Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961447759402883
    Format: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-658-43429-5
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- 1 Begriffliches -- 2 Die Konjunktur der Verschwörungstheorien -- 3 Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft -- 4 Zum Inhalt der Neuauflage -- Literatur -- Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie - zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien -- 1 Verschwörungstheorien als Problem -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Verschwörungstheorien als Wissensform -- 4 Zum Aufbau und Inhalt des Bandes -- Literatur -- Beiträge zur Neuauflage -- Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Wissenssoziologischer Zugang -- 2 Definitionen -- 3 Ursachen und Funktionen -- 4 Epistemologie - Gibt es wahre Verschwörungstheorien? -- 5 Verschwörungstheorien im Diskurs -- Literatur -- Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie -- 1 Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie -- 2 Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? -- 3 Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs -- 3.1 Problematische Situationen, Krisen und Routine -- 3.2 Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen -- 4 Die Corona-Pandemie - Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen -- 5 Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik -- Literatur -- Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise -- 1 Einleitung -- 2 Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise -- 2.1 Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon -- 2.2 „COVID-19: The Great Reset" -- 2.3 Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor -- 2.4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie. , 3 Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten -- 3.1 Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien -- 3.2 ‚Infodemic Management' als politische Machttechnik -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Verschwörungstheoretiker - eine Sozialfigur unserer Zeit? -- 1 Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Der Verschwörungstheoretiker -- 4 Die Rolle des Internets -- 5 Die Sozialfigur -- 6 Popkultur, Medien und Politik -- 7 Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen -- 8 Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs -- 9 Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie -- 10 Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit -- Literatur -- Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien -- 1 Motivation ist relativ -- 2 Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie -- 3 Shakespeare im Flow -- 4 Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ -- 5 Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien -- Literatur -- Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus -- 1 Theorie -- 2 Wirklichkeit und „absolute" Wahrheit -- 3 Idealismus -- 4 Indirekter Weltbezug -- Literatur -- Fallstudien -- Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen -- 1.2 Drei Verdachtsmomente -- 2 Vergewisserungen -- 2.1 Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit -- 2.2 Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit -- 2.3 Großes Ereignis, also große Ursache? -- 3 Den Dolch im Gewande -- 3.1 Kritischer Blick auf den Warren Report -- 3.2 Multiple Verschwörungskonstrukte -- 4 Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung -- 4.1 Zweifel am Zweifel -- 4.2 Die Posner-„Verschwörung". , 5 Konspirationsfreie Schlussbemerkung -- Literatur -- Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien -- 1 Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg -- 2 Aufgedeckte Gladio-Einsätze - vor allem im Bereich des Terrorismus -- 3 Geschichte der Gladio-Geheimorganisation -- 4 Die Illegalität von Gladio -- 5 Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 -- 6 Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli -- 7 Die Mitglieder der P2 -- 8 Das Machtgefüge -- Literatur -- Die diskrete Macht der Bilderberger -- 1 Der politische Formationsprozess der Machtelite -- 1.1 Bilderberg als Verschwörungstheorie -- 1.2 Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt -- 2 Die Bilderberg-Gruppe -- 2.1 Die Entstehung von Bilderberg -- 2.2 Erstes Bilderberg-Treffen -- 2.3 Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe -- 3 Diskussion -- 3.1 Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg"? -- 4 Schluss -- Literatur -- AIDS und seine Erreger - ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien -- 1 AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht -- 2 Die Fort Detrick-Hypothese -- 3 Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? -- 4 Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie -- 5 Desinformation im Quadrat -- Literatur -- Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre -- 3 Von „Serpo" zur „Core Story": die Recherchen von „Reality Uncovered" -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Ein Tag, der die Welt veränderte -- 2 Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September -- 3 Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September -- 4 Die Streitpunkte -- 5 Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive -- 6 Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte. , Literatur -- Mediale Diskurse -- Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Einleitung -- 2 Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten" -- 3 Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien -- 4 Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 4.1 Die „Haltung überlegener Vernunft" -- 4.2 Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher -- 4.3 Das „digitale Ärgernis": Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz -- 4.4 Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet -- 1 Einleitung -- 2 Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet -- 2.1 Google - Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper -- 2.2 Wikipedia - Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation -- 3 Fazit -- Literatur -- Who watches the Watchm... - Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic -- 1 Einleitung -- 2 Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics -- 3 Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole -- 4 Watchmen - eine qualitative Analyse -- 4.1 Ein kurzer Abriss der Handlung -- 4.2 Die Charaktere -- 4.3 Der Verschwörungskomplex -- 4.4 Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit -- 5 Quis custodiet ipsos custodes - ein abschließende Würdigung -- Literatur -- Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film -- 1 Verschwörungsdenken -- 2 Verschwörungsfiktionen -- 3 Verschwörungsnarrativ -- 3.1 Narration -- 3.2 Semiotik -- 3.3 Fiktion - Dokumentation - Narration -- 3.4 Helden -- 4 Schluss: Medienreflexion -- Literatur -- Theoretische Perspektiven -- Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda -- 1 Einleitung. , 2 Das Gerücht -- 2.1 Vier Argumente gegen Gerüchte -- Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte -- Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation -- Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt -- Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch -- 2.2 Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda -- 3 Verschwörungstheorien -- 3.1 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben -- 3.2 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind -- 3.3 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind -- 3.4 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen -- 3.5 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören -- 3.6 Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft -- 3.7 Verschwörungshetze als Propaganda -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Sinnvoller Unsinn - Unheilvoller Sinn -- 1 Einleitung -- 2 humana conditio -- 3 Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung -- 4 Irrationaler Rationalismus -- 5 Funktionen des (Phantasie)Wissens -- 6 Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument -- 7 Die Wahrheit hinter der Wahrheit - Hyperrationales Erweckungserlebnis -- 8 Die Stimme des Zweifels -- Literatur -- Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung -- 1 Repression und Permission -- 2 Definitionen -- 2.1 Repressive Definition -- 2.2 Kriteriell-repressive Definition -- 2.3 Offene Definition -- 2.4 Relative Definition -- 2.5 Indifferenz -- 3 Diskussion und Kritik -- 3.1 Nichtwissen und Indizien -- 3.2 Zumutung -- 3.3 Selbst-Verifizierung -- 3.4 Möglichkeiten der Kritik -- 3.5 Marginalisierung -- 4 Resonanzschwelle -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43428-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages