Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1655306995
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 426 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110407884 , 9783110407860 , 9783110407853
    Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Band 76
    Inhalt: Gesellschaften und ihre Herrschaftsapparate nutzten je nach Epoche und Kontext verschiedene Methoden der Selbstbeobachtung. Im Rahmen der Verwissenschaftlichung des Sozialen entwickelten sich Umfragen ab dem 19. Jahrhundert zum wichtigen Instrument der Produktion von Wissen über die Bevölkerung. Die Volkszählung als Urform kontinuierlicher Gesellschaftsbeobachtung bildet den Kern des Buches. Ausgehend von der Überlegung, dass sozialwissenschaftliche Konstruktionen die Wahrnehmungen und Ordnungen von Gesellschaft prägen, werden am britischen Beispiel Akteure, zentrale Methoden wie Interview, Fragebogen und Gesellschaftsklassifikationen sowie konkrete Fragen nach Race, Ethnicity und Disabilities untersucht. Das Buch verbindet Wissensgeschichte mit neuer Politikgeschichte. Denn Volkszählungsfragen konnten nicht einfach im Top-down-Verfahren vorgegeben werden, vielmehr entstanden sie im politischen Prozess, wurden im Zensusbüro formuliert und von der Bevölkerung eigenwillig beantwortet: Die Volkszählungs‚daten' waren Ergebnis einer zirkulären Wissensproduktion. Diese Geschichte sozialwissenschaftlicher Methoden führt ins Zentrum gegenwärtiger Debatten um Big Data und die Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Denn die Idee, dass Menschen und Gesellschaften nichts weiter als die Summe ihrer Daten seien, ist im Kern der über 200-jährigen Methodengeschichte von Umfragen und Volkszählungen angelegt.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 383-414 , Enthält ein Personenregister und ein Sachregister , Habilitationsschrift Eberhard Karls Universität Tübingen 2013 , Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Erster Teil: Akteure und Methoden der Umfrageforschung -- Kapitel I. Akteure des Wissens. Eine Kollektivbiografie der Umfrageforscher -- Kapitel II. Methoden der Wissensproduktion. Die Materialität des Fragebogens und die Praxis des Interviews -- Zweiter Teil: Die Ordnung der Gesellschaft -- Kapitel III. Das Wissen ordnen. Class und Raum als Grundlagen der Gesellschaftsklassifikation -- Dritter Teil: Entscheidungen über Zensusfragen im politischen Prozess und ihre Umsetzung in der Praxis -- Kapitel IV. Kontroverses Wissen im langen 19. Jahrhundert: disabilities -- Kapitel V. Kontroverses Wissen im 20. Jahrhundert: race/ethnicity -- Schluss: Von der Einführung der Volkszählung im 19. Jahrhundert bis zu Big Data im 21. Jahrhundert -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Grafiken -- Abbildungen und Tabellen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Britain Counts. Knowledge Production in Censuses and Survey Research from the Nineteenth Century to the Digital Age -- Personenregister -- Sachregister , Text deutsch, Abstract englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110407785
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brückweh, Kerstin, 1972 - Menschen zählen Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2015 ISBN 9783110407785
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Großbritannien ; Volkszählung ; Statistik ; Methode ; Geschichte 1801-2011 ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Sehepunkte)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz