Umfang:
1 Online-Ressource (232 ungezählte Seiten)
,
Illustrationen
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783170259867
Serie:
EBL-Schweitzer
Inhalt:
Mit einem behinderten Kind zu leben, stellt Eltern und Familien immer wieder vor unerwartete und vielfältige Herausforderungen. Fachlich einfühlsame und kompetente Beratung, Begleitung, Therapie und Assistenz vermögen Entwicklungschancen zu unterstützen und lebensweltbezogene Empowermentprozesse zu stärken. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes - Wissenschaftler und betroffene Eltern - reflektieren ihre Rollen im Kontext der komplexen Anforderungen und beziehen auch weitere Beteiligte wie Geschwister und Großeltern mit ein. Thematisiert werden lebenslauftypische Schwellensituationen von der Frühförderung über Kindergarten, Schule und Berufswahl, bis hin zum Auszug aus dem Elternhaus, der Freizeitgestaltung, der Sexualität und Partnerschaft. Methodische Konsequenzen werden für eine Elternarbeit entfaltet, welche die Vielfalt der Anforderungen an Familien berücksichtigt. Biographische Informationen Professor Dr. Udo Wilken lehrt an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Professorin Dr. Barbara Jeltsch-Schudel lehrt am Heilpädagogisches Institut der Universität Freiburg (Schweiz).
Weitere Ausg.:
ISBN 9783170221192
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Elternarbeit und Behinderung Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2014 ISBN 3170221191
Weitere Ausg.:
ISBN 9783170221192
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Pädagogik
Schlagwort(e):
Kind
;
Jugend
;
Behinderung
;
Lebenslauf
;
Übergang
;
Eltern
;
Geschwister
;
Großeltern
;
Psychosoziale Beratung
;
Empowerment
;
Electronic books
Mehr zum Autor:
Jeltsch-Schudel, Barbara
Mehr zum Autor:
Wilken, Udo 1939-