Umfang:
1 Online-Ressource (304 Seiten)
,
Illustrationen, Karten
Ausgabe:
2., durchgesehene und aktualisierte Auflage
ISBN:
9783406770814
,
9783406770838
Serie:
C.H. Beck Paperback 6154
Inhalt:
Die Frühzeit Roms ist umrankt von spannenden Legenden, doch spätestens mit dem Galliersturm zu Beginn des 4. Jahrhunderts betritt man historisch gesicherten Boden. Von diesem Zeitpunkt an vollzieht sich der Aufstieg Roms zur Weltmacht - doch nicht, ohne dass der Stadtstaat immer wieder gefährlich militärisch herausgefordert wird. Wolfgang Blösel liefert eine kenntnisreiche, differenzierte und anregende Darstellung, die von den mythischen Anfängen Roms in der Königszeit bis zum Untergang der Republik in den Stürmen der Bürgerkriege reicht. Die Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern, die Entwicklung des römischen Ämterwesens, Konflikte mit mächtigen Gegnern - nicht zuletzt mit Karthago - und der Konkurrenzkampf innerhalb der aristokratischen Elite bilden weitere Schwerpunkte seiner Darstellung. Sein besonderes Augenmerk liegt schließlich auf dem Zerbrechen der Solidarität in der Führungsschicht und dem Aufstieg von Protagonisten wie Pompeius und Caesar, die das Ende der Republik befeuern, aus dem Octavian siegreich hervorgeht und als Augustus mit dem Prinzipat eine neue Herrschaftsform etabliert
Anmerkung:
Literaturverzeichnis: Seite 282-297
Weitere Ausg.:
ISBN 9783406770814
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blösel, Wolfgang, 1969 - Die römische Republik München : C.H. Beck, 2021 ISBN 9783406770814
Weitere Ausg.:
ISBN 3406770819
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Römisches Reich
;
Geschichte 493 v. Chr.-27 v. Chr.
DOI:
10.17104/9783406770838
Mehr zum Autor:
Blösel, Wolfgang 1969-