Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949982193202882
    Umfang: 1 online resource (375 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839407974
    Serie: Studien Zur Visuellen Kultur Series ; v.5
    Anmerkung: Cover Operation Video -- INHALT -- EINLEITUNG -- Die OPERATION VIDEO als eine »Signatur der Zeit«? -- »It is essentially a dialectical operation between me and the camera« - These -- Vorhaben - Verortung, Methode und Prämissen -- I DAS MEDIUM IST POLITISCH? FERNSEHEN, VIDEO UND SUBJEKT UM 1970 -- Das Subjekt als Medium und das Medium als Subjekt -- Hypothese 1: Video ist aufgrund der ihm eigenen Zeitlichkeit politisch -- Hypothese 2: Video war aufgrund seiner Zeitgebundenheit politisch -- Das Medium ist (nicht) die Botschaft -- Fernsehen. Das Private und das Politische -- New Reel (Hermine Freed: 1977) -- »video is video is video«. Mediale Selbstreferentialität als politische Aussage? -- Video = ich sehe? Eine medien- und subjekttheoretische Konjugation -- Süße Gewalt (Sanja Ivecovi : 1974) -- Video und Psyche - ein penetrantes Verhältnis -- Der Closed Circuit als narzisstische Tautologie (Rosalind Krauss) -- Narzissmus als Narkose. Das tragische Spiel des Subjekts mit seinem Bild -- Ein »Videostadium« (Jean Baudrillard)? -- Momentaufnahme. Video als »feministische Botschaft« um 1970 -- Eine phänomenale Schnittmenge: Feminismus, Video und ›Postmoderne‹ -- Um 1970? Die historische Dimension der Beziehung von Subjekt und Medium -- Das Problem des Index zwischen ästhetischer Präsenz und politischer Gegenwart -- II DAS PRIVATE IST POLITISCH! REPRÄSENTATIONSKRITISCHE EINGRIFFE IM ›ALLTAG‹ -- Kritik an der Naturalisierung des Kulturellen -- »to argue for a video of representation«. Martha Roslers semiotische Strategien -- Semiotics of the Kitchen (Martha Rosler: 1975) -- Mittendrin für Abstand sorgen. Techniken zur Selbstdistanzierung -- Repräsentationskritik aus der Perspektive des feministischen Diskurses -- »her activity is a semiotic one« - These zum Ausspielen einer Zeichenposition. , Der mediale Eingriff als taktile Taktik und Schnitttechnik - VALIE EXPORTs Expanded Cinema -- III BILD - KÖRPER. METHODISCHE UND MEDIENTHEORETISCHE. ÜBERLEGUNGEN ZUM BEGRIFF DER OPERATION -- Repräsentationskritik und Wirklichkeitsbegriff im Anschluss an Walter Benjamin -- Der operative Eingriff. Walter Benjamins medientheoretische Chirurgie -- Das Bild einer Operation als Bildoperation -- Einschneidende Techniken. Das Mediale und das Körperbild -- »Formulierung revolutionärer Forderungen in der Kunstpolitik« - Arbeit an Begriffen -- Aura und Choc. Die Abhängigkeit des Subjekts vom »sonderbaren Gespinst« -- Wer ist der Benjaminsche Operateur? -- Das lesbare Bild -- Zerstreuung. Eine Technik des Begreifens -- Video als eine Kunst, »die mit Einschnitten operiert« -- Now (Lynda Benglis: 1973) -- IV OPERATIONEN AM ›BILD DER FRAU‹. SICHTBARE BEWEGUNGEN IN EINEM FESTEN RAHMEN -- Die ›Videokünstlerin‹ als besserer Kameramann -- Andauernde Bewegungen in einer Ausstellung von Lili Dujourie -- »She is nothing but our gaze«? Positionsbestimmungen in und vor Bildern -- Das Rahmen im Hier und Jetzt. Video als performativer und analytischer Rahmen -- Selbstgegenwart und die Präsenz der Bilder - eine verstrickte Beziehung -- Video - ein geeigneter Rahmen, »eine leidenschaftliche Trennung herbeizuführen«? -- Zwischen Nachstellung und Vorstellung. Das videotechnische Betreten von Bildräumen -- Art Herstory (Hermine Freed: 1974) -- Family Album (Hermine Freed: 1975) -- Glauben Sie nicht, dass ich eine Amazone bin (Ulrike Rosenbach: 1975) -- Der Bildraum als (einziger) Handlungsraum -- V DER PREKÄRE KÖRPER ›DES KÜNSTLERS‹ UM 1970. POSEN UND POSITIONEN -- Künstler, Körper und Selbstreferentialität - Symptomatik einer »Wendezeit«? -- Neuverhandlungen künstlerischer Autorschaft -- Kunst-als-Kunst und die »Behandlung […] des Publikums«. , Das minimalistische Objekt und sein Gegenüber. Fragen der Subjektivierung -- Body Art. Die neue Sichtbarkeit des KünstlerInnenkörpers -- Der Körper als bloße Materie und Kunstwerk -- »Their bodies and ours« - Kozloffs These vom leidenden Werk -- »Differences of Attitudes« - Künstlerische Gesten und ihr Geschlecht -- Das Ideal der freien Geste bei Agamben und Flusser -- Politisch lesbar: Gestures (Hannah Wilke: 1974) -- Blick- und Zeichenverkehr. Intercourse With … (Hannah Wilke: 1977) -- Eine Geste der Selbstautorisierung. Through the large Glass (Hannah Wilke: 1977) -- Different Make Up - oder das Abschminken des kreativen Akts. Representational Painting (Eleanor Antin: 1971) -- VI DAS BILD OPERIERT AN DER GESCHICHTE (DES SUBJEKTS) -- Subjekt, Spiegel, Video - ineinandergreifende Medialität -- Video = Eine strategische Ich-Position? -- A Very Personal Story (Lisa Steele: 1974) -- Gegenüberstellung und Vorhersehung. Der Spiegel und sein ›Du‹ -- Inter(re)aktionen. Katalytische Medien der ›Veranderung‹ -- Wo Bild und Subjekt sich treffen. Meeting Point (Sanja Ivecovi : 1978) -- Birthday Suit: With Scars and Defects (Lisa Steele: 1974) -- Facing South (Lisa Steele: 1975) -- »Look closer!« - Fernsehinversion: Video als Technik des Nahsehens -- »to argue for a video against the mythology of everyday life« -- ZUSAMMENFASSUNG -- Abbildungsnachweis -- Literatur -- Index -- Dank.
    Weitere Ausg.: Print version: Adorf, Sigrid Operation Video Bielefeld : transcript Verlag,c2015
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz