Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1866269313
    Umfang: 188 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783406814617
    Serie: Edition Mercator 4608
    Inhalt: Viele der gegenwärtig sehr heftig geführten Debatten sind Ausdruck einer schleichenden Werteverschiebung. Sie verändert unsere Gesellschaft grundlegend, ist uns aber kaum bewusst. Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verletzbarkeit gerecht zu werden. So verwandeln wir uns langsam in eine Gesellschaft von "Vulnerablen". In ihrer mitreißenden Untersuchung macht uns Frauke Rostalski auf diesen neuen Konflikt zwischen Freiheit und Verletzlichkeit aufmerksam - und plädiert für ein offenes Gespräch: Wieviel Vulnerabilität möchten wir uns auf Kosten der Freiheit zugestehen?
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben, Register , Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rostalski, Frauke, 1985 - Die vulnerable Gesellschaft München : C.H. Beck, 2024 ISBN 9783406814624
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406814631
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rostalski, Frauke, 1985 - Die vulnerable Gesellschaft München : C.H. Beck, 2024 ISBN 9783406814631
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Gruppe ; Verwundbarkeit ; Freiheitsrecht ; Beschränkung ; Makrosoziologie ; Identitätspolitik ; Wissenschaftsfreiheit ; Wertwandel ; Sozialer Konflikt ; Freiheit ; Verwundbarkeit ; Verwundbarkeit ; Wertwandel ; Sozialer Konflikt ; Freiheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz