Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1048572714
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783647702742
    Content: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Einleitung -- Teil  A Gesprächsführung für Einsteiger -- 1 Haltung und Rolle -- 1.1 Der systemische Ansatz -- 1.1.1 Das System -- 1.1.2 Der konstruktivistische Ansatz - to go -- 1.2 Systemische Grundhaltungen -- 1.2.1 Prozessorientierung -- 1.2.2 Kooperation und Wertschätzung -- 1.2.3 Neutralität und Neugier -- 1.2.4 Ressourcenorientierung -- 1.2.5 Lösungsorientierung -- 1.3 Eine systemische Haltung in Elterngesprächen -- 1.4 Begriffsklärung »Beratung« -- 1.5 Rollen der pädagogischen Kraft in Kita und Schule -- 1.6 Professionelle Distanz -- 2 Für den Anfang: Einfache Gespräche vorbereiten -- 2.1 Gesprächsanlässe: Gespräche führen, bevor sie nötig sind -- 2.2 Zeit und Ort des Gespräches -- 2.3 Teilnehmende -- 2.4 Sprachliche und andere Hürden mit bedenken -- 2.5 Fragen zur Vorbereitung und Zielsetzung -- 2.6 Einladung -- 2.7 Tipps für ein sicheres Auftreten -- 2.8 Selbsterfahrung -- 2.9 Checkliste zur Vorbereitung eines Elterngespräches -- 3 Der Gesprächsverlauf -- 3.1 Begrüßung -- 3.2 Gesprächseinstieg, das Joining -- 3.3 Gesprächsrahmen und Zeiteinteilung -- 3.4 Kontrakt -- 3.5 Themen sammeln, Probleme, Sichtweisen und Bedürfnisse benennen -- 3.6 Ressourcen finden -- 3.7 Ziele, Lösungen, Vereinbarungen -- 3.8 Verabschiedung - zu einem guten Ende kommen -- 3.9 Nachbereitung des Gesprächs -- Teil  B Elterngespräche - mittelschwer -- 4 Lösungsansatz: Das möchte ich besser verstehen! -- 4.1 W-Fragen oder offene Fragen -- 4.2 Zirkuläre Fragen -- 4.2.1 Tänze um das Problem -- 4.2.2 Tratsch über Anwesende -- 4.2.3 Fragen zu Unterschieden und Vergleichen -- 4.2.4 Lösungsorientierte Fragen - Fragen zur Verbesserung und zur Verschlimmerung -- 4.2.5 Die Wunderfrage -- 4.2.6 Weiterführende Fragen -- 5 Lösungsansatz: Aktives Zuhören und Spiegeln -- 5.1 Körpersignale
    Content: 5.2 Türöffner und Eisbrecher -- 5.3 Wiederholung - Das habe ich verstanden -- 5.4 Spiegeln -- 5.5 Schweigen -- 5.6 Cheerleading und Komplimente -- 6 Lösungsansatz: Mit anderen Worten -- 6.1 Die Macht der Protokolle - oder gemeinsame Moderation -- 6.2 Das Paraphrasieren -- 6.3 Reframing -- 6.4 Paradoxe Intervention und Ambivalenz -- 6.5 Das Mentalisieren -- 7 Visualisierung als Strategie -- 7.1 Flipchart und Stellwand -- 7.2 Kartenabfrage -- 7.3 Timeline -- 7.4 Genogramm und Familien-Helfer-Map -- 7.5 Netzwerkkarte und VIP-Karte -- 7.6 Problem-Ursache-Schema -- 8 Kleine Interventionen als Impulse -- 8.1 Veränderung vorwegnehmen -- 8.2 Verantwortung teilen -- 8.3 Delegieren und terminieren -- 8.4 Lösungsansätze priorisieren -- 8.5 Hausaufgaben -- Teil  C Schwierige Elterngespräche - echte Knacknüsse -- 9 Komplexe Gespräche -- 9.1 Gespräche mit und ohne Kinder/n sowie der Einbezug Abwesender -- 9.2 Große Runden -- 9.2.1 Vielredner - und wie Sie sie bremsen -- 9.2.2 Methoden für große Runden -- 9.3 Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkeltern -- 9.4 Emotional aufgeladene Gespräche mit Eltern -- 9.4.1 Das Tal der Klagen und die Problemlösebrücke -- 9.4.2 Die zweitbeste Lösung -- 9.5 Kritikgespräche -- 9.5.1 Konkurrenzsituationen -- 9.5.2 Kritik konstruktiv formulieren -- 9.5.3 Mit der eigenen Verletzlichkeit umgehen -- 9.5.4 Mit eigenen Fehlern umgehen -- 9.6 Wenig kooperationsbereite Eltern -- 9.6.1 Klagende Eltern, die nichts verändern wollen -- 9.6.2 Gespräche mit nicht kooperierenden Eltern -- 10 Konfliktgespräche -- 10.1 Konfliktmodelle und Lösungsansätze -- 10.1.1 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun -- 10.1.2 Symmetrische und komplementäre Kommunikation -- 10.1.3 Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktklärung -- 10.1.4 Die Stufen eines Konflikts nach F. Glasl -- 10.2 Einfache Konflikte - und wie sie zu bewerten sind
    Content: 10.2.1 Warum eigentlich nicht mal streiten? - Chancen eines Konflikts -- 10.2.2 Es funkt - ein Konflikt entsteht -- 10.3 Ablaufplan für ein Konfliktgespräch -- 10.4 Deeskalationsstrategien für einfache Konflikte -- 10.4.1 Deeskalation durch Zeit -- 10.4.2 Deeskalation durch Humor -- 10.4.3 Deeskalation durch Kollaboration -- 10.4.4 Deeskalation durch Interventionen -- 10.4.5 Deeskalation durch das Gewinner-Dreieck -- 10.4.6 Deeskalation durch ein Worst- und Best-Case-Szenario -- 11 Eskalationen und Krisen in der Kooperation -- 11.1 Die Einrichtung als Teil des Konflikts -- 11.1.1 Schulische Regeln als Teil des Konflikts -- 11.1.2 Lehrer verursachen Konflikte -- 11.1.3 Machtpositionen im Gespräch -- 11.2 Eskalierte Konflikt- und Krisengespräche führen -- 11.2.1 Wildwasser fahren -- 11.2.2 Einstreugeschichten und positive Beispiele -- 11.3 Kontrollierte Eskalation - die nächsten Schritte -- 11.3.1 Interne Bündnispartner -- 11.3.2 Externe einbeziehen -- 11.3.3 Regeln und Vorschriften -- 11.4 Neue Autorität und sichere Schule - nach Haim Omer und A. von Schlippe -- 11.4.1 Der Begriff der neuen Autorität -- 11.4.2 Sichere Schule oder ein sicherer Platz für Kinder -- 11.4.3 Bündnisse zur Stärkung der Autorität -- 11.4.4 Präsenz -- 11.4.5 Elterliche Präsenz an der Schule -- 11.4.6 Schlussfolgerung für aktuelle Konfliktsituationen -- 11.5 Andere Krisen und extreme Situationen -- 11.5.1 Verdacht auf Kindeswohlgefährdung -- 11.5.2 Androhung von Gewalt -- 11.6 Wenn nichts mehr geht - vom Ende der Kooperation -- 12 Marte Meo in der pädagogischen Arbeit -- 12.1 Videobasierte Arbeit in ihren Anfängen -- 12.2 Die aktuelle Marte Meo-Arbeit -- 12.2.1 Elterngespräche mit Marte Meo -- 12.2.2 Der positive Kontakt - Anschluss machen -- 12.2.3 Bilder sprechen lassen -- 12.3 Die Entwicklung fördern -- 12.3.1 Entwicklungsschritte von Kindern
    Content: 12.3.2 Die Entwicklungsförderung durch pädagogische Kräfte -- 12.3.3 Elterneinladung mit Marte Meo nach dem eigenen Entwicklungsprozess -- 12.3.4 Zusammenfassung -- 12.4 Marte Meo kennenlernen -- 13 Zusammenfassung und Dank -- Literatur -- Body
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 174-176
    Additional Edition: ISBN 9783525702741
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ahl, Kati Elterngespräche konstruktiv führen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 ISBN 9783525702741
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Elterngespräch ; Konfliktbewältigung ; Systemtheoretische Pädagogik ; Kindertagesstätte ; Schule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ahl, Kati
    Author information: Schwing, Rainer 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages