Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1902686195
    Umfang: 378 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783515137218 , 3515137211
    Serie: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Band 137
    Inhalt: 1965 feierte der Stumm-Konzern sein 250. Firmenjubiläum. Neun Jahre später musste das traditionsreiche deutsche Industrieunternehmen Konkurs anmelden. Die Nachfahren des legendären saarländischen Industriellen „König Stumm", Carl-Ferdinand Freiherr v. Stumm-Halberg, standen vor einem Scherbenhaufen. Mit dem Bankrott der Stumm AG endete eine Unternehmenserfolgsgeschichte, die im 17. Jahrhundert im Hunsrück begann und im 20. Jahrhundert in einem international operierenden Industriekonglomerat gipfelte. 1974 versank es in einem für die deutsche Wirtschaftsgeschichte der Nachkriegszeit bis dahin ungekannten Chaos aus Fehlspekulation, Bilanzbetrug und unternehmerischem Versagen. Der Selbstmord des Vorstandsvorsitzenden und ein beispielloser Wirtschaftsstrafprozess bildeten den traurigen Abschluss einer dramatischen Entwicklung.
    Inhalt: Maximilian Thiel beleuchtet die Ursachen für den Niedergang des Konzerns. Die unternehmerischen Entscheidungen von Gesellschaftern, Geschäftsführung und Aufsichtsrat stehen im Mittelpunkt seiner Analyse. Im Spiegel moderner betriebswirtschaftlicher Forschungsmethoden fragt er nach der Verantwortung für das Ende dieses deutschen Traditionsunternehmens.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 333-378 , Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2023
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stumm AG ; Geschichte 1965-1974 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz