Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961612428602883
    Umfang: 1 online resource (321 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662687871
    Serie: KontemporäR. Schriften Zur Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Series ; v.17
    Anmerkung: Intro -- Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Zusammenfassung -- 1 Themen -- 1.1 Faktualität -- 1.2 Die Menschenwürde -- 1.3 Die Perspektive des Anwalts -- 1.4 Recht und Moral -- 2 Struktur des Bandes -- 3 Dank -- Schirachs Stories -- Die Novelle als forensische Leitgattung. Zu den Erzählungen Ferdinand von Schirachs -- Zusammenfassung -- „Ich erzählte seine Geschichte". Zur Leselenkung in den Stories Ferdinand von Schirachs -- Zusammenfassung -- 1 Moderne Kriminalfallgeschichten -- 2 Die Erzählerfigur: Zwischen Wissensvermittlung und Manipulation -- 3 Die Stories als Verteidigerreden: Narrative Strategien der Leselenkung -- 4 Die Stories als Verteidigerreden: Rhetorische Strategien der Leselenkung -- 5 Schlussbemerkung -- „Von einem Apfelbaum im Paradies"? Zur Apfelsymbolik in Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichtenband Verbrechen -- Zusammenfassung -- 1 Der Apfel in Fähner - Symbol für Versuchung, Tod und Sünde -- 2 Der Apfel in Grün - Symbol für Tod und Sünde, oder doch nicht? -- 3 Zu Fragen von Schuld, Verantwortung und Strafe -- 4 Schlussbetrachtung -- Der Verteidiger als doppelter Erzähler in Schirachs Story-Trilogie -- Zusammenfassung -- 1 ‚Gut geschriebene Erinnerungen' und Dual Voice: Fallerzählung im juristischen Diskurs und in Schirachs Fallgeschichten -- 2 Fallerzählung im juristischen Diskurs -- 3 Der Verteidiger im juristischen Diskurs -- 4 Der Verteidiger in Schirachs Fallgeschichten -- 5 Fallerzählung in Schirachs Fallgeschichten -- 5.1 Dopplung der Stimme: Erzählendes vs. erlebendes Ich -- 5.2 Dopplung der Rede: Die Augenzeugenfunktion der erlebten Rede -- 6 Fazit -- Hat Verbrechen ein Geschlecht? Gender und Delinquenz in Schirachs Erzählungen -- Zusammenfassung -- 1 Eine naturgegebene Polarisierung der Geschlechter? -- 2 Zwischen Determinismus und tabula rasa. , 3 Verbrechen und Geschlecht bei Schirach -- 4 Fazit -- Schirachs Medien -- Möglichkeiten des narrativen Modus. Die unterschiedlichen Erzählstile im Erzählband Verbrechen und der Kriminalserie Verbrechen - nach Ferdinand von Schirach -- Zusammenfassung -- 1 Zwei Mal Verbrechen: Grundsätzliches zum Verhältnis von Erzählband und Serie -- 2 Der narrative Modus in Summertime -- 3 Fazit -- Die Verführung der Sexpuppe. Zeigen und Sehen in Schuld - nach Ferdinand von Schirach -- Zusammenfassung -- 1 Serielle Spielräume -- 2 Der Fall „Lydia" -- 3 Verführung und Begierde -- 4 Fazit -- Über die Dekonstruktion zeitgenössischer Serialitätskonzepte in der Anthologieserie Ferdinand von Schirach: Strafe -- Zusammenfassung -- 1 Intraseriale Kohärenz als Gradmesser serieller Taxonomie -- 2 Die Anthologieserie als narratives Format -- 3 Strafe als radikale Episodenanthologie -- 4 Kohärenz trotz Varianz? Strafe als Sammlung juristischer Erzählungen -- 5 Strafe als Prüfstein moderner Serialität -- 6 Schlussbemerkung -- Dilemmata der Moralphilosophie als öffentlich-rechtliches Fernsehspiel. Zu Ferdinand von Schirachs Feinde -- Zusammenfassung -- 1 Terror - im „Markt der symbolischen Güter" -- 2 Das Weichensteller-Dilemma in der Ethik -- 3 Partizipation durch Abstimmung - die Publikumsvoten -- 4 Der Fall Gäfgen/Daschner - ein Lehrbuchbeispiel für die Differenz von Rechtsstaat und Gerechtigkeit -- 5 Die Übertragung: Feinde - Dramatisierung als Vereindeutigung -- 6 Vergleiche zu offenen Dilemma-Konstrukten in den Stories -- 7 Transmediales Resümee - ‚Ein Folterabend' im öffentlich-rechtlichen Fernsehen -- Recht in Literatur -- Fall und Fallgeschichte in Ferdinand von Schirachs Stories. Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Literatur- und Rechtswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Fall und Fallgeschichte - ein Überblick. , 2.1 Was ist ein (juristischer) Fall? -- 2.2 Was ist eine (literarische) Fallgeschichte? -- 3 Schirachs Stories: Vom Fall zur Fallgeschichte -- 3.1 Quellenstudie: Mögliche Inspirationen für Schirachs Fallgeschichten -- 3.2 Totschlag und Notwehr: Vom Verbrechen zur Strafe und Schuld -- 4 Fazit -- Recht oder Richtig? Selbstjustiz in Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini und Terror -- Zusammenfassung -- 1 Selbstjustiz - Begriffsklärung und Beispiele -- 2 Der Konflikt zwischen Recht und Richtig bei Schirach -- 2.1 „Der Fall Collini" -- 2.2 „Terror" -- 3 Fazit und Ausblick -- Zur Darstellung der Sterbehilfe-Diskurse in Ferdinand von Schirachs Gott -- Zusammenfassung -- 1 Gesamtanlage und Publikumsurteil -- 2 Gärtners Sterbewunsch: Existenzielles Leiden und Liebestod -- 3 Antagonismus - Stärkung des individuellen Selbstbestimmungsrechts -- 4 Fazit -- Ein Dichterjurist als Politikaktivist. Die Grundrechterhetorik in Ferdinand von Schirachs Jeder Mensch -- Zusammenfassung -- 1 Die rhetorische Akteurskonstellation -- 2 Politik und Recht als soziale Systeme -- 3 Rhetorische Charakteristika der Politik- und Rechtssprache -- 4 Jeder Mensch als Grundrechterhetorik -- Schirachs Recht -- Zusammenfassung -- Literatur und Recht -- Evidenz des Faktischen? Bemerkungen zum Erzählverfahren in Ferdinand von Schirachs Stories -- Zusammenfassung -- 1 Korrektive Erzählungen -- 2 Paratextuelle Spuren -- 3 Faktizitätsmarker? -- 4 Von der Erzählung zur Story -- 5 Historische Rückbindung -- 6 Schluss -- Schirach liest Kleist. Spuren einer dichterjuristischen Wahlverwandtschaft -- Zusammenfassung -- 1 Schirach und der Kleist-Preis -- 2 Zwei Dichterjuristen sprechen über einen halben -- 3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4 Kleists persönliche Bedeutung für Schirach. , Auf der Suche nach dem roten Faden. Intertextualität im Werk Ferdinand von Schirachs am Beispiel des Romans Der Fall Collini -- Zusammenfassung -- 1 Intertextuelle Bezüge -- 2 Intermediale Bezüge -- 3 Auto-intertextuelle Bezüge -- 4 Schirachs Hinweise auf intertextuelle Beziehungen: Robert Musil und Heinrich von Kleist -- 5 Synthese: Schirachs Der Fall Collini als Zentrum eines intertextuellen Gewebes -- Das Einzelne, das Besondere und das Allgemeine. Ferdinand von Schirachs autobiographische Kurzprosa-Bände Kaffee und Zigaretten und Nachmittage als Grundlage seiner Poetik -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die einzelne Geschichte -- 3 Das Besondere an der Geschichte -- 4 Das Allgemeine der Geschichten -- 5 Das Verhältnis von Allgemeinem, Besonderem und Einzelnem in der Literatur -- Anhang -- Deliktkatalog zu Ferdinand von Schirachs Stories -- Ferdinand von Schirach: Zeittafel -- Ferdinand von Schirach: Werkverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662687864
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz