Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426850802883
    Format: 1 online resource (404 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42200-9
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Tourismus, Natur und Landschaft -- 2.1 Tourismus und Freizeit -- 2.1.1 Nachhaltiger Tourismus -- 2.1.2 (Natur-)Tourismus -- 2.1.3 Kulturtourismus -- 2.1.4 Tourismus der letzten Chance (Last Chance Tourism) -- 2.1.5 Abenteuertourismus -- 2.1.6 Katastrophentourismus (Dark Tourism) -- 2.2 Landschaft als Basis des (Natur-)Tourismus -- 2.3 Natur- und Naturverständnis -- 3 Das Geo-Erbe (Geoheritage) -- 3.1 Geo-Erbe (Geoheritage) -- 3.2 Geotope, Geostandorte und Geophänomene -- 3.2.1 Geotop -- 3.2.2 Geomorphologische Geotope (Geomorphosites) -- 3.2.3 Geostandorte und Geophänomene -- 3.3 Geolandschaften -- 4 Geodiversität -- 4.1 Erfassung der Geodiversität und der Geopotenziale -- 4.1.1 Internationale Methoden zur Erfassung der Geopotenziale -- 4.1.2 Erfassung der Geopotenziale in Deutschland -- 4.1.3 Bewertungsmethoden für das Geoerbe -- 4.2 Werte, Ökosystem- und kulturlandschaftliche Leistungen (landscape services) des Geo-Erbes -- 4.2.1 Geowissenschaftliche und ökologische Werte -- 4.2.2 Ökonomische Werte -- 4.2.3 Ökosystemleistungen (ÖSL) -- 4.2.4 Landschaftsleistungen (Landscape Services) -- 4.2.5 Kulturelle Werte -- 4.2.6 Bildungswerte -- 4.2.7 Ästhetische Werte -- 4.2.8 Intrinsische Werte -- 5 Geotourismus - Inwertsetzung des Geo-Erbes -- 5.1 Definition und Abgrenzung des Geotourismus -- 5.2 Historische Entwicklung -- 5.3 Geotouristisches Potenzial -- 5.3.1 Ermittlung des geotouristischen Potenzials -- 5.3.2 Geotouristisches Potenzial der Rohstoffgewinnung -- 5.3.3 Geotouristisches Potenzial ehemaliger Naturkatastrophen -- 5.3.4 Unterschiedlichste Geotourismusformen -- 5.4 Zielgruppen und Nachfragepotenzial des Geotourismus -- 5.4.1 Zielgruppe(n) für Geotourismusangebote -- 5.4.2 Nachfragepotenziale für Geotourismusangebote. , 5.5 Akteure im Geotourismus -- 5.5.1 TouristInnen -- 5.5.2 Einheimische Bevölkerung -- 5.5.3 TouristikerInnen und touristische AnbieterInnen -- 5.5.4 Sonstige Akteure -- 5.6 Geotouristische Angebote -- 5.6.1 Arten geotouristischer Angebote -- 5.6.2 Ausgestaltung geotouristischer Angebote -- 6 Geoparks -- 6.1 Geschichte der Geoparks -- 6.1.1 Europäische Geoparks -- 6.1.2 Nationale GeoParks in Deutschland -- 6.1.3 Nationale Geoparks außerhalb der Bundesrepublik Deutschland -- 6.1.4 UNESCO Global Geoparks (UGGp) -- 6.1.5 Fallstudie UGGp Schwäbische Alb -- 6.2 Geoparks als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung -- 6.3 Management und Finanzierung der Geoparks -- 6.3.1 Management und Verwaltung der Geoparks -- 6.3.2 Finanzierung -- 6.4 Marketing, Destinationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit -- 6.4.1 Marketing und Destinationsmanagement -- 6.4.2 Öffentlichkeitsarbeit -- 6.5 Überlagerungen von Geoparks mit Großschutzgebieten -- 7 Geotopschutz -- 7.1 Gefährdung des Geo-Erbes -- 7.2 Historische Entwicklung des Geotopschutzes -- 7.3 Internationaler Geotopschutz -- 7.3.1 UNESCO und IUCN -- 7.3.2 Geotopschutz in einzelnen Ländern -- 7.4 Geotopschutz in der Bundesrepublik Deutschland -- 7.4.1 Geotopschutz der Bundesländer -- 7.4.2 Geoparks und Nationale Geotope -- 7.5 Geotourismus und Geotopschutz -- 7.5.1 Vulnerabilität der Geopotenziale -- 7.5.2 Geoparks und Geotopschutz -- 7.5.3 Geotopschutz und andere Tourismusformen -- 7.6 Geotopschutz für Fossilien und Mineralien -- 7.7 Geotopschutz und Rohstoffgewinnung -- 7.8 Geotopschutzmaßnahmen -- 7.8.1 Käuflicher Erwerb -- 7.8.2 Geotoppflege -- 7.8.3 Mechanische Sicherungssysteme -- 7.8.4 Personeller Schutz -- 7.8.5 Umweltbildungsmaßnahmen und Besucherinformationen -- 7.8.6 Besuchermanagement und -lenkungsmaßnahmen -- 7.8.7 Ex-situ Schutz -- 7.8.8 Einbindung in übergeordnete Pläne und gesetzliche Maßnahmen. , 7.8.9 Zulassung der natürlichen Entwicklung -- 7.8.10 Monitoring -- 7.9 Fallbeispiele -- 7.9.1 Geopark Haute Provence und Réserve géologique Haute Provence (Frankreich) -- 7.9.2 Travertinterrassen in Pamukkale (Türkei) -- 7.9.3 Quellenerlebnispfad Bad Herrenalb und Wasserfälle bei Bad Urach (Baden-Württemberg) -- 8 Geobildung - Umweltbildung im Geo-Bereich -- 8.1 Formen der Geobildung -- 8.1.1 Formelle Geobildung -- 8.1.2 Informelle Geobildung -- 8.1.3 Geobildung als Teilbereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) -- 8.1.4 Zielgruppen der Geobildung -- 8.2 Notwendigkeit der Geobildung -- 8.3 Qualitätskriterien der Geobildung -- 8.3.1 Landschaftsinterpretation (heritage interpretation) -- 8.3.2 Weitere Qualitätsstandards -- 8.3.3 Evaluation -- 8.4 Vermittlungsformen der informellen Geobildung -- 8.4.1 Pfadkonzepte -- 8.4.2 Geführte Touren -- 8.4.3 Besucherzentren und Museen -- 8.4.4 Kunstprojekte -- 8.4.5 Edutainment und digitale Angebote -- 8.4.6 Planung von Geobildungsangeboten -- 8.4.7 Öffentlichkeitsarbeit -- 8.4.8 Ausbildungskurse (Train the Trainer) -- 8.4.9 Geoparkschulen -- 8.4.10 Einsatz der verschiedenen Medien -- 8.5 Inhalte der Geobildung -- 8.6 Effektivität der Geobildung -- 9 Nachhaltigkeit -- 9.1 Ökonomie -- 9.2 Ökologie -- 9.2.1 Endlichkeit (mineralischer) Rohstoffe -- 9.2.2 Klimawandel -- 9.2.3 Mobilität -- 9.3 Sozial-kulturelle Aspekte -- 9.3.1 Einbindung der lokalen Bevölkerung (Partizipationsprozesse) -- 9.3.2 Patrimonialisierung und Regionale Identität -- 9.3.3 Kulturelles Erbe -- 9.3.4 Nahrungsmittel -- 9.4 Übertourismus (Overtourism) -- 9.4.1 Übertourismus vor der Corona-Pandemie -- 9.4.2 Übertourismus im Kontext der Corona-Pandemie -- 9.4.3 Handlungsstrategien für die Post-Covid-Phase -- 10 Besondere Formen des Geotourismus -- 10.1 Vulkanismus -- 10.1.1 Regionen mit aktivem Vulkanismus. , 10.1.2 Regionen mit erloschenem Vulkanismus -- 10.2 Karst -- 10.2.1 Höhlen -- 10.2.2 Kalktuff und Kalksinter -- 10.3 Gletschertourismus -- 10.3.1 Fallbeispiel Mer de Glace (Frankreich) -- 10.3.2 Fallbeispiel Island -- 10.4 Wasser als geotouristisches Potenzial -- 10.4.1 Mineral- und Thermalquellen -- 10.4.2 Wasserfälle -- 10.5 Mineralien, Fossilien und Dinosaurier als geotouristisches Potenzial -- 10.5.1 Dinosaurier-Geotourismus -- 10.5.2 Paläontologie und Fossilienfundstätten -- 10.5.3 Mineralogische Fundstätten -- 10.6 Urgeschichte als geotouristisches Potenzial -- 10.7 Regionen der Rohstoffgewinnung -- 10.8 Geotourismus im urbanen Raum -- 11 Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42199-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages