Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edoccha_9959739879102883
    Format: 1 online resource (286 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5108-6
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 36
    Content: Rechte Orientierungen und Diskurse haben eine räumliche Dynamik. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beitragenden verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert*innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.
    Content: Besprochen in: www.bundesverband-mobile-beratung.de, 13.01.2021
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band 7 Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band 9 Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen 17 Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus 47 Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs 83 Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? 109 Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung 127 Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen 155 Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof 177 Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses - das Beispiel Dortmund-Dorstfeld 199 Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen - das Projekt ZuNaMi 223 Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus 247 Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 255 Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH 263 Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort 271 Autor_innenverzeichnis 279 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5108-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages