Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    edocfu_9961554850602883
    Umfang: 1 online resource (750pages)
    Ausgabe: 5. Auflage.
    ISBN: 3-7475-0013-7
    Serie: mitp Professional
    Inhalt: Grundlegend überarbeitetes Standardwerk zu den neuen CompTIA A+-Prüfungen Umfangreiches Wissen zu Hardware, Netzwerk, ICT-Support, Betriebssysteme und Sicherheit Viele Beispielfragen aus der Praxis für eine erfolgreiche Prüfung Das CompTIA A+-Zertifikat liefert fortgeschrittenen Einsteigern mit Ausbildung und eigener Felderfahrung einen Nachweis ihrer Kompetenz im Bereich Informatik- Support. Die Zertifizierung richtet sich an alle, die in einem technischen Unternehmen mit regelmäßigem Kundenkontakt arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten, egal, ob sie Supporter, Betriebstechniker, Kundendiensttechniker oder PC-Techniker sind. Anschaulich und übersichtlich führt Sie Markus Kammermann in diesem Buch in die Bereiche Hardware, Netzwerk, ICT-Support, Betriebssysteme und Sicherheit ein. Zudem bereitet er Sie mit ausführlichen Informationen und Beispielfragen zu den CompTIA A+-Prüfungen optimal auf die Anforderungen einer Zertifizierung vor. Dieses Buch behandelt sowohl die in der Prüfung 220-1001 als auch die in der Prüfung 220-1002 abgehandelten Wissensgebiete. Im Einzelnen sind das für die Prüfung 220-1001: Mobile Geräte Netzwerke Hardware Virtualisierung und Cloud Computing Fehlerbehebung bei Hardware und Netzwerken In der Prüfung 220-1002 geht es um: Betriebssysteme Sicherheit Software-Fehlerbehebung Operative Arbeitsabläufe Die genannten Themenbereiche werden ausführlich vermittelt, damit Sie das für die Zertifizierung notwendige Wissen erhalten und ein praxistaugliches Verständnis für die Thematik entwickeln. Aus dem Inhalt: Vom Bit zum Personal Computer Einblick in die Systemarchitektur Systembusse und Bussysteme Aktuelle Schnittstellen Interne und externe Geräte Ein- und Ausgabegeräte Unterschiedliche Drucker Vorbereitung für den Support Aufrüstungsmöglichkeiten für Hardware Mobile Systeme Virtualisierung und Cloud Computing Kommunikation im Support Betriebssysteme unterscheiden Installation und Konfiguration von Windows-Systemen Verwaltungsaufgaben bearbeiten Windows unterhalten und Fehler beheben Hardware und Aufbau eines Netzwerks Der Einsatz von Netzwerkprotokollen Netzwerke konfigurieren Netzwerkunterhalt und Fehlersuche Datensicherheit Systeme schützen Die CompTIA A+-Prüfungen Beispielfragen und -antworten
    Anmerkung: PublicationDate: 20191031 , Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: CompTIA A-Plus -- Kapitel 1: Sprechen Sie Computer? -- 1.1 Wer ist CompTIA? -- 1.2 Die CompTIA A+ Zertifizierung -- 1.3 Voraussetzungen für CompTIA A+ -- 1.4 Zum Aufbau dieses Buches -- 1.5 Persönliches zur 5. Auflage -- Kapitel 2: Vorbereitung auf CompTIA A+ -- 2.1 Prüfen Sie Ihr Wissen -- 2.2 Fragen zu einem Computersystem -- 2.2.1 Die Front eines PC-Systems -- 2.2.2 Rückseitige Anschlüsse -- 2.2.3 Blick auf das Mainboard -- Teil I: Alles Blech oder was -- Kapitel 3: Vom Bit bis zum Personal Computer -- 3.1 Die Welt der Elektronik -- 3.2 Ganz klein und ganz groß -- 3.3 Der Personal Computer -- 3.4 Vom Laptop bis zum Smartphone -- 3.5 Smart sind die Geräte -- 3.5.1 Unterhaltung -- 3.5.2 Wearable Computer -- 3.6 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 4: Einblick in die Systemarchitektur -- 4.1 Die Systemzentrale: Der Prozessor -- 4.1.1 Single Core, Dual Core, noch mehr Core -- 4.1.2 Intel Core i und AMD Zen -- 4.1.3 Sockel für Prozessoren -- 4.1.4 Die technische Funktion der CPU -- 4.1.5 Der Cache -- 4.2 Mainboard-Komponenten -- 4.2.1 Das Chipset -- 4.2.2 Der DMA-Controller -- 4.2.3 Der Interrupt-Controller -- 4.2.4 Der Taktgeber -- 4.2.5 Mainboard-Formfaktoren -- 4.3 Der Arbeitsspeicher -- 4.3.1 Aufbau von RAM-Bausteinen -- 4.3.2 Aktuelle RAM-Typen hören auf den Namen DDR -- 4.3.3 Single Channel, Dual Channel, Quad Channel -- 4.3.4 Bauformen -- 4.3.5 Was folgt nach DDR4? -- 4.4 BIOS und EFI leben im ROM -- 4.4.1 Das BIOS -- 4.4.2 UEFI folgt auf BIOS -- 4.5 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 5: Von Systembussen und Bussystemen -- 5.1 Der Prozessor wartet auf den Bus -- 5.2 Blick auf einen Vorläufer: die PCI-Architektur -- 5.3 PCI-X -- 5.4 PCI-Express -- 5.4.1 PCI-Express-Grafik-Interface -- 5.4.2 Die Weiterentwicklung bei Intel -- 5.4.3 Mini-PCI-Express -- 5.4.4 ExpressCard. , 5.5 Dasselbe nur ganz anders: SoC -- 5.6 Systembussysteme im Vergleich -- 5.7 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 6: Externe Schnittstellen -- 6.1 SATA und eSATA -- 6.2 SAS -- 6.3 PCMCIA, PC Card und ExpressCard -- 6.4 USB-Standards -- 6.4.1 Die Funktionsweise von USB -- 6.4.2 USB 2.0 -- 6.4.3 Die USB 3.x-Standards -- 6.4.4 USB 4.0 -- 6.5 FireWire -- 6.6 Thunderbolt -- 6.7 Die Vorfahren: parallele und serielle Schnittstelle -- 6.8 Die Geschwindigkeiten im Vergleich -- 6.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 7: Interne und externe Geräte -- 7.1 Mechanische Festplatten -- 7.1.1 Aufbau mechanischer Festplatten -- 7.1.2 Datenorganisation -- 7.1.3 Einrichten einer Festplatte -- 7.1.4 Bautypen von Festplatten -- 7.1.5 Sicherheit bei Festplatten dank RAID -- 7.2 Solid State Drives -- 7.2.1 MLC oder SLC -- 7.2.2 Anschlussmöglichkeiten -- 7.3 Wechselmedien -- 7.3.1 Wechseldisks und Wechselplatten -- 7.3.2 Flash-Speichermedien -- 7.3.3 USB-Datenträger -- 7.4 Aufgang und Niedergang der silbernen Scheiben -- 7.4.1 Aller Anfang ist die CD -- 7.4.2 DVD -- 7.4.3 Die Blu-ray -- 7.5 Bandlaufwerke -- 7.5.1 Bandaufzeichnungsverfahren -- 7.5.2 Generelles zur Bandsicherung -- 7.6 Netzwerkspeicher heißen NAS -- 7.7 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 8: Ein- und Ausgabegeräte -- 8.1 Tastatur, Maus und verwandte Geräte -- 8.1.1 Die Tastatur -- 8.1.2 Mäuse, Trackpads und andere Eingabegeräte -- 8.1.3 Barcode-Leser -- 8.1.4 Berührungsempfindliche Bildschirme -- 8.1.5 Grafiktablett und Digitalisierer -- 8.1.6 Für die Spieler: das Gamepad -- 8.1.7 Die virtuelle Welt lässt grüßen -- 8.2 Biometrische Eingabegeräte -- 8.3 Der KVM-Switch -- 8.4 Der Scanner -- 8.5 Monitore -- 8.5.1 Verfahren zur Bilddarstellung beim CRT -- 8.5.2 Verfahren zur Bilddarstellung beim LCD -- 8.5.3 CRT und LCD im Vergleich -- 8.5.4 Native Auflösungen -- 8.5.5 Anschlüsse für (LCD-)Displays. , 8.5.6 Projektoren -- 8.5.7 TCO und TÜV -- 8.6 Grafikkarten -- 8.7 Audio- und Videokarten -- 8.8 Web- und Digitalkameras -- 8.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 9: Drucker -- 9.1 Nadeldrucker -- 9.2 Thermodrucker -- 9.3 Laserdrucker -- 9.4 Tintenstrahldrucker -- 9.5 Alleskönner hören auf den Namen MFP -- 9.6 Plotter/Large Format Printer (LFP) -- 9.7 Braucht virtuelles Drucken noch Papier? -- 9.8 So schließen Sie Drucker an -- 9.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Teil II: Löse das Problem -- Kapitel 10: Bevor Sie schrauben -- 10.1 Vorbereitung und Sicherheit -- 10.1.1 ESD -- 10.1.2 Heben und Tragen -- 10.2 Umgang mit Gefahren -- 10.2.1 MSDS -- 10.2.2 Umgang mit Kabeln -- 10.2.3 Umgang mit heißen Komponenten -- 10.2.4 Unterhalt und Reinigung -- 10.3 Informations- und Dokumentmanagement -- 10.4 Vollzug von Garantiebestimmungen -- 10.4.1 On Site-Garantie -- 10.4.2 Bring In-/Send In-Garantie -- 10.4.3 Teilegarantie -- 10.4.4 Dead On Arrival -- 10.4.5 Ersatz oder Reparatur -- 10.5 Computer und Umwelt -- 10.5.1 Auswege aus der Schrottproblematik -- 10.5.2 Verbrauchsmaterial -- 10.5.3 Green IT -- 10.6 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 11: Ein Computersystem aufrüsten -- 11.1 Das richtige System -- 11.1.1 Der Standard-PC -- 11.1.2 Die Workstation-Familie -- 11.1.3 Systeme für den privaten Einsatz -- 11.1.4 Thin Clients und mobiles Arbeiten -- 11.1.5 Ein kleiner Vergleich -- 11.2 Arbeiten am Mainboard -- 11.2.1 Anschlüsse richtig identifizieren -- 11.2.2 Konfigurationseinstellungen im BIOS -- 11.2.3 Was ist der Virtualisierungssupport? -- 11.2.4 Das BIOS aktualisieren -- 11.2.5 Monitoring-Funktionen -- 11.2.6 Die CMOS-Batterie -- 11.3 Die CPU ersetzen -- 11.3.1 Kühlsysteme -- 11.3.2 Wärmeleitpaste -- 11.3.3 Lüfter -- 11.3.4 Kühlkörper -- 11.3.5 Wasserkühlung -- 11.4 Speicheraufrüstung -- 11.5 Netzteile für PC-Systeme -- 11.6 Festspeicher. , 11.6.1 RAID - Mehr Leistung, mehr Sicherheit -- 11.6.2 RAID-Level -- 11.6.3 Festplattenausfall -- 11.6.4 Übersicht RAID-Levels -- 11.7 Speicher-Controller -- 11.8 Erweiterungskarten -- 11.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 12: Mobile Systeme -- 12.1 Stromversorgung für mobile Systeme -- 12.2 Arbeiten an einem Notebook -- 12.3 Was kann ich erweitern? -- 12.4 Steckkarten und Adapter -- 12.5 Zubehör -- 12.6 Diebstahlsicherungen -- 12.7 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 13: Aus die Maus - was nun? -- 13.1 Probleme beim Rechnerstart -- 13.1.1 Der POST im Detail -- 13.1.2 Der Rechner startet gar nicht -- 13.1.3 Der Rechner startet und schaltet wieder aus -- 13.1.4 Der Rechner friert ein -- 13.1.5 Finden von defekten Hardware-Komponenten -- 13.2 Mainboard-Komponenten -- 13.2.1 BIOS-Fehlermeldungen -- 13.2.2 Monitoring und Fehlersuche mit UEFI -- 13.2.3 Der Arbeitsspeicher -- 13.2.4 Der Prozessor -- 13.3 Bilddarstellungsprobleme -- 13.4 Laufwerke -- 13.4.1 Festplatten -- 13.4.2 Wechselmedien -- 13.5 Externe Schnittstellen -- 13.5.1 Seriell/Parallel -- 13.5.2 USB -- 13.6 Tastatur und Maus -- 13.7 Drucker -- 13.7.1 Unvollständige oder fehlerhafte Ausdrucke -- 13.7.2 Laserdrucker -- 13.7.3 Nadeldrucker -- 13.7.4 Tintenstrahldrucker -- 13.8 Die Stromversorgung -- 13.9 Periodisch auftretende Fehler -- 13.10 Lisa erzählt ... Sie antworten -- 13.11 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 14: Mobile Systeme reparieren -- 14.1 Typische Probleme mit mobiler Hardware -- 14.2 Einsatz von Akkus -- 14.3 Tastatur und Touchpad -- 14.4 Bildschirm -- 14.5 Netzwerkanschlüsse -- 14.6 Netzwerkeinstellungen auf dem Smartphone oder Tablet -- 14.6.1 Mail- und Synchronisationseinstellungen auf mobilen Geräten -- 14.7 Gehäuse- und Wärmeproblematik -- 14.8 Laufwerke und externe Anschlüsse -- 14.9 Probleme mit mobilen Geräten -- 14.10 Fragen zu diesem Kapitel. , Kapitel 15: Häh? - Kommunikation im Support -- 15.1 Aufgaben des IT-Supports -- 15.2 Die Supportstufen -- 15.3 Support-Systeme -- 15.4 Dokumente für den Support-Einsatz -- 15.4.1 Hinweise zur Telefonnotiz -- 15.4.2 Störungsprotokolle -- 15.4.3 Übung: Konrad und der Virus -- 15.5 Support hat immer Kunden - reden Sie mit ihnen -- 15.5.1 Kommunikation mit dem Kunden -- 15.5.2 Die Pyramide der Kundenzufriedenheit -- 15.5.3 Reden ist alles? -- 15.6 Das Gespräch am Telefon -- 15.7 Richtiger Einsatz der Fragetechnik -- 15.8 Reden Sie Klartext -- 15.8.1 Spezialfall: Der wütende Kunde -- 15.8.2 Übung zum Selbstverständnis -- 15.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Teil III: Wolke sucht Stecker -- Kapitel 16: Einführung in die Welt der Netzwerke -- 16.1 Die Entwicklung der Vernetzung -- 16.2 Was ist ein Netzwerk? -- 16.3 Am Anfang steht das Signal -- 16.3.1 Seriell - Parallel -- 16.3.2 Einfach oder hin und zurück? -- 16.4 Die Verkabelung eines Netzwerks -- 16.4.1 Twisted-Pair-Kabel (UTP und STP) -- 16.4.2 Kommunikationsstandards für TP-Kabel -- 16.4.3 Koaxialkabel -- 16.4.4 Lichtwellenleiter -- 16.4.5 Auch das geht: Daten via Stromnetz -- 16.5 Drahtlose Kommunikation (WLAN) -- 16.5.1 Die Standards IEEE 802.11a/b/g -- 16.5.2 Die Gegenwart: IEEE 802.11n, 802.11ac und 802.11ax -- 16.5.3 Und alles wird anders -- 16.6 Kommunikation auf kurze Distanz -- 16.6.1 Infrarot -- 16.6.2 Was ist Bluetooth? -- 16.6.3 RF (RFID) -- 16.6.4 NFC -- 16.6.5 ZigBee und Z-Wave -- 16.7 Netzwerkgeräte -- 16.7.1 Netzwerkkarten -- 16.7.2 Repeater und Hubs -- 16.7.3 Bridge -- 16.7.4 Switching Hubs und Switches -- 16.7.5 Modems -- 16.7.6 Router -- 16.8 WAN-Technologien -- 16.8.1 ISDN und B-ISDN -- 16.8.2 DSL-Verfahren -- 16.8.3 CATV -- 16.8.4 Satellitenverbindungen -- 16.8.5 Fiber to the Home -- 16.8.6 Mobilfunk -- 16.9 Voice over IP -- 16.10 Fragen zu diesem Kapitel. , Kapitel 17: Der Einsatz von Netzwerkprotokollen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7475-0012-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz