Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1884935575
    Format: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , 70 farb. Abb.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783205219231
    Content: Das Buch befasst sich mit dem ungewöhnlichen Werk des 90-jährigen amerikanischen Malers Lucien C. Kapp, der dem Abstrakten Expressionismus gewissermaßen unter dem Radar der Kunstgeschichte eine Brücke ins 21. Jahrhundert geschaffen hat. Es reflektiert seine drei künstlerischen „Heimaten“: Illinois, Japan und die Steiermark, die auf unterschiedliche Weise die Fantasie des Künstlers zu einer „Verdichtung der Welt“ angeregt haben. Über all die Jahre beschäftigte er sich aber besonders mit den vertriebenen Ureinwohnern der einstigen Mississippi-Kultur: den Illini, den Cahokia und den Menomini. Das Buch bietet außerdem einen komprimierten Überblick über die „Einwanderung“ der Abstrakten Kunst in Amerika, nachdem sie von Krieg und Diktatoren aus Europa und Russland vertrieben worden war. Zugleich beleuchtet es die unterschiedlichen Standpunkte von Künstlern, Kritikern und Kunsthistorikern zur Frage, wer über Kunst urteilen darf. Schließlich werden auch die eigenwilligen, oft paradoxen Titel, die Lucien C. Kapp seinen Werken gibt, in eine kurze Geschichte der Titelgebung eingebettet.
    Additional Edition: ISBN 9783205219217
    Additional Edition: ISBN 9783205219224
    Additional Edition: ISBN 9783205219415
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783205219217
    Language: German
    URL: Cover
    Author information: Aulinger, Barbara
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages