Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755446721
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846744970
    Serie: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Inhalt: Preliminary Material -- Deutsche Kolonialphantasien und Edward Saids ‚Kontrapunktische Lektüre‘ -- Vorspiel: das achtzehnte Jahrhundert (Lenz, Wezel, Seume) -- „Eine Mischung von Begierde und Angst“. Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo -- „Die schöne Insulanerin“. E. T. A. Hoffmann: Haimatochare -- „Frau Venus ist’s“. Joseph von Eichendorff: Eine Meerfahrt -- „Töte mich sanft, dass ich nicht leide“. Adalbert Stifter: Die Narrenburg, Abdias, Katzensilber -- „In drei Sprachen Zugleich“. Theodor Storm: Von Jenseit des Meeres -- „Der entdeckte Weltteil in Gestalt eines zarten Weibes“. Gottfried Keller: Pankraz, der Schmoller, Don Correa, Die Berlocken -- „Gehe aus dem Kasten“. Wilhelm Raabe: Stopfkuchen, Zum wilden Mann -- „Unter lauter pechschwarze Kerle, die von Kultur und Ehre nichts wissen“. Theodor Fontane: Effi Briest -- Das Unbehagen am Kolonialismus -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Inhalt: 30 Jahre nach dem Erscheinen von Edward Saids berühmt-berüchtigter Studie über den europäischen „Orientalismus“ ist es an der Zeit, die deutschsprachige Literatur nicht länger von der Diskussion über eines der beherrschenden, Phänomene des 19. Jahrhunderts auszuschließen: den Kolonialismus. In subtilen Textlektüren legt Axel Dunker ‚koloniale Strukturen’ frei in den Werken einiger der bedeutendsten Autoren deutscher Sprache zwischen der Spätaufklärung und dem Ende des Realismus: Wezel, Seume, Kleist, Hoffmann, Eichendorff, Stifter, Storm, Keller, Raabe und Fontane stehen im Fokus der Untersuchung. Auch wenn das Verfahren der ‚kontrapunktischen Lektüre’ eine Leseanweisung Saids beim Wort nimmt, geht es nicht darum, Autoren und ihre Texte ideologiekritisch zu verdammen. Nicht Denunziation ist gefragt – große Literatur erweist sich als einzigartiges Instrumentarium, tiefgreifende Ambivalenzen gegenüber allem Fremden und Kolonialen zum Ausdruck zu bringen
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [173]-189) and index
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770544974
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kontrapunktische Lektüren: koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2007
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz