Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1642657948
    Format: graph. Darst
    ISSN: 0020-8183
    Content: Die aktuelle Theorie der internationalen Beziehungen hat Schwierigkeiten, sowohl die Autonomie als auch die Transformation internationaler Organisationen (IO)zu erklären. Vorherige Theorien versagen entweder bei der Erklärung von Verhaltensweisen von IO, die von den Interessen der Mitgliedsstaaten abweichen, oder vernachlässigen die Rolle der Mitgliedsstaaten bei der Reform von IO-Institutionen und deren Verhalten. Der Artikel entwirft eine Agency-Theorie der IO, die diese Lücken füllen kann und ausserdem zwei andauernde Probleme des Studiums von IO löst: die sog. "common agency" und die "long delegation chains". Das Modell erklärt Differenzen zwischen den Interessen der Mitgliedsstaaten und dem Verhalten von IO, schlägt aber auch institutionelle Mechanismen wie z.B. die Auswahl der Angestellten, Überwachung, prozedurale Überprüfung und Verträge vor, durch die Staaten die Kontrolle über fehlgeleiteten IOen wiedergewinnen können. Dieses Argument wird durch die Untersuchung mehrerer institutioneller Reformen und Kreditvergabemustern der Weltbank von 1980 bis 2000 überprüft. (SWP-Jns)
    In: International organization, Cambridge, Mass. : Cambridge University Press, 1947, 57(2003), 2, Seite 241-276, 0020-8183
    In: volume:57
    In: year:2003
    In: number:2
    In: pages:241-276
    Language: English
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages