Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9960993903602883
    Format: 1 online resource (304 p.).
    Edition: 4th, Revised ed.
    ISBN: 9783838560632
    Content: "Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt!" Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist. So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, historischer und didaktisch-methodischer Überblick.
    Note: [4. aktual. Aufl.] , "Es ist wieder einmal an der Zeit, auf die Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung hinzuweisen. Schon Babys spielen mit Tablet-PC und Touchscreen. Im Kindergarten soll bereits die Vorbereitung auf die Schule im Mittelpunkt stehen. Angesichts der Entwicklung des Spiels in modernen Gesellschaften dürfen wir Kinder und Jugendliche mit ihren Spieltätigkeiten nicht allein lassen. Es gilt sie pädagogisch zu begleiten. Dazu stellt der Autor Orientierungshilfen vor, die sich sowohl auf das Nachdenken über das Spiel und seine Geschichte als auch auf die Möglichkeiten der Unterstützung und Anregung des Spiels beziehen. Dieses Studienbuch richtet sich an alle pädagogisch Tätigen und Studierende, die sich mit der pädagogischen Begleitung des Spiels von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beschäftigen." , Vorwort9 Einleitung13 1 Spiel und Entwicklung - eine multidimensionale Perspektive19 1.1 Spiel als Tätigkeit20 1.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (John Dewey)21 1.1.2 Spiel als fiktive Situation (Lev S. Vygotskij)26 1.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit29 1.2 Entwicklung der Spielformen34 1.2.1 Explorationsspiel36 1.2.2 Phantasiespiel37 1.2.3 Rollenspiel39 1.2.4 Konstruktionsspiel40 1.2.5 Regelspiel42 1.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt43 1.3 Theorien des Spiels44 1.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien45 1.3.2 Monodimensionale Spieltheorien46 1.3.3 Multidimensionale Spieltheorien59 1.4 Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung)62 Kommentierte Literaturempfehlungen63 Spielaufgaben63 2 Spiel und Lebenswelt - eine ökologische Orientierung65 2.1 Spielsituationen in personaler Perspektive67 2.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität67 2.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation70 2.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive73 2.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion73 2.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation75 2.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive79 2.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie80 2.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituationen82 2.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung)88 Kommentierte Literaturempfehlungen89 Spielaufgaben90 3 Spiel und Erziehung - ein historischer Rückblick91 3.1 Anfänge der Spielpädagogik92 3.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland94 3.1.2 Spiel und Erziehung im antiken Rom98 3.1.3 Spiel und Erziehung im Mittelalter und in der Renaissance100 3.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne105 3.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne105 3.2.2 Spielpädagogik bei Friedrich Fröbel108 3.3 Spielpädagogik und Reformpädagogik116 3.3.1 Spielpädagogik bei Maria Montessori117 3.3.2 Spielpädagogik bei Rudolf Steiner124 3.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus130 3.5 Spiel und Erziehung nach 1945134 3.6 Spiel und Bildung (Zusammenfassung)138 Kommentierte Literaturempfehlungen139 Spielaufgaben139 4 Pädagogik der Spielsituation - eine arbeitsfeldübergreifende Konzeption141 4.1 Pädagogik der Spielmittel143 4.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel143 4.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel146 4.1.3 Spielaktion "Gespensterstunde"148 4.1.4 Digitale Spielwelten149 4.2 Pädagogik des Interaktionsspiels157 4.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel157 4.2.2 Kooperation im Spiel158 4.2.3 "Affenparty" - oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen160 4.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt161 4.3 Pädagogik des Spielraums164 4.3.1 Alltägliche Spielräume165 4.3.2 Innenspielräume167 4.3.3 Außenspielräume169 4.4 Pädagogik der Spielzeit172 4.4.1 Kinderzeit - Spielzeit?173 4.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien176 4.5 Spielen in der Schule179 4.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule180 4.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm183 4.5.3 Spielen und Üben186 4.6 Spiel bei Jugendlichen189 4.7 Spiel bei Erwachsenen und alten Menschen191 4.8 Spielen in der Moderne (Zusammenfassung)193 Literaturempfehlungen194 Spielaufgaben194 5 Spiel und Methodik - pädagogische Handlungsmöglichkeiten195 5.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns197 5.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns203 5.2.1 Multidimensionalität203 5.2.2 Akzeptanz205 5.2.3 Situationsgestaltung205 5.3 Formen spielpädagogischen Handelns206 5.3.1 Unterstützung des Spiels207 5.3.2 Spielförderung213 5.3.3 Spielerische Einkleidungen217 5.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung)220 Kommentierte Literaturempfehlungen220 Spielaufgaben220 6 Spiel und Didaktik - Hilfen zur Planung und Reflexion221 6.1 Langfristige Planungs- und Reflexionsebene224 6.2 Mittelfristige Planungs- und Reflexionsebene226 6.3 Kurzfristige Planungs- und Reflexionsebene228 6.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung)230 Kommentierte Literaturempfehlungen231 Spielaufgaben231 7 Spiel und Beobachtung - Wege zur Spielforschung233 7.1 Grundlagen der Spielbeobachtung235 7.1.1 Spielbeobachtung im erziehungswissenschaftlichen Sinne236 7.1.2 Methodische Probleme der Spielbeobachtung238 7.2 Instrumente der Spielbeobachtung242 7.3 Spielen und Verstehen (Zusammenfassung)246 Kommentierte Literaturempfehlungen246 Spielaufgaben246 8 Spielförderung und Spieltherapie - heil- und sonderpädagogische Aspekte247 8.1 Spielförderung248 8.2 Spieltraining253 8.3 Spieltherapie255 8.4 Spiel als Inklusion - Inklusion als Spiel?258 8.5 Spielen und Teilhaben (Zusammenfassung)261 Kommentierte Literaturempfehlungen261 Spielaufgaben262 9 Spielpädagogik und Qualifikation - vom Spielen-Lernen zum Spielen-Lehren263 9.1 Spiel im erziehungswissenschaftlichen Studium266 9.2 Projekt - "Spiel" in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte267 9.3 Kompetenzen für Spielpädagogik (Zusammenfassung)269 Kommentierte Literaturempfehlungen270 Spielaufgaben270 Literaturverzeichnis271 Sachregister291 Kontaktadressen295 Glossar297 Bildnachweise301 Anhang 1. Spielentwicklungsskala302 2. Spielkooperationsskala303 3. Spielintensitätsskala304
    Additional Edition: ISBN 9783825260637
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages