattformen -- 3.2.1 Grundlegendes Modell -- 3.2.2 Nutzenfunktion des Anlegers -- 3.2.3 Optimale Investitionsentscheidung des Anlegers bei Unsicherheit -- 3.2.4 Investitionsentscheidung des informierten Kleinanlegers -- 3.2.5 Investitionsentscheidung des uninformierten Kleinanlegers -- 3.2.6 Nutzenfunktion der Plattform -- 3.3 Entscheidung über den Adressaten von Verhaltenspflichten -- 3.4 Entscheidung über Art und Maß von Verhaltenspflichten -- 3.5 Ziele und Bedingungen einer angemessenen Regulierung -- 3.5.1 Verbesserung der Bedingungen für kleine Emissionen -- 3.5.2 Einfache Beteiligungsmöglichkeit für Kleinanleger -- 3.5.3 Anlegerschutz -- 3.5.4 Innovations- und Funktionsschutz -- 3.5.5 Anreizinduzierte Regulierung -- 3.5.6 Technologieneutralität -- 3.5.7 Der Partizipationsgedanke -- 3.5.8 Der Autonomiegedanke -- 3.5.9 Rechtssicherheit -- 3.5.10 Regulierungstechniken -- 3.5.11 Ziel-Hexagramm einer Regulierung -- 3.6 Juristische Diskussion von Verhaltenspflichten de lege lata -- 3.6.1 Entwicklung des rechtlichen Rahmens -- 3.6.1.1 Befreiungsvorschriften für Wertpapiere -- 3.6.1.2 Erhöhung des maximalen Verkaufspreises angebotener Vermögensanlagen -- 3.6.1.3 Änderungen durch die Europäische Crowdfunding-Verordnung (ECSP-VO) -- 3.6.2 Normzweck der Verhaltensregeln -- 3.6.3 Regulierung nach nationalem Recht -- 3.6.3.1 Verhaltenspflichten nach dem VermAnlG -- 3.6.3.1.1 Vermittlung ausschließlich über eine Internet-Dienstleistungsplattform -- 3.6.3.1.2 Vermittlung ausschließlich im Wege der Anlageberatung und -vermittlung , 3.6.3.1.2.1 Vermittlung im Wege der Anlagevermittlung -- 3.6.3.1.2.2 Vermittlung im Wege der Anlageberatung -- 3.6.3.1.2.3 Möglichkeit der Einführung eines zentralen Registers -- 3.6.3.1.3 Prüfpflicht hinsichtlich der Einhaltung von Zeichnungsgrenzen -- 3.6.3.1.4 Keine maßgeblichen Interessenverflechtungen -- 3.6.3.1.4.1 Verbot der Einflussnahmemöglichkeit -- 3.6.3.1.4.2 Angemessenheit der Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten -- 3.6.3.1.4.3 Erweitertes Verbot von maßgeblichen Interessenverflechtungen -- 3.6.3.1.4.4 Verbot der Beteiligung von Mitarbeitern -- 3.6.3.1.4.5 Zwingenden Aufnahme mehrerer Projekte -- 3.6.3.1.5 Veröffentlichung eines Vermögensanlagen-Informationsblatts -- 3.6.3.2 Verhaltenspflichten nach der FinVermV -- 3.6.3.2.1 Allgemeine Wohlverhaltenspflicht nach 11 FinVermV -- 3.6.3.2.2 Erweiterte Informationspflichten der 12-13 FinVermV -- 3.6.3.2.3 Gebot der Redlichkeit von Werbemitteilungen -- 3.6.3.2.4 Bereitstellung des Vermögensanlagen-Informationsblatts -- 3.6.3.2.5 Angemessenheitsprüfung im Rahmen der Anlagevermittlung -- 3.6.3.3 Verhaltenskodex des Bundesverbandes Crowdfunding e.V. -- 3.6.3.4 Verhaltenskodex des European Crowdfunding Network AISBL -- 3.6.3.5 Verhaltenspflichten nach dem GwG -- 3.6.3.6 Verhaltenspflichten nach dem TMG -- 3.6.3.7 Zivilrechtliche Aufklärungspflichten -- 3.6.3.7.1 Erweiterte Informations- und Einstandspflicht -- 3.6.3.7.2 Verpflichtung zur Plausibilitätsprüfung -- 3.6.3.7.3 Verpflichtung zur Überprüfung gestellter Informationen -- 3.6.3.8 Haftungsmöglichkeiten bei Verstößen -- 3.6.3.8.1 Haftung aufgrund eines unrichtigen oder fehlenden Vermögensanlagen-Informationsblatts -- 3.6.3.8.2 Haftung aufgrund eines Auskunftsvertrages -- 3.6.3.8.2.1 Haftung aus culpa in contrahendo -- 3.6.3.8.2.2 Möglichkeit eines deliktischen Anspruchs nach 823 Abs. 1 BGB. , 3.6.3.8.3 Bußgeld bei Ordnungswidrigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Helmrich, Sebastian Die Regulierung von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848789559
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages