Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1616503858
    Format: XII, 288 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3495487123 , 9783495487129
    Series Statement: Beiträge zur Schelling-Forschung 6
    Uniform Title: Schlechte Unendlichkeit als Figur der Hegelschen Philosophie und ihrer Kritik durch Schelling und Kierkegaard
    Note: 4201 Dissertation erschienen unter dem Titel: Schlechte Unendlichkeit als Figur der Hegelschen Philosophie und ihrer Kritik durch Schelling und Kierkegaard , Dissertation Universität Freiburg (Breisgau) 2013 , Einleitung -- Hegel -- Die Entwicklung des Begriffs der schlechten Unendlichkeit im frühen Denken Hegels der Jenaer Zeit -- Traditionslinien -- Versuch einer ersten allgemeinen Einordnung : Aktual wirkliche und potentielle Unendlichkeit -- Hegels kritische Auseinandersetzung mit Spinoza -- Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen -- Die Differenzschrift Hegels -- Entstehung des unendlichen Progresses schlechter Unendlichkeit aus einem inneren Widerspruch der Reflexion -- Kritik der fichteschen Philosophie -- Fortsetzung der Fichtekritik im NaturrechtsAufsatz im Hinblick auf Hegels Tragödienmodell -- Die Phänomenologie des Geistes -- Einheit der Widersprüche im System -- Der 'sich vollbringende Skeptizismus' als Movens und Form einer Geschichte des Selbstbewusstseins -- Zweifel und Verzweiflung -- Erste Stufe des Selbstbewusstseins : Herrschaft und Knechtschaft -- Der antike Skeptizismus -- Die vergessene Vorgeschichte des Ich = Ich im unglücklichen Bewusstsein -- Das unglückliche Bewusstsein und seine vorläufige Versöhnung im abstrakten Begriff der Vernunft -- Erfüllung des abstrakten Vernunftbegriffs in der Sittlichkeit -- Urszene der Moralität : der tragische Gegensatz in der Antigone im Unterschied zu Ödipus -- Höhepunkt und Rrisis des moralischen Selbstbewusstseins im Gewissen -- Selbstermächtigung des einzelnen Subjekts als alleiniger Wesenheit -- Ich = Ich als Wechsel des unglücklichen Bewusstseins mit sich selbst -- Die Wissenschaft der Logik -- Der Anfang mit dem reinen Sein -- Unterscheidung von Verstand und Vernunft in der Logik des Daseins (im Kontext der hegelschen Spinozakritik) -- Endlichkeit und Unendlichkeit -- Ewige Vergänglichkeit des 'Etwas' in seiner Bestimmung als Seiendes -- Wahre und schlechte Unendlichkeit -- Hegels Kritik an Kant und Fichte -- Das Sollen und das Erhabene -- Das Erhabene als Pathos der Gegenwartslosigkeit -- Überwindung des Symbolisch-Erhabenen in der klassischen Antike -- Das Schöne als Ideal -- Unendlicher Anspruch christlicher Einzelheit -- Die schlechte Wiederholung des Erhabenen in der Neuzeit -- Prosa der Welt -- Verfehlung der Einzelheit in der Romantik -- Schelling -- Die Weltalter -- Erschliessung der Welt und des Willens als ihrer inneren Wirklichkeit aus der Tatsache der Freiheit -- Wahre und scheinbare Zeit -- Die Geschichte der neueren Philosophie -- Dialektischer Fortschritt im Scheitern der Philosophie als Wissenschaft -- Hegel als Episode -- Unmöglichkeit einer Vermittlung der Positionen Hegels und Schellings -- Positive und negative Philosophie -- Dialektik des Seins als Wille -- Potenzenlehre -- Die Philosophie der Offenbarung 1841-42 -- Die Überwindung der scheinbaren Zeit des Kronos als erzählte Vergangenheit im Mythos -- Kierkegaard -- Der Gegensatz von Zweifel und Verzweiflung -- Kierkegaards Position zu Hegel -- Die Philosophischen Brocken -- Ethisches Interesse und ästhetisch-philosophische Gleichgültigkeit -- Die Hegelkritik der Abschliessenden unwissenschaftlichen Nachschrift -- Das Problem des Übergangs in Der Begriff Angst -- Ästhetisches Existieren -- Die Wiederholung -- Exkurs : Vergleich der Wiederholung Kierkegaards mit der ewigen Wiederkunft Nietzsches (als gelingender Wiederholung im Ästhetischen) -- Das Problem der Kontinuität in der dialektischen Geschichtsphilosophie am Beispiel Marx' und Benjamins -- Dialektische Logik des Kapitals -- Die List der Vernunft in der marxschen Geschichtsphilosophie (am Beispiel des 24. Kapitels des Kapitals) -- Wiederholung der Hegelkritik Schellings und Kierkegaards (nach ihrer praktischen Seite) in der Marxkritik Benjamins -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Namensregister -- Sachregister.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Unendlichkeit ; Philosophie ; Hochschulschrift
    Author information: Unger, Daniel 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages