Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1653186402
    Format: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos elibrary
    ISBN: 9783848708314 , 9783845250526
    Series Statement: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen 25
    Content: Abstract: Die deutsche Telekommunikationspolitik hat in den letzten 15 Jahren vor allem durch angebotsseitige De- und Re-Regulierung viel erreicht: Drastisch sinkende Preise, zusätzliche Auswahl für Verbraucher, abnehmende Marktkonzentrationen, innovative Dienste und neue Netze kennzeichnen heute die TK-Branche. Die angebotsorientierte Politik hat entscheidend dazu beigetragen, dass heute ein Großteil der deutschen Haushalte einen Breitbandinternetanschluss besitzt. Doch während die Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen weiter steigt, entwickelt sich deren Nutzung weniger spektakulär. Damit sich durch das Internet auch weiterhin Wachstumsimpulse für unsere Wirtschaft entfalten können, sollte die Telekommunikationspolitik zukünftig stärker die Nachfrageseite im Blick haben und Wachstumshemmnisse für Technologien wie Cloud Computing, E-Health und E-Learning beseitigen, zu denen auch Rechtsunsicherheiten etwa im Datenschutzrecht zählen.Das Buch basiert auf einem Gutachten der Autoren für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
    Note: Description based upon print version of record , Zusammenfassung; Infrastrukturorientierter Handlungsbedarf und ‑optionen; Anwendungsinnovationen mit Wachstumschancen für den TK-Sektor; Cloud Computing: Handlungsbedarf und ‑optionen; E-Health: Handlungsbedarf und ‑optionen; E-Learning: Handlungsbedarf und ‑optionen; Fazit; 1 Einleitung; 2 Grundlagen; 2.1 Gesamtwirtschaftliches Wachstum und der TK-Sektor; 2.2 Lagebeschreibung des Telekommunikationsmarktes; 2.3 Die Nachfrageseite des Netzausbaus und des Wachstums im TK-Markt; 3 IKT-Infrastruktur: Aktuelle Regulierung und künftige Herausforderungen , 3.1 Allgemeine Entwicklung des Regulierungsrahmens3.1.1 Vermeidung regulatorischer Unsicherheit; 3.1.2 Kostenmaßstab für die Entgeltregulierung; 3.1.3 Kostenreduzierung beim Infrastrukturausbau; 3.1.4 Breitbandförderung; 3.2 Bewertung des Kommissionsvorschlags einer Kostensenkungsverordnung; 3.3 Regulatorische Herausforderungen für die Bundesnetzagentur; 3.3.1 Allokation des 900- und 1800 MHz-Frequenzspektrums; 3.3.2 Vor- und Nachteile einer Spektrumsauktion; 3.3.3 Vectoring; 3.3.4 Entwurf einer Empfehlung zu Kostenmethodik und Nicht-Diskriminierung , 3.4 Herausforderungen durch den Wettbewerb von Over-the-Top-Playern4 Anwendungsinnovationen: Cloud Computing und Intelligente Netze; 4.1 Cloud Computing; 4.1.1 Cloud Computing als General Purpose Technology; 4.1.2 Chancen und Hemmnisse in der Verbreitung von Cloud Computing aus ökonomischer Sicht; 4.1.2.1 Gesamtwirtschaftliche Effekte des Cloud Computings; 4.1.2.2 Einzelwirtschaftliche Effekte von Cloud Computing; 4.1.2.3 Hemmnisse in der Entwicklung von Cloud Computing; 4.1.3 Adaption von Cloud Computing in Deutschland; 4.1.4 Standortbedingungen für Rechenzentren in Deutschland , 4.1.5 Chancen und Hemmnisse aus rechtlicher Sicht4.1.5.1 Steigerung von Rechtssicherheit und Reduktion datenschutzrechtlicher Komplexität; 4.1.5.1.1 Bereitstellung eines einheitlichen Rechtsrahmens für innereuropäische Cloud-Dienste; 4.1.5.1.2 Steigerung der Praxistauglichkeit der Vorgaben zu Cloud-Verträgen sowie der Verteilung von Verantwortlichkeiten und Pflichten zwischen Cloud-Nutzern und Cloud-Betreibern; 4.1.5.1.3 Erhebliche datenschutzrechtliche Hürden bei der Nutzung außereuropäischer (insbesondere amerikanischer) Cloud-Dienste , 4.1.5.2 Gewährleistung eines vollzugsstarken, hohen europäischen Datenschutzniveaus als Enabler einer breiten Nutzung von Cloud-Diensten4.1.5.2.1 Keine Untergrabung hoher europäischer Datenschutzstandards durch extensive sicherheitsrechtliche Zugriffsbefugnisse; 4.1.5.2.2 Stärkere Gewährleistung des Vollzugs datenschutzrechtlicher Vorgaben; 4.1.5.3 Ausschöpfung technischer Möglichkeiten: Datenschutz durch Technik; 4.2 E-Health; 4.2.1 Die elektronische Speicherung von Patientendaten; 4.2.1.1 Telemonitoring und andere integrierende Datensysteme , 4.2.2 Hemmnisse bei der Verbreitung von E-Health-Anwendungen aus ökonomischer Sicht
    Additional Edition: ISBN 9783845250526
    Additional Edition: ISBN 9783848708314
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Falck, Oliver, 1974 - Wachstumsorientierte Telekommunikationspolitik Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 9783848708314
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Telekommunikationsmarkt ; Wachstumspolitik ; Regulierung ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Biendl, Michael
    Author information: Falck, Oliver 1974-
    Author information: Kühling, Jürgen 1934-2019
    Author information: Stühmeier, Torben
    Author information: Klar, Manuel
    Author information: Haucap, Justus 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages