Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV050102832
    Umfang: 1 Online-Ressource (481 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161632532
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführende Betrachtungen -- 1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- 2 Gang der Untersuchung -- 3 Risikomanagementsysteme der Finanzverwaltung -- A. Ziele und Wesen des Risikomanagements -- B. Risikomanagementsysteme als Teil einer Tax-Compliance-Strategie -- C. Besondere Gefahren der RMS gegenüber analoger Fallbearbeitung -- 4 Normative Anforderungen an RMS gem. 88 Abs. 5 AO -- A. Anwendungsbereich -- B. Regelungsinhalt des 88 Abs. 5 AO -- 5 Technische Grundlagen -- A. Begrifflichkeiten -- B. Allgemeine Funktionsweise von Machine Learning -- C. Einzelne Methoden des Machine Learning -- I. Lineare Regression -- II. Das Perzeptron als linearer Klassifikationsmechanismus -- III. Logistische Regression -- IV. Nearest-Neighbour-Classification -- V. Entscheidungsbäume und Random Forests -- VI. Neuronale Netze und Deep Learning -- D. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Die faktische Ausgestaltung der RMS durch die Finanzverwaltung -- 1 Historie -- 2 Faktische Ausgestaltung der RMS durch die Finanzverwaltung -- A. Situation des KONSENS-Verbundes allgemein -- B. Gegenwärtige tatsächliche Gestaltung der RMS -- C. Effizienz der bestehenden Risikomanagementsysteme -- 3 Fazit -- Kapitel 3: Die unionsrechtliche Grenze des Art. 22 DSGVO -- 1 Geltung der DSGVO im Steuerverfahren -- 2 Der Tatbestand des Art. 22 Abs. 1 DSGVO hinsichtlich RMS -- A. Ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhende Entscheidung -- B. Teleologische Reduktion auf Profiling -- C. Rechtliche Wirkung oder in ähnlicher Weise erhebliche Beeinträchtigung -- D. Unterwerfung des Betroffenen unter die Entscheidung -- E. Zwischenergebnis -- 3 Die Ausnahmetatbestände des Art. 22 Abs. 2 DSGVO hinsichtlich RMS -- A. Allgemeines zu Art. 22 Abs. 2 DSGVO. , B. Wahrung der angemessenen Schutzmaßnahmen des Art. 22 Abs. 2 lit. b) DSGVO -- I. Anfechtungsrecht -- 1. Inhalt des Anfechtungsrechts -- 2. Wahrung des Anfechtungsrechts durch 150 Abs. 7, 155 Abs. 4 Satz 3 AO -- 3. Wahrung des Anfechtungsrechts durch die Einspruchsmöglichkeit gem. 347 ff. AO -- 4. Wahrung des Anfechtungsrechts durch gerichtlichen Rechtsschutz -- 5. Wahrung des Anfechtungsrechts durch Art. 77 DSGVO und Art. 21 DSGVO -- 6. Wahrung des Anfechtungsrechts durch die Möglichkeit formloser Rechtsbehelfe -- 7. Wahrung eines insgesamt gleichen Schutzniveaus in Gesamtbetrachtung aller Maßnahmen -- 8. Einschränkung des Anfechtungsrechts bei RMS gem. Art. 23 DSGVO -- 9. Zwischenfazit -- II. Recht auf persönliches Eingreifen und auf Darlegung des eigenen Standpunkts -- III. Spezifische Unterrichtung des Betroffenen -- IV. Transparente und faire Verarbeitung -- V. Besonderheiten bei RMS-Entscheidungen gegenüber Kindern -- 4 Fälle von Art. 22 Abs. 4 DSGVO hinsichtlich RMS -- 5 Ergebnis -- Kapitel 4: Nationalrechtliche Grenzen der Einsatzmöglichkeiten von RMS -- 1 Grundsätzliche Zulässigkeit automatisierter Risikobewertung -- A. Grundsätzliche Zulässigkeit der (teilweisen) Übertragung von rechtlichen Aufgaben auf Maschinen vor Art. 1 Abs. 1 GG -- B. Zulässigkeit der Übertragung von rechtlichen Aufgaben auf Maschinen in Sonderkonstellationen -- I. Automatisierte Ermessensausübung -- 1. Allgemeines -- 2. Ermessensreduzierung auf Null -- a) Selbstbindung der Finanzverwaltung durch RMS -- b) Zweite Stufe der Ermessensausübung -- c) Abgesenkter Maßstab für die zweite Stufe der Ermessensbetätigung bei RMS -- 3. Zwischenfazit -- II. Einschränkungen hinsichtlich einzelner Tatbestandsmerkmale -- III. Einschränkungen speziell für lernende Systeme -- C. Fazit -- 2 Verfassungsrechtliche Grenzen für aussteuernde Entscheidungen des RMS. , A. Subjektive Faktoren -- I. Allgemeines -- II. Hinreichende Bestimmtheit des 88 Abs. 5 Satz 1 AO -- 1. Allgemeines -- 2. Spezialfall des subjektiven Parameters: Beratung durch einen Steuerberater -- B. Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG durch Faktoren der RMS -- I. Art. 3 Abs. 1 GG und RMS -- II. Scheinkorrelationen als Verletzung von Art. 3 I GG -- C. Wirtschaftlichkeitserwägungen -- I. Allgemeine Betrachtung -- II. Das verfassungsrechtliche Wirtschaftlichkeitsgebot -- III. Einfluss der gesetzlichen Festlegung in 88 Abs. 2 Satz 2, Abs. 5 Satz 2 AO -- IV. Zwischenfazit -- D. Verletzung der besonderen Gleichheitsgrundrechte gem. Art. 3 Abs. 2, 3 GG -- I. Allgemeines -- II. Verletzung der Gleichheitsgrundrechte gem. Art. 3 Abs. 2, 3 GG durch Risikoparameter -- 1. Ungleichbehandlung -- 2. Rechtfertigung -- 3. Bedeutung von Art. 3 Abs. 2, 3 GG für aussteuernde Entscheidungen der RMS -- E. Zusammenfassung -- 3 Der Untersuchungsgrundsatz als Grenze für nichtaussteuernde Entscheidungen -- A. Inhalt und Grenzen des Untersuchungsgrundsatzes -- I. Allgemeines -- II. Verifikationsprinzip und Kooperationsmaxime -- III. Typisierung -- IV. Den Steuerpflichtigen begünstigende Aspekte des Untersuchungsgrundsatzes -- B. Bisherige tatsächliche Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes durch RMS -- C. Zusammenfassung -- 4 Die Gefahr von strukturellen Vollzugsdefiziten -- A. Code Law -- B. Das Rechtsinstitut des strukturellen Vollzugsdefizits -- C. Strukturelle Vollzugsdefizite durch RMS -- I. Erhebungsdefizit durch RMS -- 1. Allgemeines -- 2. RMS als Verwaltungsvorschriften -- a) Bei regelbasierten Systemen -- b) Bei lernenden Systemen -- 3. Struktureller Fehler im RMS -- II. Zurechnung eines strukturellen Erhebungsdefizits infolge von RMS an den Gesetzgeber -- D. Zusammenfassung -- 5 Rechtsstaatliche Anforderungen an die innerstaatliche Kontrolle von RMS. , A. Allgemeines -- B. Grundsätzlich mögliche Kontrollmaßnahmen -- I. Übersicht der bestehenden allgemeinen Kontrollinstanzen -- 1. Parlamentarische Kontrolle -- 2. Innenrevision der Finanzverwaltung -- 3. Kontrolle durch die Rechnungshöfe -- 4. Zwischenfazit -- II. Möglicher Inhalt und Umfang von spezifischen zusätzlichen Kontrollmaßnahmen -- 1. Inhaltliche Kontrolle des Systems -- 2. Kontrolle der Sicherheit der Systeme -- C. 88 Abs. 5 Satz 3 Nr. 4 AO - Kontrollanforderungen und Verfassungsmäßigkeit -- I. Allgemeines -- II. Auslegung und Verfassungsmäßigkeit des 88 Abs. 5 Satz 3 Nr. 4 AO -- 1. Umfang und Intensität der Kontrollen -- a) Anforderungen der Norm -- b) Bisherige faktische Kontrolle und ihre Defizite -- c) Legislative Einschätzungsprärogative -- 2. Kontrollintervalle -- 3. Zuständigkeit -- 4. Ex ante Zulassungsverfahren -- D. Fazit -- 6 Ausblick: Der Entwurf einer KI-Verordnung der Europäischen Kommission -- A. Vorgesehene Regulierungsabstufungen in der Verordnung -- B. Bewertung des Entwurfs und Auswirkungen für RMS -- C. Fazit -- 7 Zusammenfassung -- Kapitel 5: Informationsansprüche gegen die Finanzverwaltung -- 1 Allgemeines -- 2 Art. 13-15 DSGVO -- A. Allgemeines -- B. Umfang der Art. 13 Abs. 2 lit. f), 14 Abs. 2 lit. g), 15 Abs. 1 Hs. 2 DSGVO -- I. Anwendungsbereich Art. 13 Abs. 2 lit. f), 14 Abs. 2 lit. g), 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. h) DSGVO -- II. Anspruch aus Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 DSGVO -- III. Auskunft über das "Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung" gem. Art. 13 Abs. 2 lit. f), 14 Abs. 2 lit. g), 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. h) DSGVO -- 1. Voraussetzungen -- 2. Ausschlusstatbestände -- a) Art. 13 Abs. 2 lit. f) DSGVO -- b) Art. 14 Abs. 2 lit. g) DSGVO -- c) Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. h) DSGVO -- d) Ergebnis -- IV. Aussagekräftige Informationen über die "involvierte Logik" -- 1. Maßgeblicher Zeitpunkt , 2. Inhalt der "involvierten Logik" -- 3. Ausschlussnormen der DSGVO -- V. Recht auf "die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung" -- 1. Anspruchsinhalt -- 2. Ausschluss gem. Art. 15 Abs. 4 DSGVO -- VI. Zusammenfassung -- C. Einschränkungen gem. 32a ff., 88 Abs. 5 Satz 4 AO i.V.m. Art. 23 DSGVO -- I. Allgemeines -- II. 32a Abs. 1 Nr. 1 AO -- 1. Einschränkungen der Informationspflicht bezüglich automatisierter Entscheidungsfindung -- 2. Einschränkungen der Informationspflicht über die involvierte Logik des Systems -- a) Allgemeines zur Gefährdung der Aufgabenwahrnehmung und zur Interessenabwägung -- aa) Gefährdung der Aufgabenwahrnehmung gem. 32a Abs. 2 Nr. 2 AO -- bb) Interessenabwägung -- b) Informationsinteresse an der Verarbeitung besonders sensibler Daten -- c) Art. 19 Abs. 4 GG -- d) Strafrechtliche Auswirkungen des RMS -- e) Verwaltungstransparenz -- f) Geheimhaltungsinteresse der Finanzverwaltung -- aa) Gesetzesmäßigkeit und Gleichheit der Besteuerung -- bb) Geistiges Eigentum -- cc) Fehlen vergleichbarer Ansprüche im analogen Bereich vor Einführung der DSGVO -- dd) Zwischenfazit -- g) Leitbildartige Interessenabwägung -- aa) Allgemeine Betrachtung -- bb) Fehlende Schutzwürdigkeit von rechtswidrigen Risikoparametern -- cc) Organisationsverschulden der Finanzverwaltung -- dd) Abwägung -- h) Zusammenfassung -- 3. Einschränkungen der Informationspflicht bezüglich der Tragweite und der angestrebten Auswirkungen -- III. 32a Abs. 1 Nr. 2 AO -- IV. 32a Abs. 1 Nr. 3 AO -- V. 88 Abs. 5 Satz 4 AO -- 1. Allgemeines -- 2. Anwendungsbereich 88 Abs. 5 Satz 4 AO -- 3. Wirksamkeitsanforderungen des Art. 23 DSGVO -- a) Formelle Voraussetzungen des Art. 23 Abs. 2 DSGVO -- b) Verhältnismäßigkeit -- aa) Maßstab -- bb) Auslegung des Tatbestands des 88 Abs. 5 Satz 4 AO. , cc) Teleologische Reduktion des 88 Abs. 5 Satz 4 AO.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Feldhaus, Alexander Die Finanzverwaltung und Ihre Algorithmen Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 ISBN 9783161632525
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Algorithmus ; Automation ; Finanzverwaltung ; Risikomanagement ; Steuererklärung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz