Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1845727916
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten Seiten) , Ill.
    Edition: 1 Auflage
    ISBN: 9783412526054
    Series Statement: KlangZeiten Band 019
    Content: Der Band basiert auf Vorträgen einer Tagung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, die sich mit Musikerinnen und Musikern befasste, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.Das Symposion „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II“ stellte einen Bestandteil des gleichnamigen Forschungsprojektes dar, das 2018–2021 in Weimar lief und sich mit unterschiedlichen Aspekten der Unterdrückung von „nichtarischen“ und als politische Feinde eingestuften Musiker:innen im nationalsozialistischen Deutschland befasste.Diskutiert wurden Fragen des Antisemitismus, der nationalsozialistischen Kulturpolitik, des Musizierens in Konzentrationslagern und die daraus resultierenden Strategien der modernen historisch-pädagogischen Gedenkstättenarbeit. Insbesondere wurden die Schicksale der mit Thüringen verbundenen jüdischen Berufsmusiker:innen und ihrer Familien, die Musikausübung im Konzentrationslager Buchenwald und die musikalischen Aktivitäten der jüdischen Gemeinden Thüringens in den Blick genommen. Eine wichtige Ergänzung zu diesem von Maria Stolarzewicz herausgegebenen Sammelband der Reihe „KlangZeiten. Musik, Politik und Gesellschaft“ bilden die Musikanlagen mit Werken verfolgter und bis heute meist vergessener Komponisten.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Stolarzewicz: Dr. Maria Stolarzewicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Dann sind wir frei. Kompositionen aus dem Konzentrationslager Buchenwald". Sie studierte an der Universität Warschau, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin Musikwissenschaft und Germanistik. Sie promovierte über das Operntheater Christoph Martin Wielands. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, polnisch-deutsche Kulturkontakte und die Geschichte des Holocaust.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Dümling: Nach abgeschlossenem Musikstudium (Essen und Berlin) Studium von Musikwissenschaft, Germanistik, Publizistik in Berlin und Wien mit Promotion bei Prof. Carl Dahlhaus. Musikkritiker (Tagesspiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Musikzeitung) und Ausstellungskurator (Entartete Musik - eine kommentierte Rekonstruktion, Versionen auf Deutsch, Englisch und Spanisch). 1989/90 Scholar am Getty Research Center Los Angeles. Ab 1990 verantwortlich für Gesprächskonzerte und Konferenzen des Vereins »musica reanimata«. 2000-2003 Durchführung des DFG-Forschungsprojekts »Musikerexil in Australien« am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, 2004 als Harold White Fellow an der National Library of Australia. Buchveröffentlichungen zu Arnold Schönberg, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, zur NS-Musikpolitik und zur Geschichte der GEMA. 2007 wurde Dümling für seinen Beitrag zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Musiker mit dem Europäischen Kulturpreis KAIROS ausgezeichnet.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Klause: Dr. Inna Klause ist Dramaturgin und Leiterin der Notenbibliothek beim Göttinger Symphonie Orchester. Sie wurde 2012 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover promoviert.
    Content: Angaben zur beteiligten Person von Massow: Albrecht von Massow ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
    Language: German
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages