Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1860643175
    Umfang: 1 Online-Ressource(VI, 236 S. 7 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783658413521
    Inhalt: Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen -- UnDoing Family. Bestandsaufnahme und Bezüge des Konzepts -- Die strukturale Triade und ihre Relevanz für die erziehungswissenschaftliche Familienforschung -- Familie und Gewalt. Zeugenschaft als Erkenntnisquelle für die Familienforschung -- Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen -- Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und öffentliche Erziehung -- Die Erziehungsgestalt in der Familie. Eine konzeptionelle Annäherung -- Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Schnittmenge von Familie und Schule -- Sozialpädagogische Perspektiven in der Familienforschung -- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen -- Kosmisierungsleistungen von Familien im Kontext von Kinderschutzinterventionen -- Elternschaft und Erziehung im Kontext von Familienbiographie, Lebenswelt und (sozial-)pädagogischen Institutionen -- „Also, ich habe so verschiedene Bilder im Kopf gehabt“ – Überlegungen zur Relevanz der Bildhaftigkeit pädagogischer Sichtweisen auf Familien.
    Inhalt: Der vorgelegte Band präsentiert konzeptionelle und theoretische Perspektiven, Entwicklungen und Kontroversen in der Forschung zu Familie. Mit der Frage „Familie, wozu?“ werden gezielt Themen zu Familie und Gesellschaft, Familienbeziehungen und -konstellationen, privater und öffentlicher Erziehung und Bildung aufgegriffen und aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehrbereich Anthropologie, Geschichte und Philosophie. Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Dominik Krinninger ist Professor für Pädagogische Kindheits- und Familienforschung an der Universität Osnabrück. Dr. Uwe Uhlendorff ist Professor für Sozialpädagogik an der TU Dortmund.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658413514
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658413514
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Ecarius, Jutta 1959-
    Mehr zum Autor: Schierbaum, Anja 1981-
    Mehr zum Autor: Uhlendorff, Uwe 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz