Umfang:
1 Online-Ressource (300 Seiten Seiten)
,
170 x 240 mm
Ausgabe:
1. Auflage 2016
ISBN:
9783205203933
Inhalt:
Obwohl sich die Habsburgermonarchie im Herbst 1918 in ihre von einer umstrittenen Friedensregelung noch zu fixierenden Bestandteile auflöste, hat sie nie ganz zu existieren aufgehört. Nicht nur ist sie in Denkmälern und Inschriften aller Art sowie in weit über die einstige Monarchie verstreuten Bauten präsent, sondern sie wirkt in einer Vielzahl von literarischen Werken und anderen Zeugnissen stark nach. Das Buch rekonstruiert dieses zweite Leben der Monarchie, indem es zunächst die politischen Implikationen der Verträge von St. Germain und Trianon und die nachfolgenden Grenzprobleme analysiert sowie verschiedene Renaissance-Bemühungen einbezieht, während es sodann auf einer vielfältigen Spurensuche der großen kulturellen Hinterlassenschaft des untergegangenen Reiches nachgeht.
Inhalt:
Angaben zur beteiligten Person Moos: Carlo Moos, geboren 1944 in Neuchâtel (Schweiz), ist emeritierter Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783205204596
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Moos, Carlo, 1944 - Habsburg post mortem Wien : Böhlau Verlag, 2016 ISBN 3205203933
Weitere Ausg.:
ISBN 9783205203933
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
Schlagwort(e):
Österreich-Ungarn
;
Habsburger Dynastie : 1200-
;
Fortleben
;
Österreich
;
Politik
;
Gesellschaft
;
Literatur
;
Musik
DOI:
10.7767/9783205204596
URL:
https://doi.org/10.7767/9783205204596
Mehr zum Autor:
Moos, Carlo 1944-