Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1832713067
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten) , 2 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783839462416
    Content: Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie mit diesen affektiven Komponenten der Gewaltarbeit auseinander. Sie analysiert performative Darstellungsweisen von Wut, die als Arbeitsgegenstand und -werkzeug Bedeutung im polizeilichen Alltag erhalten. Ausgehend vom Begriff der Ordnung ermöglicht ihr emotionstheoretisch geprägter Blick, Gewaltsamkeit als Körpertechnik und damit auch als Ausdrucksform polizeilicher Arbeit zu begreifen.
    Note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    Additional Edition: ISBN 9783837662412
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837662412
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783837662412
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837662412
    Additional Edition: ISBN 3837662411
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages