UID:
almafu_9959778215602883
Format:
1 online resource (241 p.)
Edition:
2nd, Revised ed.
ISBN:
9783838555706
Content:
Theorie und Praxis der Buchführung - alles in einem Buch Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der doppelten Buchführung sowie die Zusammenhänge zwischen der Verbuchung von Geschäftsvorfällen und die daraus resultierenden unmittelbaren Auswirkungen auf das Zahlenwerk eines Unternehmens. Hierzu wird ausgehend von den theoretischen Grundlagen zur doppelten Buchführung anhand eines durchgehenden Beispiels gearbeitet - beginnend mit der Gründung, über die Verbuchung zahlreicher Geschäftsvorfälle, bis zur Schluss- und Eröffnungsbilanz.
Note:
[2. überarb. Aufl.]
,
Vorwort7 Abbildungsverzeichnis15 Tabellenverzeichnis17 1 Theoretische Grundlagen der Buchführung19 1.1 Buchführung und Rechnungswesen als Informationssystem19 1.1.1 Aufgaben von Buchführung und Rechnungswesen19 1.1.2 Gesetzliche Grundlagen20 1.1.3 Durch das Rechnungswesen zur Verfügung gestellte Informationen20 1.1.4 Teilbereiche des Rechnungswesens21 1.1.5 Organisation der Buchführung25 1.1.6 Testfragen26 1.2 Bestandserfassung und Bestandsausweis28 1.2.1 Inventar und Inventur28 1.2.2 Vom Inventar zur Bilanz31 1.2.3 Von der Bilanz zu den Bestandskonten34 1.2.4 Erfassung erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle36 1.2.5 Testfragen38 1.3 Erfolgsermittlung41 1.3.1 Gewinn- und Verlustrechnung41 1.3.2 Erfassung erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle44 1.3.3 Testfragen49 1.4 Sonstige Konten51 1.4.1 Gemischte Konten51 1.4.2 Privatkonten55 1.4.3 Testfragen56 1.5 Umsatzsteuer bei Ein- und Verkauf57 1.5.1 Grundprinzipien der Umsatzsteuer57 1.5.2 Vorsteuerabzug58 1.5.3 Durchlaufender Posten58 1.5.4 Testfragen59 2 Technik der doppelten Buchführung61 2.1 Buchungssatz61 2.2 Buchung auf Bestandskonten62 2.3 Buchung auf Erfolgskonten63 2.4 Buchungen im Eigenkapital und auf Privatkonten64 2.4.1 Eigenkapital- bzw. Reinvermögensänderungen64 2.4.2 Zusammensetzung des Eigenkapitals in Abhängigkeit von der Ergebnisverwendung64 2.4.3 Privatkonten66 2.5 Buchung von Umsatz- und Vorsteuer68 2.5.1 Buchung bei Wareneinkauf68 2.5.2 Buchung bei Warenverkauf68 2.5.3 Ermittlung des abzuführenden Betrags69 2.6 Kontrollabschnitt70 2.6.1 Testfragen70 2.6.2 Übungsaufgaben75 3 Verbuchung von Geschäftsvorfällen77 3.1 Ausgangssachverhalt77 3.2 Vorbereitung des Geschäftsbetriebs78 3.2.1 Anlage- und Umlaufvermögen78 3.2.2 Anschaffung von Anlagevermögen83 3.2.3 Anschaffung von Umlaufvermögen85 3.2.4 Kreditfinanzierung86 3.2.5 Geleistete Anzahlungen88 3.2.6 Zielkauf von Anlagevermögen89 3.2.7 Selbst erstelltes Anlagevermögen90 3.2.8 Periodenübergreifende Geschäftsvorfälle93 3.2.9 Kontrollabschnitt99 3.3 Aufnahme der Geschäftstätigkeit103 3.3.1 Problematik der Bestandsveränderungen103 3.3.2 Herstellung Fertiger Erzeugnisse104 3.3.3 Herstellung Unfertiger Erzeugnisse105 3.3.4 Testfragen106 3.4 Sonstige bis Ende März zu erfassende Geschäftsvorfälle107 3.4.1 Zu entrichtende Zinsen107 3.4.2 Planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens108 3.4.3 Verkauf von Produkten117 3.4.4 Kontrollabschnitt126 3.5 Gewährleistungen128 3.5.1 Rückstellungen als Instrument der periodengerechten Erfolgsermittlung128 3.5.2 Rückstellungsarten128 3.5.3 Buchhalterische Abbildung von Rückstellungen133 3.5.4 Verbuchung von Gewährleistungen134 3.5.5 Buchung bei Eintritt des Gewährleistungsfalls136 3.5.6 Kontrollabschnitt138 3.6 Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapital140 3.6.1 Kreditfinanzierung140 3.6.2 Verbuchung eines Disagios141 3.6.3 Kontrollabschnitt143 3.7 Sonstige bis Ende Juni zu verbuchende Geschäftsvorfälle144 3.8 Personalbereich145 3.8.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung145 3.8.2 Verbuchung von Lohn und Gehalt148 3.8.3 Testfragen150 3.9 Sonstige bis Ende September zu erfassende Geschäftsvorfälle151 3.9.1 Anschaffung der zusätzlichen Schleifmaschine151 3.9.2 Lieferung der Langlochbohrmaschine152 3.9.3 Fertigstellung der im Bau befindlichen Anlage154 3.9.4 Verbuchung der planmäßigen Abschreibungen pro rata temporis155 3.9.5 Anschaffung von Roh- und Hilfsstoffen157 3.9.6 Fertigstellung der unfertigen Erzeugnisse158 3.9.7 Barverkauf der fertiggestellten Schränke160 3.9.8 Verbuchung des Zinsaufwands162 3.9.9 Verbuchung des Lohnaufwands163 3.9.10 Begleichung des Zielkaufs von Anlagevermögen165 3.10 Produktion und Verkauf zusätzlicher Schränke166 3.11 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften169 3.12 Rückstellung für ausstehende Rechnungen171 3.13 Werthaltigkeit von Anlage- und Umlaufvermögen173 3.13.1 Umlaufvermögen173 3.13.2 Anlagevermögen186 3.13.3 Kontrollabschnitt189 3.14 Sonstige bis Ende Dezember vorzunehmende Buchungen195 3.14.1 Verbuchung des Zinsaufwands195 3.14.2 Verbuchung des Lohnaufwands196 3.15 Sonstige Geschäftsvorfälle199 3.15.1 Abgrenzung der gewöhnlichen von der nicht gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 199 3.15.2 Effekte aus der Folgebilanzierung von Rückstellungen200 3.15.3 Abgang von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens201 3.15.4 Verbuchung einer Versicherungsentschädigung204 3.15.5 Kontrollabschnitt205 3.16 Umsatzsteuerzahllast und Vorsteuererstattungsanspruch206 3.16.1 Begleichung der Zahllast oder Erstattung eines Vorsteuerguthabens 206 3.16.2 Verbuchung der Abführung der Umsatzsatzsteuer207 3.16.3 Testfragen210 4 Abschlussbuchungen211 4.1 Zweck der Abschlussbuchungen211 4.2 Abschlussbuchungen der Niet&Nagel GmbH213 4.3 Testfragen216 5 Eröffnungsbilanz und Eröffnungsbilanzkonto217 5.1 Zweck des Eröffnungsbilanzkontos217 5.2 Niet&Nagel GmbH zum 1.1.20X1218 5.2.1 Eröffnung mit Eröffnungsbilanzkonto218 5.2.2 Eröffnung ohne Eröffnungsbilanzkonto221 5.3 Testfragen225 6 Lösungen und Erläuterungen227 6.1 Lösungen zu den Testfragen227 6.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben228 Literaturverzeichnis235 Index237
Additional Edition:
ISBN 9783825255701
Language:
German
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555706
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555706