Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048324255
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    ISBN: 9783161611520
    Series Statement: Energierecht 31
    Note: Dissertation Universität Bayreuth 2021 , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verwendete Abkürzungen -- Kapitel 1: Einführung -- I. Wirtschaftssysteme -- II. Wirtschaftsordnung -- III. Deutsches Wirtschaftssystem/Wirtschaftsordnung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Unionsrecht -- 3. Soziale Marktwirtschaft -- 4. Daseinsvorsorge -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Regulierung des Strommarkts -- 1. Das Stromnetz als natürliches Monopol -- 2. Netzzugang und Entgeltregulierung -- 3. Entflechtung -- 4. Freie Preisbildung im Regulierungsgesetz -- V. Funktionsweise des Strommarkts -- 1. Der Börsenhandel -- 2. Verknüpfung physikalische und Handelsebene -- a) (Handels-)Ablauf am Spot- und Terminmarkt -- b) Preisermittlung am Spotmarkt -- VI. Gesetzeszweck "freie Preisbildung" im Strommarkt 2.0 -- 1. Entscheidung für den Strommarkt 2.0 -- 2. Preissignal als "Kern" des Strommarkt 2.0 -- 3. Freie Preisbildung als Voraussetzung für Versorgungssicherheit -- 4. Von Mark-ups betroffener Teilmarkt -- VII. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Regularien des Strommarkts -- I. Auswirkungen des EEG auf die Preisbildung am Strommarkt -- 1. Heranführen des EEG-Stroms an den Markt -- 2. Altanlagen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Der Regelenergiemarkt und der Ausgleichsenergiepreis -- 1. Entscheidende Rolle des Regelenergiemarkts für die Systemstabilität -- a) Die Notwendigkeit von Regelenergie -- b) Mischpreisverfahren vs. Leistungspreisverfahren -- aa) Missbräuchliches Verhalten auf dem Regelenergiemarkt -- bb) Das kurze Intermezzo: Mischpreisverfahren -- 2. Das Ausgleichsenergiesystem -- 3. Systemversagen -- a) Fehlanreiz durch den Ausgleichsenergiepreis -- aa) Vorgesehener Ablauf -- bb) Spekulation auf den Ausgleichsenergiepreis -- b) Fehlanreize durch das Mischpreisverfahren -- c) Beispiel RWE -- d) Konsequenzen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Netz- und Systemsicherheit , 1. Sicherheitsbereitschaft -- 2. Kapazitätsreserve -- 3. Netzreserve -- a) Systemrelevante Kraftwerke gem. 13b EnWG -- b) Redispatchmaßnahmen -- IV. Atom- und Kohleausstieg -- V. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Kartellrechtliche Grenzen der freien Preisbildung -- I. Verhindert die kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht faktisch Mark-ups/Preisspitzen? -- 1. Ausnehmen von Kartellabsprachen -- 2. Leitbild und Schutzgut des deutschen und europäischen Kartellrechts -- II. Verhältnis Deutsches und Europäisches Kartellrecht -- III. Vereinbarkeit von Mark-ups mit Art. 102 AEUV, 19, 29 GWB -- 1. Unternehmenseigenschaft -- 2. Vorliegen einer marktbeherrschenden Stellung -- a) Abgrenzung des relevanten Markts -- aa) Sachliche Marktabgrenzung -- (1) Trennung der Erzeuger- und Handelsstufe? -- (2) Keine Einbeziehung von reinen Handelsgeschäften -- (3) In den Erstabsatzmarkt einbezogene Strommengen -- (a) Strom aus Erneuerbaren Energien -- (b) Regelenergie -- (c) Endkunden- bzw. Letztverbraucherstufe -- bb) Räumliche Marktabgrenzung -- (1) ENTSO-E -- (2) Market Coupling -- (3) Europäischer Energiebinnenmarkt? -- cc) Zeitliche Marktabgrenzung -- b) Zwischenergebnis Marktabgrenzung -- 3. Beherrschung dieses Markts -- a) Einzelmarktbeherrschung -- aa) Marktkonzentration nach dem Herfindahl-Hirschman- Index -- bb) Ermittlung Marktanteile -- cc) Ergebnis Marktbeherrschung nach Marktanteilen -- dd) Sonstige relevante Faktoren -- (1) Abstand zum nächstgrößeren Anbieter -- (2) Marktzutrittsschranken -- (3) Importe/Exporte sorgen für eine Beschränkung der Marktmacht -- (4) Liquidität der Handelsmärkte -- ee) Zwischenergebnis Einzelmarktbeherrschung -- ff) Pivotalanalyse -- (1) Sicht der Monopolkommission -- (2) Ergebnis Pivotalanalyse -- b) Mehrfache Einzelmarktbeherrschung -- c) Kollektive Marktbeherrschung -- d) Ergebnis Marktbeherrschung -- e) Ausblick , 4. Der Day-Ahead-Markt als potentieller Tatort -- a) Das Mark-up-Verbot -- b) Abgrenzung Behinderungsmissbrauch/Ausbeutungsmissbrauch -- c) Die Rolle der Preiskontrolle -- 5. Vorliegen eines missbräuchlich überhöhten Entgelts gem. Art. 102 AEUV, 19, 29 GWB -- a) Vergleichsmarktkonzept -- aa) Rechtfertigungsmöglichkeit -- bb) Das Vergleichsmarktkonzept im Energiesektor - von 103 a. F. zu 29 GWB -- cc) Beweislast -- dd) Praktikabilität des Vergleichsmarktkonzepts auf dem Stromerstabsatzmarkt - der Vergleich von Day-Ahead- Preisen -- b) Konzept der Gewinnspannenbegrenzung bzw. Kostenkontrolle -- c) Vor- und Nachteile des Vergleichsmarktkonzepts und des Konzepts der Gewinnspannenbegrenzung -- aa) Problematik des Konzepts der Gewinnspannenbegrenzung -- bb) Problematik des Vergleichsmarktkonzepts -- d) Anwendungspraxis der Kostenkontrolle im Strommarkt -- e) Vorgehen des BKartA in der Sektoruntersuchung 2011 und dem Leitfaden 2019 -- aa) Was wird unter Grenzkosten berücksichtigt? -- (1) Variable Kosten -- (2) Opportunitätskosten -- bb) Zulässige Preisspitzen nach Ansicht des BKartA -- (1) Mark-ups in "echten" Knappheitssituationen -- (2) Mark-ups durch nicht marktbeherrschendes Unternehmen -- (3) Mark-ups in Nicht-Knappheitssituationen -- cc) Sachliche Rechtfertigung -- f) Bewertung des Vorgehens des BKartA -- aa) Methodik -- bb) Vorgehensweise in Hinblick auf eine physikalische Kapazitätszurückhaltung -- cc) Vorgehensweise in Hinblick auf eine finanzielle Kapazitätszurückhaltung -- dd) Widersprüchliche Ergebnisse -- ee) Annahme eines Ausbeutungsmissbrauchs -- (1) Grundannahmen -- (2) Grenzkostenberechnung -- (3) Mythos vom vollständigen Wettbewerb -- (4) Ökonomische Beurteilung -- (5) Vorgehen des BKartA vs. Gesetzgeberwille -- g) Lösungsvorschläge -- aa) Lösung nach dem Konzept der Gewinnspannenbegrenzung -- bb) Kritik am Lösungsvorschlag , cc) Zwischenergebnis -- 6. Kausalität -- 7. Fehlen einer sachlichen Rechtfertigung -- 8. Beweislast -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Die REMIT-VO und die freie Preisbildung -- I. Die REMIT-VO -- 1. Sachlicher Anwendungsbereich -- 2. Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich -- 3. Verbotenes Verhalten nach der REMIT-VO -- a) Verbot des Insiderhandels -- aa) Die Insiderinformation -- bb) Adressaten des Insiderhandelsverbots -- cc) Ausnahmen vom Insiderhandelsverbot -- dd) Meldung von Insiderinformationen -- b) Verbot der Marktmanipulation -- aa) Marktmanipulation durch Kapazitätszurückhaltung -- (1) Die physische Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation im Sinne des Art. 2 Nr. 2a i) REMIT-VO -- (2) Kapazitätszurückhaltung als Fall des Art. 2 Nr. 2a ii) REMIT-VO -- (3) Kapazitätszurückhaltung als Fall des Art. 2 Nr. 2a iii) REMIT-VO -- (4) Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation gem. Art. 2 Nr. 2 b) S. 1 REMIT-VO -- (5) Die finanzielle Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation im Sinne des Art. 2 Nr. 2a ii) REMIT-VO -- (6) Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation gem. Art. 2 Nr. 3 a) i), ii) REMIT-VO -- bb) Andere manipulative Verhaltensweisen im Sinne des Art 5 REMIT-VO -- cc) Umfassende Erfassung von Missbrauchspotential auf Stromgroßhandelsmärkten -- dd) Sachliche Rechtfertigung und zulässige Marktpraxis -- 4. Mehr Transparenzpflichten nach der REMIT-VO -- 5. Die Rolle der Markttransparenzstelle -- 6. Das Verhältnis der unterschiedlichen Aufsichtsbehörden zueinander -- II. Auswirkungen des Insiderhandelsverbots, des Marktmanipulationsverbots und der Transparenzpflichten auf die freie Preisbildung -- 1. Das Insiderhandelsverbot als Wettbewerbsbremse? -- 2. Das Marktmanipulationsverbot als verdeckte (Preis-)Regulierung? -- a) De facto Angebotspflicht? -- b) Der Strommarkt als besonderer Markt , c) Marktmanipulationsverbot als Voraussetzung für freie Preisbildung -- d) Marktmanipulationsverbot bedeutet nicht Mark-up-Verbot -- 3. Marktintegrität durch Transparenz -- a) (Mangelnde) Transparenz vor der REMIT-VO -- b) Vor- und Nachteile der Transparenzpflichten -- c) Die MTS als nationale Überwachungsbehörde -- d) Zwischenfazit zu Transparenzvorschriften -- III. Verhältnis 19, 29 GWB, Art. 102 AEUV und REMIT-VO -- 1. Insiderhandelsverbot und Marktmanipulationsverbot als Schutzgesetze? -- 2. Unterschiedliche Perspektive der Behörden -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel 5: Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ellenrieder, Kim Sylvia Die freie Preisbildung im Strommarkt 2.0 Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 978-3-16-161151-3
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages