Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1016405642
    Format: 1 Online-Ressource (402 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653029994
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 17
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels (betreut und bearbeitet von Martin Durrell, Hans-Werner Eroms, Michail L. Kotin) gehen auf sprachinterne und sprachexterne Faktoren, Gründe und Mechanismen des Sprachwandels ein. So wird die Angemessenheit der Erklärung organologischer Ansätze gegenüber instrumentalistischen Herangehensweisen an die Sprache thematisiert, wobei zentrale Fragen der modernen Sprachwandelkonzepte, der diachron-typologischen Forschungsmethoden sowie der areallinguistischen und sprachkontakt-bezogenen Analyseverfahren erörtert werden. Die Vorträge der Sektion Interferenz-Onomastik (betreut und bearbeitet von Wolfgang Haubrichs) befassen sich mit kontakt- und interferenzlinguistischen Fragestellungen (Personennamen in Interferenz-Situationen, literarische Interferenz-Onomastik, Interferenzen in der Toponymie) in Bezug auf die deutsche Sprache in Kontakt- und Interferenzräumen, in denen Sprachen, Kulturen und symbolische Systeme aufeinander treffen, sich durchmischen, gegenseitig beeinflussen oder abgrenzen. Die Vorträge der Sektion Sprachgeschichte und Textsorten (betreut und bearbeitet von Józef Wiktorowicz) sind morphologischen und syntaktischen Merkmalen der historischen Textsorten gewidmet und zeigen überzeugend, dass die Sprachgeschichte auch als Textsortengeschichte betrachtet werden kann. Die Vorträge der Sektion Deutsche Dialekte und Regionalsprachen (betreut und bearbeitet von Ewa Zebrowska und Elvira Glaser) behandeln verschiedene Problemstellungen der Dialektologie. Neben den traditionellen Bereichen der Lautlehre, Morphologie, Syntax und Lexikologie von Ortsdialekten, die von varietätenlinguistischen Fragestellungen ausgehen, werden neue Formen regionalen Sprechens in den Blick genommen, mit besonderem Augenmerk auf die soziosituativen Merkmale der Verwendungssituation und der Verwendergruppen
    Content: Inhalt: Martin Durrell/Hans-Werner Eroms/Michail L. Kotin: Einleitung – Michail L. Kotin: Sprachwandel aus historischer, geographischer und typologischer Sicht – Horst J. Simon: Zum Verhältnis von Historischer Germanistischer Linguistik und Allgemeiner Sprachwissenschaft – Hans-Werner Eroms: Frühformen des modalen Passivs im Deutschen – Monika Schönherr: Die Konjunktivformen und ihre kategorialen Funktionen aus diachroner Sicht – Yasuhiro Kudo: Consecutio temporum und Konjunktiv, untersucht an Texten des 16. Jahrhunderts – Svetlana Petrova: Der Ausdruck indirekter Aufforderungen im Vergleich Althochdeutsch - Neuhochdeutsch. Eine Fallstudie zur Entwicklung des Modusgebrauchs im abhängigen Satz – Elena Smirnova: Subjektivierung im Sprachwandel – Rosemarie Lühr: Illokution und Informationsstruktur in Temporalsätzen – Ulrike Freywald: Subjunktionen als parataktische Konnektoren. Hypothesen zur Herausbildung der heutigen Konjunktionspaare – Natalia Pimenova: Stammbildungssuffixe bei althochdeutschen Verbalabstrakta: Eine morphologische oder eine derivationelle Variation? – Osamu Takeichi: Wandel vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zum Frühneuhochdeutschen: Einige sprachliche Phänomene – Susumu Kuroda: Das althochdeutsche Verbalsystem aus textlinguistischer Perspektive – Piotr Bartelik: Die kaschubischen sein- und haben-Konstruktionen als Widerspiegelung deutsch-kaschubischer Sprachkontakte – Monika Hanauska/Johannes Gottwald: Formelhafte Sprache zwischen Kontinuität und Wandel – Ryszard Lipczuk: Ein Verdeutschungs- und ein Verpolnischungsbuch als Beispiele der puristischen Tätigkeit in Deutschland und Polen – Martin Durrell/Richard J. Whitt: Zum Abbau der regionalen Variation im Standardisierungsprozess 1650-1800: Belege aus dem Germanc-Korpus – Rüdiger Weingarten: Graphematischer Wandel und Grammatikalisierung – Marek Biszczanik: Sprachwandelprozesse am Beispiel der mittelalterlichen Handschriften aus Schweidnitz – Wolfgang Haubrichs: Einleitung – Christa Jochum-Godglück: Magnaricus und andere. Doppelt interpretierbare Namen in germanisch-romanischen Begegnungsräumen des frühen Mittelalters – Martin Hannes Graf: Muster und Prozesse der Integration nicht-deutscher Rufnamen ins ältere Schweizerdeutsche – Kathrin Dräger: Nikolaus in Ruf- und Familiennamen in Deutschland – Anikó Szilágyi-Kósa: Personennamen als Kontaktphänomene im deutsch-ungarischen Sprachkontakt. Ein historischer Beitrag zur Interferenz-Onomastik – Donatella Bremer: Es geht auch ohne. Was steckt hinter den deutschen Bindestrichnamen? – Anelia Lambova: Wie war der Name? Buchstabieren Sie Bitte! – Maria Giovanna Arcamone: Heiligennamen in der mittelhochdeutschen Dichtung – Maria Besse: Kulturelle Transferenz literarischer Namen: Beispiele aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur – Richard Brütting: Interkulturalität in der literarischen Namengebung: Onomastische Interpretation des Romans Montgomery von Sibylle Lewitscharoff – Monika Pelz: Interferenz-Onomastik in Kriminalromanen deutschsprachiger Autoren, die in Italien spielen – Vlad Cojocaru: Toponymische Interferenzen in zweisprachigen Arealen. Toponymische Integration – Gerhard Rampl: Betrachtungen zur Toponymie an der heutigen Bairisch-Rätoromanischen Sprachgrenze im Tiroler Oberland (mit zwei Karten) – Manuel Meune: Endonyme und Exonyme im Kanton Freiburg: zwischen Territorialität und Historizität – Thomas Franz Schneider/Inga Siegfried: Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprachkontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter – Fernande Krier: Mehrnamigkeit der Toponyme in Luxemburg
    Additional Edition: ISBN 9783631632178
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632178
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages