UID:
almafu_9960877969302883
Format:
1 online resource (230 pages)
Edition:
1. Auflage 2020
ISBN:
3-648-13427-2
,
3-648-13426-4
Series Statement:
Haufe Fachbuch
Content:
Long description: Instant Feedback, Feedback Apps, Mitarbeiterbefragungen, 360°-Feedback und kontinuierliche Pulsbefragungen - Feedback wird immer niedrigschwelliger und auch selbstverständlicher.Das Buch liefert einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen zu Feedback sowie eine systematische Perspektive auf moderne Feedbackinstrumente. Darüber hinaus werden Erfolgsfaktoren bei der Etablierung einer Feedbackkultur und damit verbundene Stolpersteine dargestellt. Da Feedback kein Selbstzweck ist, spielt auch die Gestaltung von Folgeprozessen eine wichtige Rolle. In zahlreichen Best-Practice-Cases aus Mittelstand, Großkonzernen und öffentlichem Dienst werden aktuelle Erfahrungen integriert.Inhalte:Wissenschaftliche Grundlagen zu FeedbackFeedbackinstrumente: Mitarbeitergespräche, Feedback für Führungskräfte, 360°-Feedback, Peer Feedback, Teamfeedback, Mitarbeiterbefragungen, Pulsbefragungen, Spezielle Instrumente, Instant Feedback, Feedback AppsErfolgsfaktoren und StolpersteineBest-Practice-Cases zur Veränderung der FeedbackkulturFeedback der Zukunft
Content:
Biographical note: Simon Werther Prof. Dr. Simon Werther ist Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart, Gründer des Münchner Startups HRinstruments, Autor von Fachbüchern und Fachartikeln und Keynote-Speaker auf Tagungen und Konferenzen und für Unternehmen und Verbände.
Note:
PublicationDate: 20200810
,
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Geleitwort -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen zu Feedback -- 2.1 Perspektiven auf Feedback -- 2.1.1 Minimierung von blinden Flecken -- 2.1.2 Ausweitung von Partizipation -- 2.1.3 Voraussetzungen für wirksames Feedback -- 2.2 Feedbacklandschaft und Feedback-Canvas -- 2.3 Synthese zu Feedback -- 3 Feedbackinstrumente und -methoden -- 3.1 Analoge Feedbackmethoden -- 3.1.1 Retrospektiven -- 3.1.2 Feedback-Walk -- 3.1.3 4-Felder-Tafel -- 3.1.4 Feedback-Timeline -- 3.1.5 Kudo Cards -- 3.1.6 Hashtag-Feedback -- 3.1.7 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine analoger Methoden -- 3.2 Digitale Feedbackinstrumente -- 3.2.1 Instrumente auf individueller Ebene -- 3.2.1.1 Mitarbeitergespräche -- 3.2.1.2 360°-Feedback -- 3.2.1.3 Feedback für Führungskräfte -- 3.2.1.4 Peer-Feedback -- 3.2.2 Instrumente auf organisationaler Ebene -- 3.2.2.1 Team- und Projektfeedback -- 3.2.2.2 Mitarbeiterbefragungen -- 3.2.2.3 Pulsbefragungen -- 3.2.3 Universale Instrumente -- 3.2.3.1 Instant-Feedback -- 3.2.3.2 Feedback-Apps -- 3.3Technologische Aspekte und operative Anforderungen -- 3.3.1 Umsetzung einer Feedbacklandschaft in einer Plattform -- 3.3.2 Technische Anforderungen an zeitgemäße Schnittstellen -- 3.3.3 Automatisierte Ergebnisgenerierung in Dashboards und Berichten -- 3.4Inhaltlich-konzeptionelle und methodische Anforderungen -- 3.4.1 Methodische Aspekte bei den Antwortoptionen -- 3.4.2 Inhaltliche Entwicklung von Fragebögen -- 3.4.3 Durchführung von inhaltlichen Pretests -- 3.4.4 Bedeutung des Folgeprozesses bei digitalen Feedbackinstrumenten -- 3.4.5 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine digitaler Tools -- 4 Erfolgreiche Praxisbeispiele zur Veränderung der Feedbackkultur -- 4.1 Feedbacklandschaft bei der SCHOTT AG -- 4.1.1 Informationen zum Unternehmen -- 4.1.2 Beschreibung der Ausgangslage.
,
4.1.3 Aktuelle Feedbacklandschaft bei der SCHOTT AG -- 4.1.3.1 Inhaltliche Perspektive und Positionierung -- 4.1.3.2 Zeitliche Perspektive -- 4.1.3.3 Gestaltung der Folgeprozesse -- 4.1.4 »Immer dieses Feedback ...« - von Vorurteilen und Stolpersteinen -- 4.1.5 Zukünftige Feedbacklandschaft -- 4.2 Feedbacklandschaft bei der Techniker Krankenkasse -- 4.2.1 Informationen zum Unternehmen -- 4.2.2 Beschreibung der Ausgangslage -- 4.2.3 Aktuelle Feedbacklandschaft bei der Techniker Krankenkasse -- 4.2.3.1 Inhaltliche Perspektive und Positionierung -- 4.2.3.2 Zeitliche Perspektive -- 4.2.3.3 Gestaltung der Folgeprozesse -- 4.2.4 »Immer dieses Feedback ...« - von Vorurteilen und Stolpersteinen -- 4.2.5 Zukünftige Feedbacklandschaft -- 4.3 Feedbacklandschaft bei der A1 Telekom Austria Group -- 4.3.1 Informationen zum Unternehmen -- 4.3.2 Beschreibung der Ausgangslage -- 4.3.3 Aktuelle Feedbacklandschaft bei der A1 Telekom Austria Group -- 4.3.3.1 Inhaltliche Perspektive und Positionierung -- 4.3.3.2 Zeitliche Perspektive -- 4.3.3.3 Gestaltung der Folgeprozesse -- 4.3.4 »Immer dieses Feedback ...« - von Vorurteilen und Stolpersteinen -- 4.3.5 Zukünftige Feedbacklandschaft -- 4.4Feedbacklandschaft bei den Stadtwerken München -- 4.4.1 Informationen zum Unternehmen -- 4.4.2 Beschreibung der Ausgangslage -- 4.4.3 Aktuelle Feedbacklandschaft bei den SWM -- 4.4.3.1 Inhaltliche Perspektive und Positionierung -- 4.4.3.2 Zeitliche Perspektive -- 4.4.3.3 Gestaltung der Folgeprozesse -- 4.4.4 »Immer dieses Feedback ...« - von Vorurteilen und Stolpersteinen -- 4.4.5 Zukünftige Feedbacklandschaft -- 4.5 Feedbacklandschaft bei der msg -- 4.5.1 Informationen zum Unternehmen -- 4.5.2 Beschreibung der Ausgangslage -- 4.5.3 Aktuelle Feedbacklandschaft bei der msg -- 4.5.3.1 Inhaltliche Perspektive und Positionierung -- 4.5.3.2 Zeitliche Perspektive.
,
4.5.3.3 Gestaltung der Folgeprozesse -- 4.5.4 »Immer dieses Feedback ...« - von Vorurteilen und Stolpersteinen -- 4.5.5 Zukünftige Feedbacklandschaft -- 5 Ausblick zum Feedback der Zukunft -- 5.1 Inhaltlicher und prozessualer Ausblick -- 5.2 Technologischer Ausblick -- 5.3 Zusammenfassendes Fazit -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
Additional Edition:
ISBN 3-648-13425-6
Language:
German