Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9960133615902883
    Format: 1 online resource (190 pages)
    ISBN: 92-64-54065-2
    Content: Digitale Technologien und Daten verändern unser Lebensumfeld. Menschen, Unternehmen und staatliche Stellen agieren, kommunizieren und operieren heute anders als in der Vergangenheit - und diese Veränderungen beschleunigen sich zusehends.
    Note: Intro -- Vorwort -- Dank -- Einführung: Digitaler Wandel im Dienst von Wachstum und Lebensqualität -- Der integrierte Politikrahmen "Going Digital" -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Kapitel 1 Den digitalen Wandel verstehen -- Einführung -- 1.1 Was heißt digitaler Wandel? -- Das digitale "Ökosystem" -- 1.1 Ein Ökosystem interdependenter digitaler Technologien -- Das Internet der Dinge -- Kabellose Netze der nächsten Generation: "5G" und darüber hinaus -- Cloud-Computing -- Big-Data-Analysen -- Künstliche Intelligenz -- Blockchain -- Rechenleistung -- Die Kombination verschiedener Technologien in einem digitalen Ökosystem vervielfacht ihr Potenzial -- Die Datenrevolution -- Daten als Rohstoff -- 1.2 Auf Videos von Privatanwendern entfällt fast die Hälfte des globalen IP-Verkehrs -- 1.2 Content Delivery Networks und lokales Daten-Caching -- 1.3 Versuch einer Klassifizierung verschiedener Datentypen -- Wertschöpfung durch Daten -- Wichtige datenbezogene Herausforderungen -- Wichtige Merkmale ("Vektoren") des digitalen Wandels und der neuen Geschäfts-modelle -- Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile -- 1.1 Vektoren des digitalen Wandels: Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile -- 1.4 Geschäftsmodelle auf der Basis digitaler Zahlungsinnovationen -- Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert -- 1.2 Vektoren des digitalen Wandels: Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert -- 1.5 Geschäftsmodelle, die Online- und Offline-Merkmale kombinieren -- Beziehungen, Märkte und Ökosysteme -- 1.3 Vektoren des digitalen Wandels: Beziehungen, Märkte und Ökosysteme -- 1.6 Geschäftsmodelle auf der Basis von Online-Plattformen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 2 Den Zugang verbessern -- Den Zugang verbessern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?. , Für eine digitale Vernetzung von Menschen und Geräten bislang unbekannten Ausmaßes gerüstet sein -- 2.1 Im OECD-Raum gibt es mehr mobile Breitbandanschlüsse als Einwohner -- 2.2 Die Zahl vernetzter Geräte steigt -- In Breitband investieren, um den Weg für Zukunftstechnologien zu ebnen -- 2.3 Investitionen in Glasfaser-Backhauls ermöglichen bei allen Technologien eine höhere Übertragu -- Den Wettbewerb fördern und Investitionshemmnisse abbauen, um die Konnektivität zu verbessern -- 2.4 Zugangs- und Wettbewerbsbarrieren sind die häufigsten Hindernisse für den Handel mit Telekomm -- Den Zugang in ländlichen und entlegenen Gebieten ausbauen, um alle zu vernetzen -- 2.5 Beim schnellen Breitband sind die ländlichen Regionen gegenüber städtischen und sonstigen Geb -- Den Zugang zu Daten verbessern, um ihr Potenzial zu erschließen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 3 Eine effizientere Technologienutzung gewährleisten -- Eine effizientere TechnologieNutzung gewährleisten: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Eine anspruchsvollere Internetnutzung für alle fördern -- 3.1 Die Zahl der versierten Internetnutzer kann deutlich erhöht werden -- Das Potenzial der digitalen Verwaltung ausschöpfen -- 3.1 Öffentlich-private Zusammenarbeit bei der Mehrwertsteuererhebung im Online-Handel -- 3.2 Große Unterschiede bei der Nutzung von E-Government-Diensten im Ländervergleich -- Die Einführung, Verbreitung und effektive Nutzung digitaler Technologien in Unternehmen, insbesonde -- 3.3 Die Verbreitung digitaler Instrumente in Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren, kan -- 3.2 Unterschiede bei der Einführung und Verbreitung digitaler Technologien können das "Produktivit -- 3.4 Das Gefälle beim Wachstum der Multifaktorproduktivität wächst -- 3.3 Kleine und mittlere Unternehmen durch gezieltere Maßnahmen unterstützen. , Kompetenzen steigern, damit Menschen, Unternehmen und Staat im digitalen Zeitalter erfolgreich sind -- 3.5 Viele Erwachsene verfügen nicht über ausreichende technologiebasierte Problemlösekompetenzen -- Misstrauen abbauen, um das Online-Engagement zu erhöhen -- 3.6 Sicherheitsbedenken halten von Online-Engagement ab -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 4 Innovationspotenzial freisetzen -- Innovationspotenzial freisetzen: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Start-ups und junge Unternehmen fördern -- 4.1 Stärkere Unternehmensfluktuation in hoch digitalisierten Branchen -- Diversifizierte Finanzierungsoptionen für neue Unternehmen fördern -- 4.2 Der IKT-Sektor mobilisiert Wagniskapitalinvestitionen -- Öffentlichen und privaten Sektor mobilisieren, um Wissenschaft und digitale Innovationen zu fördern -- 4.3 FuE - besonders in der Informationswirtschaft - ist entscheidend für digitale Innovationen -- 4.4 Viele Länder sind bei den IKT-Patentanmeldungen im Rückstand -- Allen Innovationsträgern Unterstützung und Anreize bieten -- 4.1 Offene Wissenschaft (Open Science) -- Die Möglichkeiten offener Verwaltungsdaten zur Förderung digitaler Innovationen nutzen -- 4.5 Es besteht großes Potenzial zur weiteren Öffnung von Daten des öffentlichen Sektors -- Das Potenzial digitaler Innovationen in den einzelnen Branchen ausschöpfen -- 4.2 Die Fintech-Revolution -- 4.3 Die Digitalisierung der Landwirtschaft -- Politikexperimente fördern digitale Innovationen auf Branchenebene -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 5 Gute Arbeitsplätze für alle sichern -- Gute Arbeitsplätze für alle sichern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Die digitale Transformation schafft zwar viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten, bedroht aber auch v -- 5.1 Ein erheblicher Anteil der Arbeitsplätze könnte automatisiert werden. , 5.2 Hoch digitalisierte Branchen schaffen Arbeitsplätze -- Die Erwerbsbevölkerung auf zahlreiche neue Tätigkeiten und auf veränderte Arbeitsplatzanforderungen -- 5.3 Die Arbeitsmärkte haben sich in nahezu allen OECD-Ländern polarisiert -- Die Arbeitskräfte mit den notwendigen Kompetenzen ausstatten, um in einer digitalen Arbeitswelt erf -- 5.4 Wichtige Studienfächer für die digitale Arbeitswelt -- 5.1 Digitale Lerninstrumente für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen -- Massive Weiterbildungsoffensive starten -- 5.5 Geringqualifizierte werden seltener weitergebildet als Mittel- und Hochqualifizierte -- Den Sozialschutz verbessern, damit niemand ins Abseits gerät -- 5.6 Die Ausgaben für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen unterscheiden sich stark im Ländervergleich -- Auf Bedenken über neue Beschäftigungsformen antworten -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 6 Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern -- Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Digitale Gräben überwinden, um für mehr Teilhabe zu sorgen -- 6.1 Mehr junge Männer als Frauen verfügen über Programmierkenntnisse -- 6.2 Grundkompetenzen in Naturwissenschaften, Mathematik und Leseverstehen sind unerlässlich -- 6.1 Das Wachstum im digitalen Zeitalter inklusiv gestalten -- Digitale Instrumente nutzen, um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen -- 6.3 Bei E-Schrott-Aufkommen und -Recycling bestehen große Unterschiede im Ländervergleich -- Bürgerengagement durch Strategien für einen "digitalen Staat" erhöhen -- Den Einfluss der digitalen Technologien auf die Gesellschaft beurteilen und Chancen und Risiken abw -- 6.4 Computernutzung und Arbeitsstress gehen Hand in Hand -- 6.2 Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. , 6.5 Die sozialen Netzwerke sind allgegenwärtig Personen, die das Internet für den Zugang zu sozial -- 6.6 Viele Kinder im OECD-Raum haben eigenen Angaben zufolge Cybermobbing erlebt -- 6.7 Desinformation ist in OECD-Ländern unterschiedlich stark verbreitet -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 7 Vertrauen stärken -- Vertrauen stärken: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Durch Risikomanagement Vertrauen herstellen -- 7.1 Was ist Vertrauen? -- Robuste, inklusive und interoperable Datenschutzregelungen entwickeln -- 7.1 Verletzungen der Persönlichkeitsrechte variieren im Ländervergleich erheblich -- Förderung interoperabler Regelungen für den Schutz der Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz -- Regionale Konvergenz und Harmonisierung der Datenschutzregelungen -- Anerkennung der "Äquivalenz" bzw. der "Angemessenheit" von Datenschutzmaßnahmen -- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden -- Regionale Handelsabkommen -- Maßnahmen für Unternehmen und Rechtsträger in Staaten, die die Datenschutzsysteme anderer Staaten ni -- Digitale Sicherheitsrisiken steuern (anstatt zu versuchen, sie zu beseitigen) -- 7.2 Sorgen über die Zahlungssicherheit und den Datenschutz schrecken immer noch viele Nutzer ab -- 7.2 Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen -- 7.4 Großes Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen -- 7.3 Die Verbraucher und das Internet der Dinge -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 8 Offene Märkte fördern -- Offene Märkte fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Auf weitere Veränderungen des internationalen Handels durch digitale Technologien vorbereitet sein -- 8.1 Der E-Commerce expandiert grenzübergreifend -- 8.2 Der digitale Dienstleistungshandel spielt eine wichtige Rolle -- 8.3 Die Maßnahmen zur Beschränkung des Handels mit digitalen Dienstleistungen betreffen vor allem. , 8.1 Was ist digitaler Handel?.
    Additional Edition: ISBN 92-64-42562-4
    Language: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages