UID:
almafu_9958911472202883
Umfang:
1 online resource (334 p.)
ISBN:
3-428-52030-0
Serie:
Abhandlungen zum Deutschen und Europaischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bd. 6
Inhalt:
Hauptbeschreibung Die Regulierung von Kapitalmarktspekulation steht seit Jahren im Mittelpunkt rechtspolitischer Debatten. Kernproblem ist die Frage, wie man volkswirtschaftlich erwünschte (""gute"") Spekulation abgrenzen kann von exzessiver, die Funktionsfähigkeit der Märkte beeinträchtigender und Spekulanten in den Ruin treibender (""schlechter"") Spekulation. Lars Klöhn versucht in der vorliegenden Publikation diese Aufgabe auf drei Wegen zu lösen: durch eine finanztheoretische Untersuchung der ökonomischen Grundlagen von Kapitalmarktspekulation, eine kognitions- und soz
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Dissertation--Universität Göttingen, 2005.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung und Definition des Themas; 2 Ökonomischer Hintergrund der Spekulation; I. Begriff der Spekulation; II. Mikroskopische Analyse der Spekulation: Warum findet Spekulation statt?; 1. Spekulation und Risikotransfer (Keynes, Hicks); 2. Spekulation als Informationsarbitrage (repräsentativ: Grossman/Stiglitz); 3. Spekulation und heterogene Erwartungen (Hirshleifer, Working); a) Das Modell; b) Schlussfolgerungen für die Natur der Spekulation und Abgrenzung zu den anderen Spekulationsmodellen; c) Diskussion
,
4. Agency-Modell der Spekulation (Dow/Gorton)III. Spekulation in der Realität: Marktstruktur, Marktteilnehmer und Handelsstrategien (Grundlagen der Markt-Mikrostruktur); 1. Marktstruktur; a) Dealer-Märkte (dealer-markets, quote-driven markets); b) Auktionsmärkte (Order-Märkte, order-driven market); c) Brokered market; d) Hier zugrunde gelegte Marktstruktur; 2. Marktteilnehmer; a) Profitmotivierte Händler und utilitarian traders; aa) Erscheinungsformen der utilitarian traders; bb) Bedeutung der utilitarian traders für die Märkte; b) Unterformen profitmotivierter Händler
,
aa) Informiert und uninformiert (noise traders)bb) Spekulanten und Dealer; c) Handelsstrategien von Spekulanten; aa) Aktive und passive Händler; bb) Informierte und parasitäre Spekulanten; cc) Handelsstrategien informierter Händler; (1) Value traders (erster Blick auf das Konzept der Markteffizienz); (2) News traders; (3) Informationsorientierte technische Händler (information-oriented technical traders); (4) Arbitrageure; dd) Handelsstrategien parasitärer Händler; (1) Order-Antezipatoren (order anticipators)
,
(a) Stimmungsorientierte technische Händler (sentiment-oriented technical traders - weiterer Blick auf das Konzept der Markteffizienz)(b) Squeezers; (2) Bluffer (bluffers); 3. Erste Implikationen für die Abgrenzung von ""gutem"" und ""schlechtem"" Spekulieren; IV. Teleskopische Analyse der Spekulation: Spekulation und Wohlfahrt; 1. Nutzen der Spekulation; a) Preisstabilität; b) Markteffizienz; aa) Einleitung und Grundbegriffe; bb) Spekulation als Mechanismus von Markteffizienz; cc) Wohlfahrtsökonomische Implikationen; c) Risikoallokation; d) Liquidität; e) Öffnung von Märkten
,
f) Finanzielle Innovationg) ""Sicheres"" Spekulieren als Belohnung; 2. Kosten der Spekulation; a) Allokationseffekte; b) Handelskosten; c) Such- und Informationskosten (die Überinvestitionsthese Hirshleifers); 3. Weitere Implikationen für die Abgrenzung von ""gutem"" und ""schlechtem"" Spekulieren; V. Behavioral Finance; 1. Entwicklungsgeschichte; 2. Theoretische Grundlagen traditioneller Finanzierungstheorie; a) Subjective Expected Utility Theory; b) Rational Expectations Theory; c) Bayes' Gesetz
,
d) Rational Choice Theory als Kern des traditionellen Verständnisses von Spekulation - das no trade theorem
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-428-12030-2
Sprache:
Deutsch