Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877968002883
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-4824-4
    Content: Long description: Die digitale Transformation führt zu veränderten Aufgaben und neuer Arbeitsteilung in Unternehmen, die sich nicht einfach in Seminaren oder Trainings aneignen lassen. Aber wie können Veränderungsprozesse im digitalen Wandel durch arbeitsplatz- und zeitnahe Lernprozesse unterstützt werden? Wie lässt sich arbeitsintegriertes Lernen konkret umsetzen? Welche Rahmenbedingungen und Impulse bedarf es für Beschäftigte und Führungskräfte? Das Buch beleuchtet das Potenzial des arbeitsintegrierten Lernens, beschreibt die Voraussetzungen für arbeitsintegriertes Lernen im Betrieb und zeigt operativen Führungskräften ihre Gestaltungschancen als Lernbegleiter und Arbeitsgestalter auf.
    Content: Biographical note: Götz Richter Dr. Götz Richter, Diplom-Sozialwissenschaftler, hat ab 1989 an der Universität Bremen arbeitssoziologische Forschungsprojekte durchgeführt. Promotion zum Dr. rer. pol im Jahr 1998. Anschließend in der Arbeitszeit- und Personalberatung tätig. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Jahr 2012/13 hat Dr. Richter am Jacobs Center on Lifelong Learning & Institutional Development an der Jacobs University Bremen zu Erwerbsverläufen und Tätigkeitswechseln in der Industrie geforscht. Seit 2015 in der Initiative Neue Qualität der Arbeit engagiert. Außerdem Leiter des Forschungsprojektes Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor: Die Rolle von Führungskräften in der BAuA. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu den Themen Kompetenzförderung, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Changemanagement, Personalentwicklung.
    Note: PublicationDate: 20201002 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- 1 Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit -- 2 Lernorte, Lernräume und Lernarchitekturen in der digitalen Transformation der Arbeit -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Digitale Arbeit und arbeitsintegriertes Lernen -- 2.2.1 Digitalisierung der Arbeit -- 2.2.2 Lernen als konstitutiver Bestandteil digitaler Arbeit -- 2.3 Lernorte, Lernräume und Lernarchitekturen -- 2.3.1 Pluralität, Differenzierung und Entgrenzung von Lernorten -- 2.3.2 Lernräume und Lernarchitekturen in der Digitalisierung -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Beschäftigte in der digitalen Transformation - Möglichkeiten des arbeitsintegrierten informellen Lernens -- 3.1 Einleitung: Lebenslanges Lernen in einer lernenden Gesellschaft -- 3.2 Die Digitale Transformation als umfassende Lern- und Veränderungsaufgabe -- 3.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz -- 3.4 Aktivitäten beim arbeitsintegrierten informellen Lernen -- 3.5 Arbeitsintegriertes, informelles Lernen in der digitalen Transformation -- 3.5.1 Ebene Individuum: Kollegiale Beratung und Coaching -- 3.5.2 Ebene Team: Communities and Networks of Practice und Working out Loud -- 3.5.3 Ebene Führung: Transformationale Führung, Führungskraft als Coach und Führung ohne Führungskraft -- 3.5.4 Ebene Organisation: Hybride Organisation, Innovationslabs und Coaching Kultur -- 3.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Organisationale Lern- und Veränderungsprozesse -- 4.3 Berufliche Handlungskompetenz und ihre Entwicklung -- 4.4 Strategische Verknüpfung individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5 Erfahrungsbasiertes Kontextwissen bei digital vernetzter Arbeit - Erfordernisse, Lernhemmnisse und Erwerb. , 5.1 Digitale Steuerung und Vernetzung -- 5.2 Grenzen der Technisierung bei Digitalisierung - und wie Beschäftigte darauf reagieren (müssen) -- 5.3 Erfahrungsbasiertes Kontextwissen: gegenstands- und kooperationsbezogen -- 5.4 Lernhemmnisse beim Erwerb erfahrungsbasierten Kontextwissens -- 5.5 Konzeptuelle Implikationen lernförderlicher Arbeitsgestaltung -- 5.6 Praktische Wege zum Erwerb erfahrungsbasierten Kontextwissens -- 5.6.1 Konzeptuelle Grundlagen -- 5.6.2 Begleitetes Lernen in Lerngruppen -- 5.6.3 Gemeinsame Projekte quer zum betrieblichen Alltag -- 5.6.4 Personalpolitische Modelle zum Erwerb von Kontextwissen -- 5.7 Fazit -- Literatur -- 6 Führungskräfte als Gatekeeper für arbeitsintegriertes Lernen: Mit Learning Contracts die Gestaltung des digitalen Wandels ermöglichen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Führung und arbeitsintegriertes Lernen: Überblick -- 6.3 Beispiel aus der Praxis: Lernbedingungen in der Stadtverwaltung Lemgo -- 6.4 Learning Contracts: Ein Organisationskonzept zur Lernförderung im digitalen Wandel -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 7 Kompetenzentwicklung und Arbeitsfähigkeit im digitalen Wandel -- 7.1 Arbeitsbedingungen und Kompetenzanforderungen im Wandel -- 7.2 Digitaler Wandel und Arbeitsfähigkeit -- 7.3 Proaktive Strategien im digitalen Wandel -- 7.3.1 Veränderungskompetent durch Reflexivität -- 7.3.2 Passung durch Job Crafting -- 7.4 Erfahrungen aus der Praxis -- 7.4.1 Fallbeispiele aus der Industrie -- 7.4.2 Forschungsergebnisse aus dem Dienstleistungssektor -- 7.5 Digitaler Wandel - Herausforderung oder Chance für das arbeitsintegrierte Lernen? -- 7.5.1 Kritische Merkmale für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit -- 7.5.2 Potenziale des arbeitsintegrierten Lernens im digitalen Wandel -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Digitalisierung als Herausforderung für die Führungs-, Arbeits- und Kommunikationskultur. , 8.1 Wirkungen der Digitalisierung -- 8.1.1 Tätigkeitsspezifisches Potenzial -- 8.1.2 Niedrig qualifizierte Tätigkeitsfelder -- 8.1.3 Hoch qualifizierte Tätigkeitsfelder -- 8.2 Neue Arbeitsstrukturen und Grundbedürfnisse -- 8.3 Szenarien aus der Praxis -- 8.3.1 Konstruktive Fehlerkultur als Erfolgsschlüssel -- 8.4 Die digitale Transformation in öffentlichen Verwaltungen -- 8.4.1 Was können Führungspersonen tun? -- 8.5 Management und Leadership -- 8.5.1 Projektmanagement -- 8.5.2 Prozessmanagement -- 8.5.3 Feedbackkultur -- 8.5.4 Coaching als Hilfe bei Veränderungen -- 8.6 Fazit -- 9 Agil und informell lernen - Bedarfsorientierte Kommunikations- und Kollaborationsmethoden -- 9.1 Der Ansatz agiles Lernen -- 9.2 Rollen und Prozess des agilen Lernens -- 9.2.1 Sponsorin oder Sponsor -- 9.2.2 Auftraggeberin oder Auftraggeber -- 9.2.3 Das Team -- 9.2.4 Lernbegleitende -- 9.2.5 Der Prozess des agilen Lernens -- 9.2.6 Supportsystem -- 9.2.7 Lernmaterial - Lernkarten -- 9.2.8 Kommunikation - Mattermost -- 9.2.9 Aufgabenkoordination - Kanban-Board -- 9.3 Kriterien zur Auswahl des Unterstützungssystems -- 9.3.1 Vollständigkeit -- 9.3.2 Dokumentierbarkeit -- 9.3.3 Wiederholbarkeit -- 9.3.4 Medienkompetenz -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10 Maschinen wie wir: Wie künstliche Intelligenz das organisationale Lernen verändern kann -- 10.1 Konnektionistisches Lernen als neuer Imperativ -- 10.2 Technologie und Ordnungserhöhung -- 10.3 Organisatorischer Einfluss des konnektionistischen Lernens -- 10.4 Ende klassischer organisationaler Lernansätze -- 10.5 Die vier Stufen konnektionistischer Lernsynthese -- 10.5.1 Einfache Unterstützer, die erste Stufe konnektionistischer Lernsynthese -- 10.5.2 Ergänzende Assistenten, die zweite Stufe konnektionistischer Lernsynthese -- 10.5.3 Intelligente Partner, die dritte Stufe konnektionistischer Lernsynthese. , 10.5.4 Eigenständige Entwickler, die höchste Stufe konnektionistischer Lernsynthese -- 10.6 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4822-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages