Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961612440402883
    Format: 1 online resource (611 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 9783662588956
    Note: Intro -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Definition - Klassifikation - Untersuchungsmethoden -- 1: Definition und Klassifikation -- 1.1 Definition und Klassifikation anhand von BMI und Taillenumfang -- 1.2 Weitere anthropometrische Indizes -- 1.3 Definitionen für das beste Körpergewicht („Idealgewicht" und „Wohlfühlgewicht") -- 1.4 Bedeutung des Lebensalters -- 1.5 Geschlecht -- Fazit -- Literatur -- 2: Diagnostik und Untersuchungsmethoden -- 2.1 Grenzen einfacher anthropometrischer Kenngrößen des Ernährungszustands -- 2.2 Empfehlungen der Fachgesellschaften -- 2.3 Modelle und Methoden für die Erfassung der Körperzusammensetzung -- 2.3.1 Einordnung der Messwerte und Referenzwerte -- 2.3.1.1 Zielgrößen einer Analyse der Körperzusammensetzung (Tab. 2.1 -- Bosy-Westphal et al. 2020 -- Müller et al. 2016a) -- 2.3.1.2 Fragestellungen der Untersuchungen (Tab. 2.1 -- Müller et al. 2016a) -- 2.3.2 Stellenwert der Untersuchung -- 2.3.2.1 Quantifizierung der Fettmasse -- 2.3.2.2 Charakterisierung des Mehrgewichts bei Adipositas -- 2.3.2.3 Verständnis von Körperfunktionen -- 2.3.2.4 Erfassung des gesundheitlichen Risikos bei Adipositas -- 2.3.2.5 Charakterisierung einer Sarkopenie bei Adipositas -- 2.3.2.6 Einschätzung der Prognose bei Patienten mit Adipositas und schweren chronischen Erkrankungen -- 2.3.2.7 Bewertung des Gewichtsverlusts und des Therapieerfolgs -- 2.3.3 Spezielle Methodik , -- 2.3.3.1 Körpergewicht, Körpergröße, Taillenumfang -- 2.3.3.2 Hautfaltenmessungen -- 2.3.3.3 Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) -- 2.3.3.4 Dual-X-ray-Absorptiometrie (DXA) -- 2.3.3.5 Densitometrie -- 2.3.3.6 Ultraschall -- 2.3.3.7 4-Kompartiment-Modell (4C-Modell). , 2.3.3.8 Magnetresonanztomografie (MRT), Magnetresonanzspektroskopie (MRS), Computertomografie (CT) -- 2.3.3.9 Echo-MRI -- 2.3.3.10 Echokardiografie -- 2.3.3.11 Dilutionstechniken -- 2.3.3.12 Elementanalysen -- 2.3.3.13 Körperform, „body shape" -- Literatur -- Teil II: Epidemiologie - Ätiologie -- 3: Epidemiologie bei Erwachsenen -- 3.1 Erfassung -- 3.2 Prävalenz in Deutschland -- 3.2.1 Entwicklung der Adipositas in Deutschland -- 3.3 Adipositasprävalenz im internationalen Vergleich -- 3.4 Verbreitung der Adipositas in sozialen Netzwerken -- Fazit -- Literatur -- 4: Sozialmedizinische Aspekte -- 4.1 Sozioökonomischer Status und Körpergewicht (Ausbildung, berufliche Stellung, Einkommen) -- 4.2 Arbeitsunfähigkeit und Berentung -- Literatur -- 5: Ökonomische Aspekte -- 5.1 Einführung -- 5.2 Methodik von Krankheitskostenstudien -- 5.3 Krankheitskosten von Adipositas -- 5.4 Kosteneffektivität von Interventionen -- Fazit -- Literatur -- 6: Genetik -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Formalgenetische Studien -- 6.3 Syndromale Formen der Adipositas -- 6.3.1 Prader-(Labhart-)Willi-Syndrom -- 6.3.2 Bardet-Biedl-Syndrom -- 6.3.3 Alström-Syndrom -- 6.3.4 Albright's hereditäre Osteodystrophie -- 6.3.5 Fragiles X-Syndrom -- 6.3.6 Weitere Adipositassyndrome -- 6.4 Molekulargenetische Untersuchungen -- 6.5 Monogene Formen, Hauptgeneffekte: leptinerg-melanokortinerger Stoffwechselweg -- 6.6 Polygene Formen -- 6.6.1 Polygene Risikoscores -- 6.6.2 Cross-trait-Analysen -- Fazit -- Literatur -- 7: Perinatale Determinanten -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Diskutierte perinatale Faktoren -- 7.2.1 Präkonzeptionell erhöhter maternaler BMI -- 7.2.2 Exzessive Gewichtszunahme in der Schwangerschaft -- 7.2.3 Gestationsdiabetes (GDM) -- 7.2.4 Gestationshypertonie -- 7.2.5 Rauchen während der Schwangerschaft -- 7.2.6 Multiparität -- 7.2.7 Kaiserschnittgeburt. , 7.2.8 Kindliches Darmmikrobiom -- 7.2.9 Stillen -- 7.2.10 Rasche Gewichtszunahme in den ersten 1-2 Lebensjahren -- 7.3 Potenzielle Bedeutung -- Fazit -- Literatur -- Teil III: Energiestoffwechsel - Fettgewebe -- 8: Energieaufnahme - Zentrale Steuerung von Hunger und Sättigung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Hypothalamus -- 8.3 Kaudaler Hirnstamm -- 8.4 Vorderhirn -- Literatur -- 9: Gastrointestinale Regulation des Energiestoffwechsels -- 9.1 Energie -- 9.2 Hormone -- 9.2.1 Ghrelin -- 9.2.2 Insulin -- 9.2.3 Amylin -- 9.2.4 Cholecystokinin (CCK) -- 9.2.5 Peptid YY (PYY) -- 9.2.6 Spaltprodukte von Proglukagon -- 9.2.6.1 Glukagon -- 9.2.6.2 Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) -- 9.2.6.3 Oxyntomodulin -- Fazit -- Literatur -- 10: Intestinale Mikrobiota -- 10.1 In Kürze -- 10.2 Lokale Differenzierung von Zusammensetzung und Funktion der intestinalen Mikrobiota -- 10.3 Next Generation Sequencing und die „-omik" Ära -- 10.4 Entwicklung der intestinalen Mikrobiota -- 10.5 Populationsstudien, Risikosignaturen und potenzielle mikrobielle Therapien -- Fazit -- Literatur -- 11: Energieaufnahme - diätetisch -- 11.1 Alimentäre Adipositas -- 11.2 Methoden zur Erhebung der Nahrungsaufnahme -- 11.2.1 Methoden der Selbstangabe -- 11.2.2 Genauigkeit von Protokollen, Fragebögen und Interviews -- 11.2.3 Besonderheiten bei Kindern -- 11.2.4 Biomarker -- 11.3 Determinanten der Nahrungsaufnahme -- 11.3.1 Volumen, Gewicht und Energiedichte -- 11.3.2 Schmackhaftigkeit -- 11.3.3 Fett -- 11.3.4 Kohlenhydrate -- 11.3.5 Alkohol -- 11.3.6 Energiezufuhr -- 11.3.7 „Light Produkte" und Süßstoffe -- 11.3.8 Portionsgrößen -- 11.3.9 Fastfood -- Fazit -- Literatur -- 12: Psychosomatische Aspekte -- 12.1 In Kürze -- 12.2 „Psychogene" Adipositas -- 12.3 Adipositas und affektive Störungen -- 12.4 Binge-Eating-Störung (BES). , 12.5 Adipositas, Persönlichkeitsmerkmale und -störungen -- 12.6 Adipositaschirurgie und psychische Gesundheit -- 12.6.1 Adipositaschirurgie und Essstörungen -- 12.6.2 Adipositaschirurgie und Suchtverhalten -- 12.6.3 Selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität und Suizid -- 12.6.4 Prädiktoren für den Gewichtsverlauf -- Literatur -- 13: Bedeutung des Energieverbrauchs -- 13.1 Physiologische Grundlagen -- 13.2 Biochemie des Energieverbrauchs -- 13.3 Energieverbrauch bei Patienten mit Übergewicht und Adipositas -- 13.4 Beziehung zwischen Energieverbrauch und Energieaufnahme -- 13.5 Anpassung an Überfluss und Defizite an Energie? -- Literatur -- 14: Sekundäre Adipositas (ausgewählte gewichtssteigernde Ursachen) -- 14.1 In Kürze -- 14.2 Endokrine Störungen -- 14.3 Genetische Faktoren -- 14.4 Gewichtszunahme durch Pharmaka -- 14.4.1 Psychotrope Medikamente -- 14.4.1.1 Gewichtssteigernde Mechanismen der Psychopharmaka -- 14.4.2 Kardiometabolische Pharmaka -- 14.4.3 Hormone -- 14.5 Verschiedene Störungen -- Fazit -- Literatur -- 15: Weißes Fettgewebe -- 15.1 In Kürze -- 15.2 Entwicklung und Plastizität des Fettgewebes -- 15.3 Zusammensetzung des weißen Fettgewebes -- 15.4 Zellularität und Inflammation des Fettgewebes bei Adipositas -- 15.5 Neubildung von Fettzellen: Adipogenese -- 15.6 Klinische Bedeutung der Adipogenese und Fettgewebsplastizität -- 15.7 Lipogenese: Verknüpfung von Glukose- und Fettsäurestoffwechsel -- 15.8 Lipolyse: Abbau von Triglyzeriden -- 15.9 Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf Lipogenese und Lipolyse -- 15.10 Fettgewebe als sekretorisches Organ -- Fazit -- Literatur -- 16: Braunes Fettgewebe -- 16.1 In Kürze -- 16.2 Anatomie, Innervation und Blutversorgung -- 16.3 Funktion des braunen Fettgewebes -- 16.3.1 Braunes Fettgewebe als Heizorgan. , 16.3.2 Braunes Fettgewebe zur Sättigungskontrolle -- 16.4 Braunes Fettgewebe beim Menschen -- 16.4.1 Mediatoren der Bildung brauner Adipozyten -- Fazit -- Literatur -- Teil IV: Komorbiditäten -- 17: Die Krankheit Adipositas -- 17.1 In Kürze -- 17.1.1 Die wissenschaftliche Sicht -- 17.1.1.1 Ätiologie, Pathologie, Pathophysiologie und Komorbidität (Abb. 17.1) -- 17.1.1.2 Die Adipositas als progressive und schwer zu kontrollierende Krankheit -- 17.1.1.3 Der gesunde Adipöse und „obesity paradox" -- 17.1.2 Die pragmatisch-utilitäre Sicht -- Fazit -- Literatur -- 18: Adipositas und Diabetes -- 18.1 In Kürze -- 18.1.1 Definition und Epidemiologie -- 18.1.2 Fettverteilungsmuster als Risikofaktor für Typ-2-Diabetes -- 18.1.3 Genetische Prädisposition für Adipositas und Typ-2-Diabetes -- 18.1.4 Pathophysiologischer Zusammenhang zwischen Adipositas und Typ-2-Diabetes -- 18.1.5 Lipide und Insulinresistenz -- 18.1.6 Das Fettgewebe als sekretorisches Organ -- 18.1.7 Chronische Entzündung im Fettgewebe und Typ-2-Diabetes -- 18.1.8 Die Bedeutung des viszeralen Fettgewebes -- 18.1.9 Insulinsekretion und Typ-2-Diabetes -- 18.2 Adipositastherapie/-prävention und Typ-2-Diabetes -- 18.2.1 Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes -- 18.2.2 Wahl der blutglukosesenkenden Medikation -- 18.2.3 Lebensstilintervention -- 18.2.4 Ernährung bei Typ-2-Diabetes -- 18.2.5 Formuladiäten -- 18.2.6 Adipositaschirurgie -- 18.2.7 Prävention des Typ-2-Diabetes bei adipösen Personen -- Fazit -- Literatur -- 19: Metabolisch gesunde Adipositas -- 19.1 In Kürze -- 19.1.1 Definition -- 19.1.2 Prävalenz -- 19.1.3 Prognose -- 19.1.4 Biologische Grundlagen -- 19.2 Bedeutung metabolisch gesunder Adipositas in Klinik und Praxis -- Fazit -- Literatur -- 20: Fettlebererkrankung -- 20.1 In Kürze -- 20.1.1 Definitionen -- 20.1.2 Epidemiologie -- 20.1.3 Genetik. , 20.1.4 Pathophysiologie.
    Additional Edition: Print version: Hauner, Hans Adipositas Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662588949
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages