Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049871153
    Format: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161627552
    Series Statement: Recht der Nachhaltigen Entwicklung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Einführung: Konzeptvergaben als rechtswissenschaftliche Herausforderung -- A. Wohnraumschaffung als Gebot der Stunde -- B. Konzeptvergaben als städtebauliches Instrument -- I. Praktischer Einsatz -- II. Wirkungsweise der Konzeptvergabe -- III. Empfehlungen zur Konzeptvergabe -- IV. Themenbezogener Fachdiskurs -- V. Behandlung rechtlicher Implikationen -- C. Rechtliche Untersuchungsziele und Gang der Untersuchung -- I. Rechtswissenschaftliche Untersuchungsziele -- II. Gang der Untersuchung -- III. Grundlegende Begriffsbestimmungen -- 1. Konzeptvergabe als Begriff -- 2. Begriffsbestimmungen zum Grundstücksmodell -- Teil 1: Ausgangslage -- Kapitel 1: Impulse zur Wohnraumschaffung -- A. Unionsrechtliche Impulse -- B. Verfassungsrechtliche Impulse -- I. Grundgesetz -- 1. Gesetzgebungskompetenzen -- 2. Grundrechte -- 3. Sozialstaatsprinzip -- II. Bayerische Verfassung -- C. Aus der Zuordnung zur sog. Daseinsvorsorge? -- D. Bilanz -- Kapitel 2: Charakterisierung -- A. Einleitung zur Geschehensvorstellung -- B. Vorrede zur Methodik -- C. Charakterisierung des Instruments der Konzeptvergabe -- I. Veräußerungsgegenstand -- II. Beteiligung auf Veräußererseite -- III. Verfahrensablauf -- 1. Interessensbekundungsverfahren -- 2. Stufenweiser Bewerbungs- und Auswahlprozess -- 3. Persönliche Vorstellungen der Bewerbungen -- 4. Öffentlichkeitsbeteiligung -- IV. Vergabekriterien im Allgemeinen -- 1. Aufstellung -- 2. Ausgestaltung in Zulassungs- und Auswahlkriterien -- 3. Qualitätskriterien "Bebauung und zukünftige Nutzung" -- 4. Bewerberbezogene Kriterien -- 5. Kriterien zur Realisierbarkeit -- 6. Preiskriterium -- V. Vergabekriterien mit dem Ziel der Wohnraumverschaffung -- 1. Qualitätskriterien "Bebauung und Nutzung" -- 2. Bewerberbezogene Kriterien -- VI. Bewertungsmethoden , VII. Zuschnitt des Bewerberkreises -- VIII. Baugemeinschaftsverfahren -- IX. Finanzierungsnachweis -- X. Entscheidungsgremium -- XI. Anhandgabe -- XII. Sicherung des Bewerberkonzepts -- XIII. Bauplanungsrecht -- XIV. Bauordnungsrecht -- XV. Anker- und Anliegerverfahren -- D. Rechtliche Einordnung -- I. Veräußerungsvorgang -- II. Verteilungsverfahren -- III. Städtebauliches Vertragsinstrument (Grundstücksmodell) -- E. Zielvorgaben zur Verfahrens- und Vertragsgestaltung -- F. Bilanz -- Kapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition -- A. Bestehendes kommunales Grundstückseigentum -- B. Eigentumsbeschaffung durch aktive Liegenschaftspolitik -- I. Liegenschaftsbevorratung -- II. Entwicklungsbezogener Zwischenerwerb -- 1. (Reguläre) Erwerbsmöglichkeiten -- 2. Kooperative Zwischenerwerbsmodelle -- 3. Ausübung von Vorkaufsrechten -- a) Allgemeines Vorkaufsrecht nach 24 BauGB -- b) Besonderes Vorkaufsrecht nach 25 BauGB -- C. Gebrauchmachen privater Grundstücke -- D. Bilanz -- Teil 2: Verteilungsverfahren- und kriterien -- Kapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase ("Die Grundstücksverteilung") -- A. "Ob" der Liegenschaftsveräußerung -- B. Qualifikation der Konzeptvergaberichtlinien -- C. Programmphase als Bearbeitungsschwerpunkt -- Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das Konzeptvergabeverfahren -- A. Rechtliche Determinanten hinsichtlich des Verteilungsverfahrens -- I. GWB-Vergaberecht -- 1. Grund der Vorabprüfung -- 2. Bloße Grundstücksverkäufe -- 3. Problem "eingekapselter öffentlicher Bauaufträge" -- 4. Anwendungsvoraussetzungen des deutschen Rechts -- 5. Gebot der richtlinienkonformen Auslegung -- 6. Faktische Präjudizienwirkung -- 7. Rechtliche Beurteilung anhand der 103 Abs. 1, Abs 3 Satz 2, 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB -- a) Öffentlicher Auftraggeber -- b) Unternehmen als Auftragnehmer , c) Leistungsseite des öffentlichen Bauauftrags -- aa) Unionale Rechtsprechung als Grundstein der Rechtsentwicklung -- bb) Ahlhorn-Rechtsprechung -- cc) Helmut-Müller-Rechtsprechung -- dd) Folgerechtsprechung des EuGH als Nachweis der Verfestigung -- ee) Rezeption der Helmut-Müller-Rechtsprechung -- (1) Unmittelbares wirtschaftliches Interesse -- (a) Allgemeines Erfordernis -- (b) Rechtstitel (Zweite Fallgruppe) -- (c) Finanzielle Beteiligung (Vierte Fallgruppe) -- (d) Städtebauliche Regelungszuständigkeit -- (2) Einklagbare Bauverpflichtung -- (3) Genannte Erfordernisse des öffentlichen Auftraggebers -- ff) Eigenes Resümee zur Helmut-Müller-Rechtsprechung -- gg) Anwendung auf die Konzeptvergabe -- (1) Bauleistung im unmittelbaren wirtschaftlichen Interesse -- (a) Rechtstitel (Zweite Fallgruppe) -- (b) Finanzielle Beteiligung (Vierte Fallgruppe) -- (c) Städtebauliche Regelungszuständigkeit -- (2) Einklagbare Bauverpflichtung -- (3) Genannte Erfordernisse des öffentlichen Auftraggebers -- d) Gegenleistungsseite des öffentlichen Bauauftrags -- aa) Baukonzession nach 105 GWB -- bb) Grundstücksveräußerung mit Kaufpreisnachlass -- cc) Grundstücksveräußerung zum Marktwert -- e) Überschreiten des Schwellenwerts nach 106 Abs. 1 GWB -- f) Ausnahmetatbestände -- 8. Bilanz -- II. Haushaltsvergaberecht -- III. Unionales Beihilfenrecht -- 1. Begünstigung -- a) Ausschreibungsverfahren -- b) Benchmarking oder Marktwertgutachten -- 2. Unternehmen -- 3. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen -- 4. Ausnahmen -- a) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse -- b) De-Minimis-Beihilfe -- c) Gruppenfreistellungsverordnung -- d) Primärrechtliche Ausnahme -- 5. Bilanz -- IV. Grundfreiheitliches Verteilungsregime -- 1. Herleitung aus den Grundfreiheiten -- 2. Anwendungsvoraussetzungen -- a) Persönliche Bindung an die Grundfreiheiten , b) Sachliche Anwendbarkeit einer Grundfreiheit -- c) Binnenmarktrelevanz -- 3. Gewährleistungsgehalt der Grundfreiheiten -- 4. Anforderungen der Grundfreiheiten an ein Verteilungsverfahren -- 5. Bilanz -- V. Grundgesetzliches Verteilungsregime -- 1. Rechtsstaatsprinzip -- 2. Rechtsschutzgarantie -- 3. Grundrechte -- a) Grundrechtsbindung -- b) Freiheitsrechte -- aa) Eigentumsfreiheit des Art. 14 GG -- bb) Berufsfreiheit des Art. 12 GG -- c) Allgemeiner Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG -- 4. Konvergenzen bisheriger Verfahrensanforderungen -- 5. Bilanz -- VI. Haushaltsrecht ("Verschleuderungsverbot") -- 1. Verkehrswertermittlung -- 2. Kaufpreisnachlass zum Zwecke der Wohnraumschaffung -- a) Statthaftigkeit des Kaufpreisnachlasses -- b) Umsetzung des Kaufpreisnachlasses -- 3. Bilanz -- VII. Rechtsfigur der culpa in contrahendo -- B. Vereinbarkeit der Konzeptvergabe mit den rechtlichen Determinanten hinsichtlich des Verteilungsverfahrens -- I. Rekapitulation verfahrensmäßiger Anforderungen an die Konzeptvergabe -- II. Rekapitulation des Verteilungsverfahrens einer Konzeptvergabe -- III. Beurteilung -- C. Ausgestaltung zur bestmöglichen Zielerreichung -- D. Organisatorische Verfahrensaspekte -- I. Externe Entscheidungskommission -- II. Organkompetenz -- III. Anschlussfrage: Sitzungsöffentlichkeit -- Kapitel 6: Programmgestaltung betreffend die Vergabekriterien -- A. Rechtliche Determinanten hinsichtlich der Vergabekriterien -- I. Grundfreiheiten -- 1. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten -- 2. Anforderungen an die Vergabekriterien -- 3. Rechtfertigungsmöglichkeiten -- II. Grundgesetzliche Rechtsvorgaben -- 1. Anwendbarkeit des allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG -- 2. Rechtfertigung zum allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG -- 3. Gebot sachgerechter Vergabekriterien -- 4. Bestimmtheitserfordernis , B. Vereinbarkeit der Konzeptvergabe mit den rechtlichen Determinanten hinsichtlich der Vergabekriterien -- I. Vereinbarkeit mit den rechtlichen Determinanten der Grundfreiheiten -- 1. Bau- und nutzungsbezogene Vergabekriterien -- 2. Bewerberbezogene Vergabekriterien -- a) Grundstücksvergabe an Privatpersonen -- b) Einheimischenkriterien im weiteren Sinne -- c) Familien- und Kinderförderung -- d) Inklusionsförderung -- e) Förderung genossenschaftlicher Organisationen -- II. Vereinbarkeit mit den rechtlichen Determinanten des Grundgesetzes -- 1. Bau- und nutzungsbezogene Vergabekriterien -- 2. Bewerberbezogene Vergabekriterien -- a) Grundstücksvergabe an Privatpersonen -- b) Einheimischenkriterien im weiteren Sinne -- c) Familien- und Kinderförderung -- d) Inklusionsförderung -- e) Förderung genossenschaftlicher Organisationen -- III. Vereinbarkeit des Kaufpreiskriteriums mit den rechtlichen Determinanten -- C. Ausgestaltung zur bestmöglichen Zielerreichung -- D. Bilanz -- Kapitel 7: Programmgestaltung betreffend die Bewertungsmethoden -- A. Punktebewertungsmodelle -- B. Paarvergleiche -- C. Einfache Rangskalen -- D. Anschlussfrage: Beurteilungsspielraum -- E. Bilanz -- Kapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe -- Teil 3: Realisierung -- Kapitel 9: Anhandgabe -- A. Vorbindungsvereinbarungen (zulasten der Gemeinde) -- B. Mittelbare Vertragszwänge (zulasten des Grundstücksbewerbers) -- C. Absichtserklärungen und reine Vorbereitungsvereinbarungen -- D. Bilanz -- Kapitel 10: Kaufvertrag -- A. Qualifikation als zivilrechtlicher Vertrag des Städtebaurechts -- I. Zivilrechtlicher Kaufvertrag -- II. Städtebaulicher Kaufvertrag -- B. Kaufvertraglicher Regelungsinhalt -- C. Nebenabreden zur Sicherung kommunaler Zielverwirklichung -- I. Konzeptrealisierungsgebot -- II. Baugebot -- III. (Selbst-)Nutzungsgebot , IV. Rechtsprüfung anhand 11 Abs. 2 BauGB.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hohm, Alexander Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161626555
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages