Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1654581119
    Umfang: Online-Ressource (V, 32 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658112394
    Serie: essentials
    Inhalt: 1 Was es zu klären gibt -- 2 Ein Modell mit vielen Verhältniszahlen -- 3 „Erblichkeit“ ist keine Naturkonstante -- 4 Irreführende Begrifflichkeit -- 5 Biologische Grenzen der Förderung -- 6 Unterschiede zwischen Gruppen -- 7 Werden Dumme immer dümmer und Kluge immer klüger?- 8 IQ und Wohlstandsniveau -- Exkurs: Fördert Wohlstand den IQ?- 9 Indikator für Chancengleichheit -- Literatur.
    Inhalt: Dieses Kompendium greift ein umstrittenes Thema auf: Ist Intelligenz erblich? Bei der Beantwortung dieser Frage geraten selbst Fachleute ins Schwimmen. Schuld daran sind missverständliche Fachbegriffe und überzogene Vorstellungen von der Aussagekraft des in der Intelligenzforschung genutzten Erblichkeitsmodells. Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt erläutern das Modell aus Sicht der Biologie — jenes Wissenschaftsbereichs also, in dem es ursprünglich entwickelt wurde. Wer sich die Logik des Modells vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als "erblich" zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658112387
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischbach, Karl-Friedrich, 1948 - Erblichkeit der Intelligenz Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 9783658112387
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Niggeschmidt, Martin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz