Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Schöningh and Fink
    UID:
    gbv_1738874788
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846750629
    Inhalt: Preliminary Material -- Vorbemerkung -- Topographie des Selbstmordattentats -- Sophokles’ Aias: von Amokläufer zu Suizidbomber -- John Miltons Samson Agonistes: Suizidterrorismus als Opferheroismus -- Friedrich Schillers die Räuber: Experimentierfeld des Asymmetrischen Kampfes -- Albert Camus’ les Justes: Martyrographie des Selbstmordattentats -- Schlussbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Personenregister.
    Inhalt: Neu sehen, neu denken. Eine -europäische- Kulturgeschichte des Selbstmordattentats. Mittelalterliche Assassinen, japanische Kamikaze-Piloten, islamistische Selbstmordattentäter- die bekanntesten Beispiele von -menschlichen Bomben- kommen aus dem Orient. Ist das Selbstmordattentat dem Abendland fremd? - Keineswegs. Mit philologischer Akribie und analytischer Schärfe erzählt Arata Takeda eine -andere- Kulturgeschichte des Selbstmordattentats. Seine vorgelegten Neuinterpretationen zu Sophokles’ Aias, Miltons Samson Agonistes, Schillers Die Räuber und Camus’ Les Justes geben der Debatte um das Phänomen des Selbstmordattentats eine wichtige neue Richtung und laden zum vorsichtigen Umdenken in Fragen des Terrorismus und der Sicherheit ein
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770550623
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ästhetik der Selbstzerstörung: Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2010 ISBN 9783770550623
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Mehr zum Autor: Takeda, Arata 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz