Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9958911459102883
    Format: 1 online resource (528 p.)
    ISBN: 3-428-50478-X
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 121
    Content: Kernaufgabe der finanziellen Führung ist, die Zahlungsfähigkeit zu sichern. Zahlungsunfähigkeit ist existenzbedrohlich, entsprechend gut ist das Problem aus finanztheoretischer Perspektive durchleuchtet. -- Liquiditätssicherung ist als Daueraufgabe aber auch organisationsbedürftig. Gerade diese Organisationsbedürftigkeit bewegt nach den regelmäßigen Schlagzeilen über Liquiditätskrisen unsere Gemüter. Solche Krisen drängen etwa folgende Fragen auf: -- - Hat das Management in Zeiten lang anhaltender Überschüsse den Blick für die Liquidität verloren? -- - Sind hochspezialisierte Finanzmanager übe
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Α. Einleitung; I. Zahlungsfähigkeit als Organisationsproblem; II. Die Fehlspekulation der Metallgesellschaft: Ein Einzelfall?; III. Finanzorganisation im Wandel; IV. Gang der Untersuchung; Erster Teil: Theoretische Konzeption und empirische Vorgehensweise; B. Grundlagen einer Hypothesengenerierung zur Finanzorganisation; I. Prämissen der Finanzorganisation; 1. Unabhängigkeit; 2. Verflechtung; 3. Informationsanspruch; II. Konfliktgehalt der finanziellen Führung; III. Konfliktgehalt der Finanzorganisation , IV. Situativer Ansatz: Ein geeignetes Erklärungsmodell für die Finanzorganisation?1. Kontingenz; 2. Effizienz; V. Aufgabenstruktur der finanziellen Führung; 1. Kapitalbindung; 2. Absicherung gegen derivative Risiken; 3. Finanzierung; 4. Reservierung; 5. Gesamtabstimmung durch finanzwirtschaftliche Planung; C. Hypothesen zum Erscheinungsbild der Finanzorganisation und ihrer Dynamik; I. Arbeitsteilung; 1. Verrichtungszentralisierung; a) Verrichtungszentralisation als Problem der Konzernfinanzorganisation; b) Verrichtungszentralisierung und Cash-Management-System; 2. Fachliche Spezialisierung , a) Ressortbereiche des Finanzvorstandesb) Finanzwirtschaftliche Expertise; II. Koordination; 1. Hierarchische Koordination; a) Hierarchische Position des Treasurers und des Controllers; b) Delegationsmerkmale finanzwirtschaftlicher Funktionen; c) Konfiguration; 2. Koordination durch interne Märkte; a) Verrechnungspreise für finanzielle Ressourcen; b) Finanzielle Führung als Profit-Center; 3. Koordination durch externe Märkte; a) Auslagerung exzeptioneller finanzieller Führungsaufgaben; b) Auslagerung repetitiver finanzwirtschaftlicher Daueraufgaben , 4. Finanzwirtschaftliche Planungskoordinationa) EDV-Unterstützung des finanzwirtschaftlichen Planungssystems; b) Kommunikationswege der finanzwirtschaftlichen Planung; c) Finanzplankontrolle; 5. Kommunikation und Interaktion in strategischen Kapitalbindungsentscheidungen; a) Abstimmungsrichtung und Kommunikation; b) Komplexität und Konfliktgehalt der Interaktion; 6. Konfliktfähigkeit und Effizienz; III. Finanzorganisation im Kontext unternehmensindividueller Rahmenbedingungen; 1. Effizienz: Durch Größe determiniert?; 2. Größe und Arbeitsteilung; 3. Größe und Koordination , 3. Rangfolge der Zentralisierungsgrade: Finanzierung und Anlage zentral, Volatilitäts- und Kreditrisiken dezentral , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10478-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages