Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    gbv_1651469768
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 353 S. 12 Abb, digital)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2012
    ISBN: 9783834938107
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Grundlagen -- Bestandserfassung und -ausweis.-Buchungsarten.-Ausgewählte Buchungsprobleme -- Aufgaben mit Lösungen.-Übungsklausuren mit Lösungen.
    Inhalt: Dieses fundierte Lehrbuch führt in kompakter Form in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Zunächst erfolgt eine klare Darstellung des Rechnungswesens und der Finanzbuchführung, anschließend werden die grundsätzlichen Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) erklärt. Eine Diskussion zahlreicher ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Die dritte Auflage berücksichtigt geänderte gesetzliche Normen ebenso wie aktuelle ökonomische Rahmenbedingungen. Außerdem wurde das Angebot an Übungsaufgaben erweitert. Inhalt Grundlagen Bestandserfassung und -ausweis Buchungsarten Ausgewählte Buchungsprobleme Aufgaben mit Lösungen Übungsklausuren mit Lösungen Zielgruppen Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre im Bachelorstudium an Universitäten und Hochschulen sowie an Berufsakademien und Weiterbildungsinstitutionen Praktiker, die nach einer kompakten und fundierten Einführung in die Buchführung suchen Autoren Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebietes Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt. Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl war Leiter des Fachgebietes Rechnungswesen und Controlling an der TU Darmstadt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 2.1.4 Erfolgsermittlung durch Reinvermögensvergleich2.2 Form; 2.2.1 Form; 2.2.2 Bilanzgleichung; 2.2.3 Materielle und formelle Abschlussbuchungen; 2.2.4 Grundform einer Bilanzgliederung; 2.2.5 Bilanzkontinuität; 3 Buchungsarten; 3.1 Bestandsbuchungen; 3.1.1 Vier typische Bilanzveränderungen; 3.1.2 Auflösung der Bilanz in Konten; 3.1.3 Buchung auf Bestandskonten; 3.1.4 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto; 3.2 Erfolgsbuchungen; 3.2.1 Interpretation; 3.2.2 Verbuchung im Eigenkapital; 3.2.3 Verbuchung auf Erfolgskonten; 3.2.4 Gemischte Konten , 3.2.5 Gewinnund Verlust-Konto (GVK) und Gewinnund Verlust-Rechnung (GVR)3.3 Verbuchung von Privateinlagen undPrivatentnahmen; 3.3.1 Privateinlagen; 3.3.2 Privatentnahmen; 3.4 Zusammenfassung der buchhalterischenAbschlussarbeiten; 4 Ausgewählte Buchungsprobleme; 4.1 Verbuchung des Warenverkehrs; 4.1.1 Getrennte Warenkonten; 4.1.2 Nettoabschlussverfahren und Bruttoabschluss-verfahren; 4.1.3 Verbuchung der Umsatzsteuer (USt); 4.1.4 Verbuchungen von Preisminderungen; 4.1.5 Verbuchung zurückgewährter Entgelte; 4.2 Verbuchung des Materialverbrauchs , 4.3 Veränderung der Bestände an fertigen undunfertigen Erzeugnissen4.3.1 Ermittlung der Bestände an fertigen Erzeugnissen; 4.3.2 Probleme der Bewertung unfertiger Erzeugnisse; 4.4 Buchungsprobleme im Anlagevermögen; 4.4.1 Anschaffung; 4.4.2 Abschreibungen; 4.4.3 Verkauf; 4.5 Buchungsprobleme im Umlaufvermögen; 4.5.1 Abschreibungen auf Vorräte; 4.5.2 Abschreibungen auf Forderungen; 4.5.3 Buchung zu berichtigender Forderungen; 4.5.4 Verbuchung von Zahlungseingängen wertberichtigter Forderungen; 4.6 Buchungsprobleme mit der zeitlichenAbgrenzung; 4.6.1 Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) , 4.6.2 Rückstellungen4.7 Verbuchung von Löhnen und Gehältern; 4.8 Erfolgsverbuchung; 4.8.1 Offene Handelsgesellschaft; 4.8.2 Aktiengesellschaft; 5 Hauptabschlussübersicht; Teil 2 Aufgaben; 1 Geschäftsvorfälle; 1.1 Bestands- und Erfolgsbuchungen; 1.2 Warenverkehr; 1.3 Wareneinsatz und Materialverbrauch; 1.4 Veränderungen der Bestände an unfertigenund fertigen Erzeugnissen; 1.5 Abschreibungen auf Anlagen; 1.6 Abschreibungen auf Forderungen; 1.7 Rückstellungen und Rechnungsabgrenzung; 1.8 Lohn- und Gehaltszahlungen; 1.9 Vermischte Buchungsprobleme , 1.10 Ableitung von Geschäftsvorfällen ausBuchungssätzen , Vorwort zur 3. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literatur; Teil 1 Theorie; 1 Grundlagen; 1.1 Betriebliches Rechnungswesen; 1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung; 1.1.2 Bereiche; 1.1.3 Aufgaben; 1.1.4 Rechenelemente; 1.2 Buchführung; 1.2.1 Kurzer historischer Rückblick; 1.2.2 Begriff und Aufgabe; 1.2.3 Buchführungssysteme; 1.2.4 Organisation der Bücher; 1.2.5 Buchführungsformen; 1.2.6 Gesetzliche Buchführungspflicht; 2 Bestandserfassung und -ausweis; 2.1 Inventur und Inventar; 2.1.1 Inventursysteme; 2.1.2 Inventurverfahren; 2.1.3 Inventar
    Weitere Ausg.: ISBN 9783834933331
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Quick, Reiner, 1959 - Doppelte Buchführung Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 ISBN 3834933333
    Weitere Ausg.: ISBN 9783834933331
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Doppelte Buchführung ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Quick, Reiner 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz