Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1653057289
    Format: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (289 S.)
    ISBN: 9783845245300 , 9783848701094
    Content: Abstract AbstractWer nutzt wie das Web 2.0 mit welchen Folgen für Individuum und Gesellschaft? Warum konsumieren manche Nutzer nur die Inhalte, während andere kommentieren, bewerten oder sogar Inhalte produzieren? Diese Fragen beleuchtet der vorliegende Band anhand verschiedener theoretischer Ansätze und einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden. Mit der Betrachtung sechs verschiedener Anwendungen, von Wikis, über Blogs bis zu Sozialen Netzwerkplattformen, wird das Phänomen Web 2.0 dabei in seiner Breite aus der Perspektive des Nutzers erfasst. Es werden individuelle Einflussfaktoren aus Persönlichkeitspsychologie, Werteforschung, Meinungsführer- und Gratifikationsforschung berücksichtigt. Zudem wird anhand von Netzwerkanalysen die Nutzung im sozialen Kontext untersucht. Darüber hinaus werden mögliche Konsequenzen der Web-2.0-Nutzung, wie ein Verlust an Privatsphäre, eine Steigerung des sozialen Kapitals oder eine zunehmende digitale Spaltung der Gesellschaft, betrachtet
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Forschungsgegenstand Web 2.0 (Cornelia Jers, Hanna Gölz & Monika Taddicken); 2.1 Merkmale; 2.2 Anwendungen; Blogs; Microblogs; Wikis; Soziale Netzwerkplattformen; Diskussionsforen; Bilder- und Videoplattformen; Soziale Lesezeichensammlungen; 2.3 Ziel der Studie und Forschungsfragen; 3. Forschungsdesign/Methodik (Cornelia Jers, Monika Taddicken, Michael Schenk & Hanna Gölz); 3.1 Durchführung und Analyse der Gruppendiskussionen; 3.2 Durchführung der Web-Befragung; 3.2.1 Rekrutierung der Teilnehmer via Online-Access-Panel; 3.2.2 Die Fragebögen , FragebogenentwicklungWelle I; Internetnutzung ; Soziodemografie ; Web-2.0-Nutzung; Faktoren bei Anmeldeentscheidung; Motive/Gratifikationserwartungen; Enthüllendes Verhalten (Block 1); Eigenschaften von Anwendungen; Selbstenthüllung/Generelle Selbstoffenbarungsbereitschaft; Umfang der Selbstenthüllung/Umfang der Preisgabe; Zugänglichkeit von Daten; Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit; Meinungsführerschaft; Big Five/Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale; Welle II; Internetnutzung; Web-2.0-Nutzung; Motive (Block 2); Innovationsbereitschaft; Enthüllendes Verhalten (Block 2); Privacy Concerns , Allgemeine MediennutzungFunktionale Alternativen; Werte; Soziodemografie; Welle III; Soziodemografie; Sozialkapital; Netzwerkgeneratoren; Spezifikation der Kontakte; Namensinterpretatoren; Netzparameter; Netzgröße; Netzdichte; Multiplexität; Stärke; Homogenität; 3.2.3 Pretest; 3.2.4 Beschreibung der Stichprobe; 4. Ergebnisse; 4.1 Web-2.0-Nutzung und Nutzergruppen (Cornelia Jers); 4.1.1 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zur Web-2.0-Nutzung; Was ist anders beim Web 2.0?; Welche Eigenschaften des Web 2.0 sind wichtig?; Eigenschaften und Formen der Nutzung und Anwendungen , 4.1.2 Ergebnisse der Web-Befragung zur Web-2.0-NutzungAktivitätsindex; 4.2 Soziodemografie der Web-2.0-Nutzer (Hanna Gölz & Jutta Mayer); Geschlecht; Alter; Bildung; Einkommen; Persönliches Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Zusammenfassung; 4.3 Mediennutzung der Web-2.0-Nutzer (Hanna Gölz & Verena Kratzer); 4.3.1 Nutzung von klassischen Medien; Zusammenfassung; 4.3.2 Nutzung des Internets; Nutzungsdauer des Internets; Nutzungshäufigkeit; Nutzungsdauer in Minuten; Nutzungsort; Internetzugang; Berufliche und private Internetnutzung; Internetzugang; Internetaktivität; Genutzte Anwendungen , Zusammenfassung4.4 Persönliche Werteinstellungen der Web-2.0-Nutzer (Christine Uzler & Hanna Gölz); Zusammenfassung; 4.5 Psychologische Merkmale der Web-2.0-Nutzer (Cornelia Jers); Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale; Innovationsbereitschaft der Nutzergruppen; Internet-Selbstwirksamkeit; Zusammenfassung; 4.6 Motive und funktionale Alternativen (Cornelia Jers)Vgl. auch: Jers, C. (2012): Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0. Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität. Köln: von Halem.; 4.6.1 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zu Motiven der Web-2.0-Nutzung , 4.6.2 Ergebnisse der Web-Befragung zu Motiven der Web-2.0-Nutzung
    Additional Edition: ISBN 9783848701094
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Nutzung des Web 2.0 in Deutschland Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 384870109X
    Additional Edition: ISBN 9783848701094
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; World Wide Web 2.0 ; Medienkonsum ; Deutschland ; World Wide Web 2.0 ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schenk, Michael 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages