Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1032121068
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783170308398 , 9783170308404 , 9783170308411
    Serie: Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Inhalt: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Spiel und Spielen -- 2.1 Was heißt eigentlich »spielen? -- 2.1.1 Spielen als ein Handeln besonderer Art -- 2.1.2 Projektion und Symbolisierung -- 2.1.3 Inszenierung und Szenisches Verstehen -- 2.2 Freies Spielen -- 2.2.1 Zentrum eigener Aktivität -- 2.2.2 Schutzraum des Zweckfreien -- 2.2.3 Flow -- 2.3 Spielfreude -- 2.4 Neugier -- 2.5 Fantasie -- 2.5.1 Fantasie und Realität -- 2.5.2 Tagträume -- 2.6 Kreativität -- 2.7 Die Umwelt spielt immer mit -- 2.7.1 Spiel und Beziehung -- 2.7.2 Spiel als symbolische Interaktion -- 3 Grundlagen und Rahmenbedingungen spielerischer Begegnung -- 3.1 Entscheidung für das Spieleparadigma -- 3.2 Rolle, Präsenz und Haltung des Kinderpsychotherapeuten -- 3.3 Überlegungen zum Spielzimmer -- 3.4 Überlegungen zum Spielmaterial -- 3.5 Kind und Kinderpsychotherapeut im intermediären Spielraum -- 4 Spiel und Entwicklung -- 4.1 Die Umwelt spielt immer mit -- 4.2 Spiel und psychische Entwicklung -- 4.3 Bezogenheit, Vertrauen und Dialog als Fundament der Spielentwicklung -- 4.4 Präödipales Spiel: Individuation und Symbolisierung -- 4.5 Vorschulalter: Autonomie und Hineinwachsen in die Kindergruppe -- 4.6 Mittlere Kindheit: Identitätsfindung und Konsolidierung in der eigenen Generation -- 4.7 Adoleszenz - Abschied von der Kindheit -- 5 Wie das Spiel zum psychotherapeutischen Medium wurde -- 5.1 Wunscherfüllung und Realitätsbewältigung -- 5.2 Katharsis-Hypothese -- 5.3 Spiel als Vorübung für das Leben -- 5.4 Pioniere des Kinderspiels in den psychodynamischen Verfahren -- 5.4.1 Melanie Klein - die deutende Spieltherapie -- 5.4.2 Anna Freud - Behebung von Entwicklungshemmungen im Spiel -- 5.4.3 Der zweite Weltkrieg - ein Rückschlag für das freie Spielen -- 5.5 Entwicklungen der Arbeit mit dem Kinderspiel nach dem Krieg
    Inhalt: 5.5.1 Winnicott - der intermediäre Raum -- 5.5.2 Zulliger - die nicht deutende Spieltherapie -- 5.5.3 Axline - die personenzentrierte Spieltherapie -- 5.5.4 Piagets Konzept des Symbolspiels -- 5.5.5 Spiel, Ichentwicklung und Struktur -- 5.5.6 Ko-narratives Spielen -- 6 Das Spiel, das Spielerische und die Spielenden -- 7 Kinderspiele -- 7.1 Spiel mit Bewegung, Ton und Rhythmus -- 7.2 Versteckspiele -- 7.3 Konstruktionsspiele -- 7.4 Fantasie- und Rollenspiele -- 7.5 Puppenspiele -- 7.6 Kaufladenspiele -- 7.7 Doktorspiele -- 7.8 Lehrer- und Schulespiele -- 7.9 Regelspiele -- 7.10 Angst- und Gruselspiele -- 7.11 Gewalt im Spiel -- 8 Spiel und Spielen mit Miniaturfiguren -- 8.1 Anfänge der Behandlung mit Miniaturfiguren -- 8.2 Sandspiel -- 8.2.1 Das Sandspiel in der kinderpsychotherapeutischen Praxis -- 8.2.2 Material -- 8.2.3 Auswertung -- 8.3 Sceno -- 8.3.1 Grundsatz -- 8.3.2 Be-Deutung -- 8.3.3 Material -- 8.3.4 Handhabung und Auswertung -- 8.3.5 Möglichkeiten und Grenzen des Spielmaterials beim Scenotest -- 8.4 Plämokasten -- 8.4.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 8.4.2 Materialauswahl und -bedeutung -- 8.4.3 Handhabung und Auswertung -- 8.4.4 Ein Beispiel -- 9 Spiel und Spielen im digitalen Zeitalter -- 9.1 Ein Marktphänomen? -- 9.2 Digitales Spielen - (k)ein Thema für die psychodynamische KJP-Praxis? -- 9.3 Real, digital, ganz egal -- 9.4 Was ist das denn für Spiel-Zeug -- 9.5 Die nächsten Spiele-Generationen -- 9.6 Wer spielt denn sowas? -- 9.6.1 Minecraft - ein Konstruktions- und Action-Spiel -- 9.6.2 Die SIMS - ein Simulations-, virtuelles Puppenhaus- und Rollenspiel -- 9.6.3 Grand Theft Auto (GTA) - ein Actionund Autofahrspiel -- 9.7 Psychodynamik der digitalen Spielwelt oder: Was passiert da eigentlich? -- 9.7.1 Resonanz im Netz -- 9.7.2 Ein Paradigmenwechsel? -- 9.7.3 Das Unbehagen an der Kultur -- 9.7.4 Zukunft des Erlebens
    Inhalt: 9.7.5 Der Computer als Übergangsraum -- 9.7.6 Entwicklung oder Abwehr durch die Nutzung virtueller Medien? -- 9.7.7 Psychodynamisches Computerspielen -- 9.8 Was sagen die Eltern dazu? -- 9.9 Ausblick -- Literatur -- Spielmaterial für die psychodynamisch orientierte Kinderund Jugendlichenpsychotherapie -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170308381
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehmhaus, Dagmar Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018 ISBN 9783170308381
    Weitere Ausg.: ISBN 3170308386
    Weitere Ausg.: Print version Lehmhaus, Dagmar Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170308381
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Jugend ; Psychodynamische Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Psychodynamik ; Tiefenpsychologie ; Kind ; Spiel ; Psychodynamische Psychotherapie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Reiffen-Züger, Bertke
    Mehr zum Autor: Lehmhaus, Dagmar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz