UID:
almafu_9958353966502883
Format:
1 online resource (527p.)
Edition:
Reprint 2010
ISBN:
9783110239584
Series Statement:
Frühe Neuzeit ; 38
Content:
Eine Alltagsweisheit: Der Reisende in der Fremde führt das Gepäck des Eigenen mit sich, und der Lesende liest vor dem Horizont seiner eigenen Interessen und Erwartungen. Die vorliegende Studie nimmt ihren Ausgang von einer theoretischen Vertiefung dieser Gedanken. Die Frage, wie Spanien im 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum wahrgenommen wurde, wird erweitert durch die Frage nach den kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Bedingungen und Interessen im Umgang mit der Fremde. In Reiseberichten - als Artikulationsort einer primären Erfahrung des fremden Reiselandes - und Romanzen - als exemplarischer Form einer literarischen Aneignung spanischer Kultur - wird das je spezifische Verhältnis von Eigenem und Fremdem, die wechselnde Abgrenzung, Definition und Bewertung des Fremden analysiert. Der erste Hauptteil der Arbeit bietet eine Dokumentation der deutschsprachigen Berichte von Spanienreisen, die in die Entwicklung der Reiseliteratur der Aufklärungszeit eingeordnet und hinsichtlich gattungsspezifischer und individueller Wahrnehmungsweisen untersucht werden (u.a. C.C. Plüer, J. Hager, Chr.A. Fischer, H.F. Link und W. von Humboldt). Im Überblick zur Präsenz spanischer Literatur in Deutschland skizziert der Verfasser den Horizont der Rezeption spanischer Kultur in Deutschland und zeigt Perspektiven für die weitere Erforschung der deutsch-spanischen Kulturbeziehungen auf. Der zweite Hauptteil greift einen Teilbereich der Adaption spanischer Literatur auf. Im historischen Überblick wie in Detailanalysen (u.a. J.W.L. Gleim, D. Schiebeler, J.G. von Herder) wird die Funktion der Rezeption spanischer Romanzen in der Frühgeschichte der Kunstballade untersucht.
Note:
Frontmatter --
,
Einleitung --
,
1. »Wir sind in unserem Netze, wir Spinnen« – die »Horizont-Linie« kultureller Erfahrung im Hinblick auf Rezeption und Innovation --
,
2. Reiseberichte --
,
2. Reiseberichte. 2.1. In der Fremde daheim --
,
2. Reiseberichte. 2.2. Die Reisenden: Motive, Ziele --
,
2. Reiseberichte. 2.3. Der Reisebericht im 18. Jahrhundert --
,
2. Reiseberichte. 2.4. Die Erfahrung des Fremden und ihre Vermittlung in den Spanien-Reiseberichten bis zur Jahrhundertmitte --
,
2. Reiseberichte. 2.5. »Viaje ilustrado« – »viajeros ilustrados« – Modelle der Spanienerfahrung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts --
,
3. Reisen in die spanische Literatur --
,
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. --
,
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.1. Gleims Romanzen zwischen Kunstballade und Góngora- Rezeption – Fragen der Forschung --
,
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.2. Der Rezeptionshorizont – Versuche in episch-fiktionalen Texten --
,
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.3. Der Rezeptionsgegenstand – Formen des spanischen »romance« --
,
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.4. Gleims »Romanzen« (1756) und die Gedichte »nach dem Spanischen des Gongora« --
,
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.5. Die Entwicklung der deutschen Romanze: neue Impulse durch kritische Rezeption --
,
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.6. Die Entdeckung einer neuen Hispanizität der ›romances‹ --
,
Schluß --
,
Literatur --
,
Register
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 978-3-11-218906-1
Additional Edition:
ISBN 978-3-484-36538-4
Language:
German
DOI:
10.1515/9783110239584
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110239584
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110239584