Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1882125738
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783756616138
    Serie: Erinnerungskultur und Demokratie Band 3
    Inhalt: Der dritte Band des "Haus des Erinnerns" spiegelt die aktuelle Debatte zur Erinnerungskultur. Diskutiert werden die neuen Herausforderungen des Umgangs mit NS-Verbrechen in einer multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft mit unterschiedlichen historischen Narrativen und Gewalterfahrungen in den Herkunftsfamilien. Hinzu kommen Herausforderungen durch den demografisch begründeten Verlust der Zeitzeug*innen, die Infragestellung der bisher weithin konsensualen Erinnerungskultur durch rechtsextremistische und autoritär-antidemokratische Tendenzen bis hin zu gewaltsamen Angriffen insbesondere auf jüdische Einrichtung und Gedenkstätten. Die Autor*innen zeigen zudem die Chancen und Grenzen neuer virtueller Formen der Vermittlung der NS- und Holocaust-Geschichte auf.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783734416132
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erinnerungskultur im Wandel Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2024 ISBN 9783734416132
    Weitere Ausg.: ISBN 3734416132
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Berkessel, Hans 1955-
    Mehr zum Autor: Dold, Cornelia 1991-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz