Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    gbv_1652498222
    Format: Online-Ressource (XXVIII, 533 S. 15 Abb, digital)
    ISBN: 9783658011840
    Series Statement: SpringerLink
    Content: VN-Sicherheitsrat -- Deutsche Außenpolitik -- Neorealismus der Münchener Schule -- Macht -- Rot-Grüne Bundesregierung -- VN-Reform.
    Content: Die Zusammensetzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, der in seiner Struktur und Entscheidungsfindung der Machtverteilung nach dem Zweiten Weltkrieg entspricht, erscheint heute nicht mehr zeitgemäß. Nach 1990 geht die gestiegene Relevanz des Gremiums mit mangelnden Entscheidungs- und Mitspracherechten regionaler Akteure und „nichtinkludierter“ Großmächte einher. Diese Problematik betrifft insbesondere die europäische Zentralmacht Deutschland, welche nach dem Ost-West-Konflikt – ungeachtet der Ansprüche der Verbünden auf eine umfassende Partizipation bei den Auslandseinsätzen – im Sicherheitsregieren über eingeschränktere Mitentscheidungsrechte als die in den Rat eingeschlossenen Partnerstaaten verfügt. Ein zunehmendes Engagement für eine Reform des Gremiums unter den Regierungen Kohl und Schröder, jedoch auch die Versuche „privilegierter“ Akteure, den Status quo zu erhalten, verdeutlichen die Relevanz des höchsten VN-Gremiums sowie die der internationalen Politik inhärente Konfliktivität um Einfluss und Entscheidungsrechte. Eva Mareike Schmitt untersucht die Chancen Deutschlands hinsichtlich der Reform des Rates, die als Element der Neuen deutschen Außenpolitik im Fokus politikwissenschaftlicher Analysen steht, jedoch ebenfalls im Kontext des deutschen Grundinteresses an der Parität innerhalb des europäisch-atlantischen Konzertes zu sehen ist. Der Inhalt · Internationale Sicherheitsarchitektur · Internationale Organisationen und Völkerrecht · Deutschland als europäische Zentralmacht und Global Player · Theoriegeleitete Außenpolitikforschung: Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft/Geschichte · PolitologInnen Die Autorin Eva Mareike Schmitt studierte Politologie und Geschichte mit den Schwerpunkten der Neueren deutschen Geschichte und des Globalen Regierens. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Description based upon print version of record , Danksagung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Die Reform des VN-Sicherheitsrates; 1.2 Ziel der Dissertation; 1.3 Aufbau und Gliederung der Dissertation; 1.4 Forschungsstand und Quellen; 2. Theoretische Fundierung; 2.1 Der Neorealismus der Münchner Schule; 2.1.1 Historischer Hintergrund; 2.1.2 Der Neorealismus der Münchner Schule; 2.1.3 Neubewertung der Variablen: Politik-, Interessen- und Machtbegriff; 2.1.4 Plurales Akteursset, Prädominanz des Staates und eingeschränkte Interdependenz; 2.1.5 Die Methodik der Konstellationsanalyse , 2.1.6 Zur Kritik am Neorealismus der Münchner Schule2.2 Hypothesen; 2.3 Anwendung des NRMS; 3. Die Gründungsgeschichte der Vereinten Nationen; 3.1. Die Vereinten Nationen als Makroinstitution und „Weltordnungselement"; 3.2 Die Alliierten-Organisation; 3.2.1 „Five to rule them all": Der Aufbau eines Weltordnungskonzeptes; 3.2.2 Quasi-Irrelevanz moralischer Faktoren; 3.2.3 Die Konferenz von San Francisco; 3.3 Power without responsibility: Befugnisse des Sicherheitsrates; 3.3.1 Bedeutungszuwachs nach dem Ost-West-Konflikt; 3.3.2 Zur Kritik am Sicherheitsrat , 3.4 Relevanz des Sicherheitsrates in der Sicherheitsarchitektur 1990-20053.4.1 Der Sicherheitsrat als Netzwerk der euro-atlantischen Staaten; 3.4.2 Entscheidungsfindung im Rat: Prävalenz der Nationalstaaten und Regionalkonzerte; 3.4.3 Relevanz des VN-Systems kollektiver Sicherheit in der internationalen Sicherheitsgovernance - SR, NATO, EU (WEU/ESVP), OSZE; 3.5 Fazit: Der Sicherheitsrat in der Weltpolitik; 4. Die Reforminitiative im Zeitraum von 1990 bis 1998; 4.1 Deutschland; 4.1.1 Internationale Struktur und Vernetzung: Deutschland als Großmacht und europäische Zentralmacht , 4.1.2 Deutsche Sicherheitspolitik und die Frage des Ratssitzes nach 19904.1.3 Die innenpolitische Infrastruktur plus Perzeption unter der Regierung Kohl; 4.1.4 Relevanz der VN-Politik für die Bundesregierung; 4.1.5 Geringe Relevanz zivilstaatlicher Akteure im Zeitraum 1990-1998; 4.1.6 Fazit: Fehlende Einstellung auf außenpolitische Umbrüche und mangelnde interne Kohärenz; 4.2 Der Reformprozess in den Vereinten Nationen; 4.2.1 Struktur und Vernetzung / Kontextfaktoren , 4.2.2 Die Verhandlungsführung im Rahmen der Generalversammlung -Initiativen zwecks Balancierung des Einflusses der P5:Die Verhandlungsführung in der OEWG4.2.3 Reform von Oben: Die P3+2-Initiative; 4.2.4 Fazit: Konflikt und Kooperation in der Reformdebatte in den Vereinten Nationen in den 1990er Jahren; 5. Die Reforminitiative im Zeitraum von 1998 bis 2005; 5.1 Deutschland; 5.1.1 Interessendefinition unter der Regierung Schröder/Fischer: Die Koalitionsvereinbarung; 5.1.2 Die SR-Reform im Kontext deutscher Außenpolitik , 5.1.3 Deutsche Politik jenseits der Status-quo-Orientierung - Revision im Sinne einer multipolaren Ordnung?
    Additional Edition: ISBN 9783658011833
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitt, Eva Mareike Weltordnung in der Revision Wiesbaden : Springer VS, 2013 ISBN 3658011831
    Additional Edition: ISBN 9783658011833
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Außenpolitik ; Vereinte Nationen Sicherheitsrat ; Reform ; Geschichte 1990-2005
    URL: Cover
    Author information: Schmitt, Eva Mareike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages