Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048508974
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 1154 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783161617102
    Series Statement: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Content: Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit »1968« verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die »Außensichten« im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.InhaltsübersichtI.
    Content: Zur Geschichte der Staatsrechtslehrervereinigung Christoph Schönberger: Ein sonderbares Kind der Revolution. Die Gründung der Vereinigung und die Weimarer Zeit – Andreas Kley: Die Vereinigung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung – Anna-Bettina Kaiser: »Arbeits- oder Bekenntnisgemeinschaft"? Die Neugründung der Staatsrechtslehrervereinigung 1949 und ihre Konsolidierung bis 1970 – Hinnerk Wißmann: Zwischen Aufbruch und Bewahrung. Die Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1971–1991 – Christian Waldhoff: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Wandel von Selbstverständnis und Außenwahrnehmung. Die Jahre von 1992 bis heute – Franz Reimer: »Diese Zurückhaltung ist sicherlich ein guter Brauch...".
    Content: Satzungsaufträge und Selbstverständnis der Staatsrechtslehrervereinigung – Helmuth Schulze-Fielitz: Elemente einer Kulturgeschichte der Staatsrechtslehrervereinigung – Ewald Wiederin: Die Vereinigung und Österreich – Benjamin Schindler: Die Vereinigung und die Schweiz II. Themengeschichte der Tagungen der Staatsrechtslehrervereinigung Udo Di Fabio: Verschränkte Funktionen: Verfassung und Staat als Gegenstand der Staatsrechtslehre – Julian Krüper: Rousseaus langer Schatten. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und ihr Ringen mit der Wirklichkeit moderner Demokratie – Giovanni Biaggini: Bundesstaat als Gegenstand der Beratungen: Hundert Jahre Föderalismusfragen im Spiegel der Jahrestagungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer – Ulrike Davy: Aus dem Schatten ins Licht: Zum Verhältnis von Sozialstaat und Rechtsstaat – Ekkehart Reimer: »Das Steuerrecht soll seine wissenschaftliche Existenzberechtigung nachweisen".
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-16 -160988- 6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ; Geschichte 1922-2022 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Waldhoff, Christian 1965-
    Author information: Kley, Andreas 1959-
    Author information: Cancik, Pascale 1967-
    Author information: Wiederin, Ewald 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages