Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1877771287
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 p.)
    ISBN: 9783839468982 , 9783837668988
    Inhalt: Worin liegen die ästhetischen Eigenlogiken der Gattung des Genrebildes, also Darstellungen von Alltagsszenen mit anonymen und meist typisierten Figuren? Seit dem 16. Jahrhundert wurde diese Gattung in der Malerei populär. Sie erlangte ihr künstlerisches Profil in einem Prozess des Dialogs mit und der Abgrenzung von der Reproduktionsgraphik, der Historienmalerei sowie den anderen im Entstehen begriffenen Bildgattungen. Die Beiträger*innen bereichern die kunsthistorische Forschung zum europäischen Genrebild von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne um ikonographische, rezeptionsästhetische und bildwissenschaftliche Aspekte. Dabei stellen sie insbesondere Bildphänomene und künstlerische Strategien der Temporalität, der Ambiguität und der Latenz als spezifische Dimensionen dieser Gattung ins Zentrum ihrer Analysen und liefern so eine Neuperspektivierung der Genremalerei
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes Bielefeld : Bielefeld University Press, 2023 ISBN 9783837668988
    Weitere Ausg.: ISBN 3837668983
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Europa ; Genremalerei ; Geschichte 1500-1900 ; Ästhetik ; Genremalerei ; Temporalität ; Ambiguität ; Verborgenheit ; Europa ; Genrebild ; Ästhetik ; Malerei ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Brabant, Dominik 1982-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz