Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9959937855702883
    Umfang: 1 online resource (517 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-648-13429-9 , 3-648-13428-0
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Während die Generation Y mit ihrer Arbeitsethik und ihren Ansprüchen an Kommunikation, Feedbackkultur und Work-Life-Balance Babyboomer und Generation X herausfordern, kommt bereits die Generation Z ins Unternehmen: digital aufgewachsen, flexibel und gut vernetzt. Die Einstellungen zueinander sind dabei oftmals von Vorurteilen und Labels geprägt. Worauf müssen Arbeitgeber sich einstellen und wie gelingt gute Zusammenarbeit?Die Autorinnen stellen die vier Generationen mit Blick auf ihre Errungenschaften in Kommunikation, Zusammenarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung vor. Sie geben Empfehlungen zur Überwindung des Generation Gap und stellen Team-Building-Tools und Workshop-Ideen vor, die eine konstruktive und produktive Zusammenarbeit fördern.InhaltGenerationen am Arbeitsplatz: Prägung und WerteArbeitgebermarketing, interne Kommunikation, Open Space und HomeofficeVertrauen und Feedback-Kultur, Leistung und Performance, Mentoren und Coaches, ErreichbarkeitDas agile Unternehmen und die Persönlichkeit der Führungskraft: Intrapreneurship als KernkompetenzWie werden wir morgen zusammenarbeiten?
    Inhalt: Biographical note: Ulrike Straßer Dr. Ulrike C. Straßer ist Unternehmensberaterin und Executive Coach. Mit ihrem Start Up aboutGenZ fördert sie die Überwindung des Generation Gaps. Isabell Lütkehaus Dr. Isabell Lütkehaus ist selbstständige Executive Coach und Supervisorin (DGSv), Rechtsanwältin und Mediatorin (BM, BAFM) sowie Trainerin und Autorin.
    Anmerkung: PublicationDate: 20200423 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Generationen -- 1.1 Der Begriff der Generationen -- 1.1.1 Die Definition der Generationen nach Karl Mannheim -- 1.1.1.1 Die prägenden Jahre -- 1.1.1.2 Die generationalen Wertemuster -- 1.1.1.3 Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Generationen -- 1.1.1.4 Abgrenzung der Generationen und Pendelbewegung -- 1.1.2 Generationsnahe Aspekte -- 1.1.2.1 Alterseffekte -- 1.1.2.2 Lebensphasen -- 1.1.2.3 Dauer der Betriebszugehörigkeit -- 1.1.3 Individualität und andere Einflussfaktoren -- 1.1.4 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends -- 1.1.4.1 Wertewandel -- 1.1.4.2 Individualisierung -- 1.1.4.3 Mega-Trends -- 1.1.4.3.1 Tertiarisierung der Arbeitswelt -- 1.1.4.3.2 Flexibilisierung der Arbeitswelt -- 1.1.4.3.3 Demografischer Wandel -- 1.1.4.3.4 Globalisierung -- 1.1.4.3.5 Digitalisierung -- 1.2 Die fünf Generationen im Überblick -- 1.2.1 Die Nachkriegsgeneration -- 1.2.1.1 Die prägenden Jahre: Wirtschaftswunder und Schwarz-Weiß-Fernsehen -- 1.2.1.2 Zentrale Wertemuster: Familienorientiert und pflichtbewusst -- 1.2.1.3 Lebens- und Berufsphase 2020: (Aktiver) Ruhestand und Unternehmer -- 1.2.2 Die Babyboomer -- 1.2.2.1 Die prägenden Jahre: Kalter Krieg und Popmusik -- 1.2.2.2 Zentrale Wertemuster: Teamorientiert und verbindlich -- 1.2.2.3 Lebens- und Berufsphase 2020: Noch 10 bis 15 Jahre berufstätig -- 1.2.3 Die Generation X -- 1.2.3.1 Die prägenden Jahre: MTV und Mauerfall -- 1.2.3.2 Zentrale Wertemuster: Individualistisch und ehrgeizig -- 1.2.3.3 Lebens- und Berufsphase 2020: Rush hour des Lebens -- 1.2.4 Die Generation Y -- 1.2.4.1 Die prägenden Jahre: Helikopter-Eltern und 9/11 -- 1.2.4.2 Zentrale Wertemuster: Familiär und gut vernetzt -- 1.2.4.3 Lebens- und Berufsphase 2020: Berufsstart oder schon mittendrin -- 1.2.5 Die Generation Z. , 1.2.5.1 Die prägenden Jahre: Patchwork-Familien und Flüchtlingswellen -- 1.2.5.2 Zentrale Wertemuster: Realistisch und kollegial -- 1.2.5.3 Lebens- und Berufsphase 2020: Ausbildung und Berufseinstieg -- 1.3 Generation Y: Warum nicht? -- 1.3.1 Rahmenbedingungen -- 1.3.1.1 Der Trumpf der Demografie -- 1.3.1.2 Medialisierung und Digitalisierung -- 1.3.1.3 Tertiarisierung, Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitswelt -- 1.3.2 Arbeitshaltung -- 1.3.2.1 Vernetzung und Affiliation -- 1.3.2.2 Kooperation und Mitgestaltung -- 1.3.2.3 Work-Life-Blend -- 1.3.3 Erwartungen an die Unternehmen -- 1.3.3.1 Entwicklung und Perspektiven -- 1.3.3.2 Sinnstiftung und Lebensgenuss -- 1.3.3.3 Transparenz und Authentizität -- 1.4 Generation Z wie Zukunft -- 1.4.1 Abgrenzung zur Generation Y -- 1.4.1.1 Ähnliche Rahmenbedingungen -- 1.4.1.2 Weiterführende Trends -- 1.4.1.2.1 Vom vereinzelten zum flächendeckenden Fachkräftemangel -- 1.4.1.2.2 Vom Internetboom zum digitalen Alltag -- 1.4.1.2.3 Von der »Generation Praktikum« zum »Cloud Worker« -- 1.4.1.3 Elterngenerationen: Babyboomer vs. Generation X -- 1.4.1.4 Pendelbewegungen -- 1.4.2 Das Sinus-Lebensweltmodell -- 1.4.3 Grundhaltungen -- 1.4.3.1 Realismus und Zufriedenheit -- 1.4.3.2 Orientierung und Sicherheit -- 1.4.3.3 Leistung und Entschleunigung -- 1.4.4 Erwartungen an die Unternehmen -- 1.4.4.1 Persönliche Fürsorge und intensive Betreuung -- 1.4.4.2 Entwicklungsperspektive -- 1.4.4.3 Work-Life-Separation -- 1.4.5 Hoffnungsträger Generation Z -- 1.4.5.1 Kinder unserer Zeit -- 1.4.5.2 Verbinder der Generationen -- 1.4.5.2.1 Kooperieren und Vernetzen -- 1.4.5.2.2 Kommunizieren und Teilen -- 1.4.5.2.3 Voneinander und miteinander lernen -- 1.4.5.3 Vorreiter neuer Arbeitsmodelle: Gamechanger -- 1.4.5.3.1 Macht der Demografie -- 1.4.5.3.2 Zeitgemäße Herangehensweisen -- 1.4.5.3.3 Ansteckende Forderungen. , 1.5 Kritik am Generationenbegriff -- 1.5.1 Andere Faktoren überwiegen Generationseffekt -- 1.5.2 Fehlende Langzeiterhebungen -- 1.5.3 Signifikanz für die Arbeitswelt -- 1.5.4 Gefahr von Vorurteilen und Stereotypen -- 1.6 Wie verstehen wir Generation? -- 1.6.1 Generationenbegriff zur Analyseschärfung -- 1.6.2 Prägende Jahre und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2 Intelligenz -- 2.1 Was ist Cross Generational Intelligence? -- 2.2 Intelligenz von Individuum, Gesellschaft und Organisationen -- 2.2.1 Intelligenz eines Individuums -- 2.2.1.1 IQ, Multiple Intelligenzen und EQ -- 2.2.1.2 Persönlichkeit -- 2.2.1.3 Fluide und kristalline Intelligenz -- 2.2.2 Kollektive Intelligenz -- 2.2.2.1 Die Notwendigkeit einer neuen Intelligenz -- 2.2.2.1.1 Meme und Wertesysteme -- 2.2.2.1.2 Die Postmoderne -- 2.2.2.2 Künstliche Intelligenz -- 2.2.2.3 Intelligenz im Team -- 2.2.2.3.1 Was unterscheidet ein Team von einer Gruppe? -- 2.2.2.3.2 Die neun Belbin-Rollen -- 2.2.2.3.3 Die Emotionale Intelligenz eines Teams -- 2.2.2.3.4 Woran erkennen wir Teamintelligenz? -- 2.2.2.3.5 Psychologische Sicherheit -- 2.3 Einflussfaktoren auf Intelligenz von Teams und Unternehmen -- 2.3.1 Einfluss auf Teamintelligenz - 1: Alter -- 2.3.1.1 Von Logan's Run zum Sputnik-Moment -- 2.3.1.2 Alter als Feind - Die Self-fulfilling Prophecy -- 2.3.1.3 Alter als Ressource - Die Großmutter-These -- 2.3.1.4 Vor- und Nachteile altersgemischter Teams -- 2.3.1.5 Alter und Akzeptanz als Führungskraft -- 2.3.2 Einfluss auf Teamintelligenz - 2: Frauen -- 2.3.2.1 Von der Gleichstellung bis Undoing Gender -- 2.3.2.2 Was verändern Frauen in der Teamdynamik? -- 2.3.3 Einfluss auf Teamintelligenz - 3: Generation -- 2.3.3.1 Die Arbeitswelt in Deutschland von 1950 bis heute -- 2.3.3.2 Die Generationen untereinander -- 2.3.3.2.1 Babyboomer -- 2.3.3.2.2 Generation X -- 2.3.3.2.3 Generation Y. , 2.3.3.2.4 Generation Z -- 2.4 Dimensionen der Cross Generational Intelligence -- 2.4.1 Flow der Cross Generational Intelligence -- 2.4.1.1 Rad 1: Sinn & -- amp -- Mission -- 2.4.1.2 Rad 2: Haltung & -- amp -- Kultur -- 2.4.1.3 Rad 3: Vertrauen & -- amp -- Verbindung -- 2.4.1.4 Rad 4: Kongruenz & -- amp -- Durchlässigkeit -- 2.4.1.5 Rad 5: Fokus & -- amp -- Orientierung -- 2.4.1.6 Rad 6: Energie & -- amp -- Nachhaltigkeit -- 2.4.2 Was belebt Cross Generational Intelligence? - Zehn Energizer -- 2.4.2.1 Energizer 1: Wissen, was wir wollen -- 2.4.2.2 Energizer 2: Wissen, was uns wichtig ist -- 2.4.2.3 Energizer 3: Signale hören - Was ist unsere Angst? -- 2.4.2.4 Energizer 4: Neugierig bleiben! -- 2.4.2.5 Energizer 5: Lernfähig bleiben! -- 2.4.2.6 Energizer 6: Augenhöhe - Suchen und finden -- 2.4.2.7 Energizer 7: Verwundbar sein und Vertrauen bilden -- 2.4.2.8 Energizer 8: Ungewissheit steuern -- 2.4.2.9 Energizer 9: Beidhändig arbeiten -- 2.4.2.10 Energizer 10: Agil bleiben -- 2.5 Blauer Himmel als Vision -- 3 Unternehmen -- 3.1 Sinn & -- amp -- Inspiration -- 3.1.1 Umsetzung im Unternehmen -- 3.1.2 Sinn ist Chefsache -- 3.1.3 Sounding Boards und zTalks -- 3.2 Haltung & -- amp -- Identität -- 3.2.1 Cross-generational Mindset -- 3.2.1.1 Human Resources - Wandel der Perspektive -- 3.2.1.2 Positive Fehlerkultur - Das war ich! -- 3.2.1.3 Kooperative Konfliktkultur -- 3.2.1.4 Diversity Management - Hate can't dance -- 3.2.1.4.1 Wie blicken Generationen auf Diversity? -- 3.2.1.4.2 Ebenen der Diversity -- 3.2.1.5 Innovationskultur - Umgang mit Kreativität -- 3.2.1.6 Transition Management - Umgang mit Veränderung -- 3.2.2 Unternehmenskultur -- 3.2.2.1 Eisberge haben eine sichtbare Spitze -- 3.2.2.2 Eisberge hinterlassen Spuren -- 3.2.2.3 Eisberge schmelzen sehr langsam -- 3.3 Verbindung & -- amp -- Vertrauen. , 3.3.1 Kommunikation im Unternehmen -- 3.3.1.1 Ziel der Unternehmenskommunikation -- 3.3.1.2 Wahl der Kommunikationsmittel -- 3.3.1.3 Kommunikation im Team -- 3.3.2 Netzwerk/Community -- 3.3.2.1 Eine kleine Welt -- 3.3.2.2 Die Individualisierung -- 3.3.2.3 Cross-Generational-Links im Unternehmen -- 3.3.3 Modernes junges Age Management -- 3.3.3.1 Regel #1 - Erhalt der Arbeitsfähigkeit aller Generationen -- 3.3.3.2 Regel #2 - Anerkennung der Stärken und Schwächen aller Generationen -- 3.3.3.3 Regel #3 - Bewusstes Arbeiten mit und gegen Stereotypisierungen -- 3.3.3.4 Regel #4 - Regelmäßiges Überprüfen der Demografie -- 3.3.3.5 Regel #5 - Kein »One fits all«-Prinzip in HR und Führung -- 3.3.3.6 Regel #6 - Cross-gen Learning - Miteinander lernen -- 3.3.3.7 Regel #7 - Immer auf die Sprache achten -- 3.4 Kongruenz & -- amp -- Durchlässigkeit -- 3.4.1 Employer Branding -- 3.4.1.1 Ziel und Konzept des Employer Brandings -- 3.4.1.2 Verhandlung und Vergütung -- 3.4.1.3 Alleinstellungsmerkmale des Arbeitgebers -- 3.4.1.4 Erfolgsfaktoren und Instrumente im Employer Branding -- 3.4.2 Mitarbeiter auf Reisen - Moments that matter -- 3.4.3 Vier Touchpoints - Information, Interview, Tag 1, Exit -- 3.4.3.1 Information -- 3.4.3.2 Interview -- 3.4.3.3 Tag 1 -- 3.4.3.4 Exit - Von Fluktuation, Boomerangs und Alumnis -- 3.5 Fokus & -- amp -- Orientierung -- 3.5.1 New Work -- 3.5.1.1 Ach, du liebe Zeit! -- 3.5.1.2 Coworking und Open Door Policy -- 3.5.1.3 Agiles Arbeiten -- 3.5.2 Cross Generational Leadership -- 3.5.2.1 Erwartungen der Generationen an Führungskräfte -- 3.5.2.2 Cross-Gen Führungsprinzip #1: Intrapreneurship -- 3.5.2.3 Cross-Gen Führungsprinzip #2: Führen durch Zuhören -- 3.5.2.4 Cross-Gen Führungsprinzip #3: Selbststeuerung -- 3.5.2.5 Cross-Gen Führungsprinzip #4: Moderation -- 3.5.2.6 Cross-Gen Führungsprinzip #5: Feedback -- 3.6 Energie & -- amp. , Nachhaltigkeit.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-13424-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz