Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655988484
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 162 S.)
    ISBN: 9783111635224 , 9783484102262
    Serie: Linguistische Arbeiten 25
    Inhalt: Argumentative Dialoge: Ein Versuch Zu Ihrer Sprachwissenschaftlichen Beschreibung
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; Einleitung; 1. FESTSETZUNGEN UND DEFINITIONEN; 1.1 Zwei Beispiele, Einführung von Editionsmarkierungen; 1.2 Zusammenstellung der verwendeten Sinnbilder; Einführung von Buchstaben; Bezeichnung der Verwendungsweise von Buchstaben und Sinnbildern; 1.3 Definitionen und Erweiterungen; 2. EIN VERFAHREN ZUR BESCHREIBUNG VON DIALOGBEITRÄGEN UND DIALOGABSCHNIITEN; 2.1 Ein Beispiel für die Rückführung von Äußerungen auf Sätze; 2.2 Ein Beispiel für die Rückführung zweier Äußerungen auf einen (Bikonditional-) Satz; 2.3 Äußerungsberichte , 2.4 Action verb-Analyse und semantische Satzrepräsentationen2.5 Normalformen von Dialogbeiträgen und Dialogabschnitten; 2.6 Wirkungskennzeichnungen für Dialogbeiträge; 2.7 Ermittlung von Wirkungskennzeichnungen durch Wirkungsbeschreibungen; 2.8 Ermittlung von Wirkungskennzeichnungen durch Untersuchung der Angemessenheitsbedingungen für Äußerungen; 2.9 Wörterbuch-Erläuterungen als Voraussetzungen für Wirkungsbeschreibungen; 2.10 Gewinnung zusätzlicher Dialogabschnittkennzeichnungen durch Kommentare; 3. EIN VERFAHREN ZUR BESCHREIBUNG VON DIALOGABLÄUFEN , 3.1 Eigenschaften der Normalformen von Dialogbeiträgen und Wirkungskennzeichnungen3.2 Drei Komplikationen: Quasi-Verknüpfungen, figures of speech, Witze; 3.3 Elimination unwesentlich vorkommender Dialogbeiträge; 3.4 Ermittlung abstrakter Prädikate aus gegebenen Bausteinen zur semantischen Beschreibung von Verben; 3.5 Die Bedeutung faktiver und nicht-faktiver Prädikate für die Feststellung der Wirkungen von Dialogbeiträgen; 3.6 Normalform von Dialogablauf (I); 3.7 Verweisung auf unanalysierte Dialogabläufe; 3.8 Reduktion der Normalform von Dialogabläufen , 4.5 Kommentarverben: Präzisierung des Begriffs reichhaltiger Kommentar4.6 Formulierung einer Behauptung für erzählende Literatur unter Verwendung der bisher bereitgestellten Begriffe; 4.7 Übergang von der Literaturkritik zur Wissenschaft von der Literatur; 4.8 Introspektive Berichte, reportive style, nonreportive style; Anhang I; Anhang II; Anhang III; Anhang IV; Anhang V; LITERATUR , 3.9 Überprüfung der Tauglichkeit des bisher entwickelten Ver fahrens zur Ermittlung der Normalformen von Dialogabläufen4. GEDANKEN ZUR SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN GRUNDLEGUNG EINER WISSENSCHAFT VON DER LITERATUR; 4.1 Beschränkung der Reichweite literaturwissenschaftlichen Argumentierens; 4.2 Argumentative Dialoge: Ein möglicher Anschluß von literaturwissenschaftlichen Erörterungen; 4.3 Beziehungen zwischen den Begriffen argumentativer Dialogablauf und Kommentar; 4.4 Bemerkungen über die Beziehungen zwischen den Begriffen Held einer Erzählung, reichhaltiger Kommentar, Dialogabschnittmerkmal , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484102262
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deimer, Günther Argumentative Dialoge Tübingen : Niemeyer, 1975 ISBN 3484102268
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Selby, Hubert 1928-2004 Last exit to Brooklyn ; Dialog ; Konversationsanalyse ; Literatur ; Linguistik ; Selby, Hubert 1928-2004 Last exit to Brooklyn ; Dialog ; Konversationsanalyse ; Dialog ; Literatur ; Linguistik ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz